Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schont eine Drosselung den Motor?
#1
Angenommen wir hätten zwei unserer Reisbrenner aus einem Baujahr zur Wahl. Seit 20 Jahren hat Nummer 1 offene 60 PS; Nummer 2 war ihr Leben lang auf 34 - oder wegen mir auf 27 PS - gedrosselt (es soll um die annähernde Halbierung gehen).
Weiter angenommen beide Möpps hätten einen halbwegs identischen Umgang erlebt (zurückgelegte KM, warmfahren, gleiche durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit, Ölstand, etc.).
Bedeutet eine Drosselung (Reduzierung der Leistungsfähigkeit auf technischer Seite) eine grundsätzlich geringere Belastung des Materials?

Oder wird das Material eher durch die Drosselung gefordert, weil ein gleichwertiges Drehmoment nur durch höhere Drehzahlen erreicht werden kann, was letztendlich zu höherem Verschleiߟ führt?
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#2
Klar , weniger Drehzahl = Weniger Verschleiߟ ?
Gruss Pitter
Zitieren
#3
meiner Meinung nach macht das von der Lebensdauer her keinen Unterschied, ob ein Motor mit offener oder gedrosselter Leistung gelaufen ist. Der Motor macht in seiner Lebenszeit die gleichen Umdrehungen und das Öl merkt nicht, wieviel PS der Motor bringt.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#4
Martin (webmaster) schrieb:meiner Meinung nach macht das von der Lebensdauer her keinen Unterschied, ob ein Motor mit offener oder gedrosselter Leistung gelaufen ist. Der Motor macht in seiner Lebenszeit die gleichen Umdrehungen und das Öl merkt nicht, wieviel PS der Motor bringt.

Clap Zustimm....


Wichtiger ist die von Dir beschriebene Art und Weise den Motor langsam warm werden zu lassen und dann erst Gas zu geben. Das schont am meisten!!

Grüߟe, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#5
Kann nicht schonender sein - ich komm mit 34 PS auch in den (nicht vorhandenen) Begrenzer rein Wink

schonender ist es sicher für Kupplung (zumindest wenn man zur haarten Fraktion gehört) und gaaanz bestimmt für den Hinterreifen, und für die Kette vermutlich auch.

Was allerdings zunimmt: die Zeit, die man benötigt, um einen Traktor zu überholen Mr. Green

P.S.: Sprit sparen tun Drosseln auch bestimmt nicht.

Martin (webmaster) schrieb:[...] Der Motor macht in seiner Lebenszeit die gleichen Umdrehungen und das Öl merkt nicht, wieviel PS der Motor bringt.
Aber vermutlich denkt sich der Motor "WTF!?" bei der Gemischzufuhr ^^
Zitieren
#6
Meine war auf 27PS begrenzt, als ich die Drossel raus machte fingen die Problem an, sie ist nie wirklich synchron gelaufen...... jetzt weiߟ ich, dass es ein gebrochener Kolbenring war, der bei 27PS nicht auffiel und bei 60PS Öl schluckte.

Ich würde sofort zu der offenen Maschine greifen, wenn du die Wahl hast.
Zitieren
#7
Heyho,

natürlich schont eine Drossel den Motor. Weniger angesaugtes Benzin-Luft-Gemisch heiߟt weniger Zylinderdruck, der auf Kolben, Zylinder, Ventile, Pleul und Kurbelwelle wirkt. Auߟerdem heiߟt das auch, dass die Abgase nicht so heiߟ sind, es wird ja weniger Energie umgesetzt. Dadurch verbrennen die Ventilsitze nicht so schnell. Und das, was einen Motor am meisten schadet, ist die Drehzahl. Und ich komme mit meiner gedrosselten Maschine auf der Autobahn auf 160 km/h bei 8.000 U/min, aber ich erreiche nie die 11.000 ...

@ GL_Corona:
Ist die Frage ob der Ring durch die Drossel gebrochen ist, und das glaube ich nicht.

@ Flo1992:
Die GPZ hat mit Sicherheit einen Begrenzer in der CDI verbaut, der ab einer bestimmten Drehzahl einfach die Zündung unterbricht.

Tschau
Procyon
Zitieren
#8
Procyon schrieb:Heyho,

@ Flo1992:
Die GPZ hat mit Sicherheit einen Begrenzer in der CDI verbaut, der ab einer bestimmten Drehzahl einfach die Zündung unterbricht.

rüschtüsch! irgendwo bei 12000 schwirrt das teil rum.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste