Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Motortausch US-Version -> D-Version
#1
Hallo.
Bei meiner GPZ 500 S Bj.92 50 PS , Amerikamische Version, ist das Getriebe defekt. Hab mir einen neuen Motor besorgt. Es ist jedoch ein deutscher mit 60 PS. Wollte den Motor komplett tauschen, da ist mir aufgefallen, dass die US- Version (also mein alter Motor) Luftschläuche besitzt die der deutsche nicht hat. Der einzige Unterschied, der mir aufgafallen ist, sind 2 Membranen unter dem Stutzen für die Schläuche auf der Oberseite des Motors. Die deutsche Version hat da einfach einen Deckel drauf. Jetzt ist meine Frage ob ich die Membranen einfach tauschen kann und den Motor wie einen "amerikanischen" behandeln kann, also normal wieder einbauen? Mich hat irritiert,dass bei der US-Version an und unter den Membranen Ruߟ ist, und beim deutschen ist unter dem Deckel Öl. Würde mich über Hilfe freuen.

Danke im vorraus.
Mallaggus
Zitieren
#2
Ja kannste tauschen , desweiten ist der US Motor auch ein A Motor , muߟt gucken ob das mit der Steckerbelegung am Motor dann paßt :

Schaltplan A und D

Vergaserheizung ist am D motor vorgesehen, brauchste aber nicht nachzurüsten , wenn deine A die nicht hat .

Gruߟ Gilli
Zette Grün , Yammi Rot Motorrad fahren tut so gut   Whistle Shrug
Zitieren
#3
Beide Motoren sind A- Modelle. Der Amerikanische und der deutsche. Also kein D- Motor. Die Stecker sind soweit ich gesehen hab identisch.
Heiߟt das, ich kann die Luftschläuche von US- Motor einfach auf den deutschen Motor stecken und er funkioniert genauso? Dann frag ich mich für was die Luftschläuche sind, sie kommen vom Vergaser.
Zitieren
#4
Hi

hab den AMI Motor etwas umgebaut dort waren sehr viele Luftschläuche


Angehängte Dateien
.jpg   IMG_0052.JPG (Größe: 115,29 KB / Downloads: 89)
Zitieren
#5
Smile hi die luftschläuche gingen vom Ventildeckel in richtung luffilterkasten und ein schauch in denn vergasser richtig ??
so ist es nehmlich bei mir *GG* hab auchnen ami
gruss
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#6
Ja genau so ist es. Ich bau jetzt die Schläuche auf den deutschen Motor. Mal sehen wie er läuft.
Zitieren
#7
Sad leider kann ich dazu nix sagen Oops da ich ja sowas habe
aber bin mla gespannt was du dann zu erzählen hast
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#8
wenn ich das richtig verstehe, dann hat der Motor wohl schon das (in D später eingeführte) Sekundär-Luftsystem.

Meines Erachtens sollte sich jeder Motor damit um/ bzw. rückrüsten lassen, sofern auch der Anschluss an den Luftfilterkasten möglich ist.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#9
Was bringt so ein Sekundärluftdingens eigentlich?
Zitieren
#10
Timfried\;p=\"29403 schrieb:Was bringt so ein Sekundärluftdingens eigentlich?

das sollte meines Wissens die Abgaswerte verbessern - in Wirklichkeit habe ich das Gefühl, dass das gar nicht soviel bewirkt, wie versprochen wurde. Da wollte Kawasaki scheinbar nur einen auf umweltbewusst machen Wink
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#11
ein sekundärluftsystem soll beim ottomotor mit kat und lambdaregelung beim kaltstart den kat helfen die abgase besser umzuwandeln.


hat eine gbz nen kat???? ich kenne keine.

ich glaube eher es ist eine zusätzliche kaltstarteinrichtung damit die schneller warm wird.

warscheinlicht mit regeneraionventil.
Zitieren
#12
Hier eine Erklärung: Sekundärluftsystem
Zitieren
#13
Also, hab den Motor getauscht. Hab die Luftschläuche einfach übernommen.
Der Motor läuft eigentlich gut, nur wenn ich den Joke reinmach geht sie aus. Und wenn ich mit mehr als Halbgas anfahr, "verschluckt" sich der Motor kurz bevor er kommt.

Nochmal Danke an Alle
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste