Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
krümmer abschleifen!
#16
... normalerweise regnet es in den Krümmer nicht rein, deshalb werden dort höchstens Ablagerungen an den Wänden kleben, weiter hinten könnte sich Kondenswasser sammel, gerade auf Kurzstrecken wird man es nicht wieder los, dass kann Probleme machen Wink
Zitieren
#17
hatte nicht irgendjemand mal geschrieben, dass das kein richtiges interferrenzrohr ist, sondern nur eine atrappe, die sozusagen zur stabilisierung dient?
[Bild: http://images.spritmonitor.de/184920_1.png]

Bj. 94, 60 PS, ~27 Tkm, Rot, Ducati-ESD, Michelin, Übersetzung: 15:41
Zitieren
#18
emigrante\;p=\"46147 schrieb:hatte nicht irgendjemand mal geschrieben, dass das kein richtiges interferrenzrohr ist, sondern nur eine atrappe, die sozusagen zur stabilisierung dient?

Des war wahrscheinlich ich Wink

Wenn ich bei meinem Krümmer ein Geldstück in dieses "Interferenzrohr" (oder wie das auch immer heissen mag) reinwerfe, dann kommt es im Hauptrohr des Krümmers nicht raus. Ergo gibts da keinen offenen Durchgang. Zumindest bei meiner Paddy (EZ 07/2002 - EX 500-E9)
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#19
das muss ja nichts heiߟen, das dort nichts richtig durch kommt, es recht ja, wenn der Schall sich dort verläuft, ergo die Resonazen sich dort verlieren.
Dann kommt es zu Interferenzen zwischen 2 Amplituden und die Maschine wirk leiser, hat dan aber auch wertvolle Schwingungen vernichtet die man für die Aufladung verwenden könnte ....
Zitieren
#20
GL_Corona\;p=\"46152 schrieb:das muss ja nichts heiߟen, das dort nichts richtig durch kommt, es recht ja, wenn der Schall sich dort verläuft, ergo die Resonazen sich dort verlieren.
Dann kommt es zu Interferenzen zwischen 2 Amplituden und die Maschine wirk leiser, hat dan aber auch wertvolle Schwingungen vernichtet die man für die Aufladung verwenden könnte ....

Das halte ich für doch sehr vage.....ich glaub nicht dass das mit irgendwelchen Schwingungen zu tun hat - zumal der Entwicklungsstand dieses Motors bzw. Auspuffs von 1988 ist. Und da hat sowas noch keinen Techniker in Japan interessiert.

Hab selber ein paar Jahre in der Motorenentwicklung gearbeitet (in den 90er Jahren) und da waren Schallwellen absolut kein Thema...
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#21
Hi, ja das hatten wir schon mal. Wie gesagt, bei meiner war es durchgängig.

Hier

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#22
Bei meiner isses auch zwangsweise durchgängig da sie da die ganzen abgase raushaut^^
Zitieren
#23
Zitat:ich glaub nicht dass das mit irgendwelchen Schwingungen zu tun hat -

ich habe mir ca. 1993 ein Tuningheft zugelegt in dem es Speziell um Schwingungen der Gassäulen im Motor ging, das war also zu dieser Zeit schon bekannt. Der Motor ist ein reines Schwingungssystem, das Model wo der Motor irgenwas ansaugt, verdichtet und wieder ausspuckt stimmt vll beim Lanzbulldock, da bei der deringen Drehzahl jegliche Schwingungen abgebaut sind, bevor daraus ein Nutzen zu ziehen wäre. Am 6000 haben die Ventile nicht mehr viel zu tun, nur noch rechtzeitig dicht halten, der Rest wird über Schwingungen erreicht, gerade bei der GPZ merkt man bei 8000Umin wie wie der Motor aus einer negativ-Amplitude in eine posetive wechselt und der Motor viel mehr Druck hat Wink
Das Thema ist nicht leicht, weil ja Abgas- und Ansaugsäule von einander abhängen ....
Zitieren
#24
mal was anderes,... ich habe mir gestern Termolack bis 400°C gekauft, ein minni-Töpfen kostet 12.99€ und soll mattschwarz werden, bis jetzt glänzt es noch zuhäftig, am Krümmer sieht es ansatzweise gut aus, aber an den Endtöpfen von hinten ist das glänzend, da werde ich mal den Heizluftfön drauf halten und hoffen, dass es besser wird, sonst kommt das wieder ab.
Zitieren
#25
Ich hab mir mal die alten Tipps vom Anfang des Threads zu Herzen genommen und den Krümmer schön geschliffen, mit Zinkspray grundiert und dann den Hitzefesten (650 Grad) schwarzen Lack drauf gemacht. Danach sogar mit dem Heiߟluftfön (500 Grad) "gebacken", da diese >Hitzefesten Lacke ja erst bei min. 250 Grad durchtrocknen...

Ergebnis: Nach der ersten Fahrt fing es direkt am Krümmerausgang an abzublättern und dann nach ca 5 Fahrten war es fast vollständig weggeblättert bis zum ESD. Sad

Sieht jetzt alles andere als gut aus... Crying or Very Sad

Verwendete Lacke: Zinkspray für Auspuffteile und Hitzefester lack bis 650 Grad, beides von der Firma "Auto K", Vertrieb z.b. durch Globus Baumarkt.

Werde das ganze dann im Winter nochmal machen mit anderen Lacken...

Nur zur Info, dass es nich noch einem passiert..
Zitieren
#26
meiner sieht jetzt auch recht ulkig aus, werde den im Winter mit schlankem Sandpapier sauber schrubben, bis das Metal wieder rausschaut und dann mal sehen ob es da was gibt, das wie schwarzer "Chrom" aussieht....
Zitieren
#27
moin,

ich hab meinen bugspoiler abgebaut, weil ich den hässlich, jetzt habe ich natürlich das problem, das meine krümmer verrostet sind.
Kann man die auch mit Hammerite bepinseln oder hält der die Wärme net aus?
Und sonst nur mit Zinkspray und Speziallack? Weil die krümmer sollten entweder schwarz oder chrom werden...
Zitieren
#28
Hamarit ist sicher die erste Wahl bei Gartenzäunen, aber am Fahrzeug sieht es klebrig aus und die Wärme wird es wohl auch nicht aushalten.

Ich habe jetzt meine schwarz gemalt mit so einem hitzebeständigen (400°C) Ofenlack, der kostete 12€irgendwas, und ist nicht viel größer als ein Schnapsglas, ich will sie lieber chromig haben, das Zeug wird wieder abgemacht. Sad
Zitieren
#29
Nur mal so nebenbei angemerkt habe ich das rohr was den krümmer vebrindet nun fest und dicht verschweiߟt, interessanterweise habe ich nun keine fehlzündungen mehr wie damals als das rohr offen war... fand ich schon sehr interessant^^
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste