Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Reifen auf Felge montieren lassen - komplettes Rad?
#1
Wenn ich meine Räder ausbaue und in der Werkstatt / beim Händler die Reifen wechseln lassen möchte, lasse ich dann vorne die Bremsscheibe(n) und hinten das Kettenrad (bei D-Model auch Bremsscheibe) dran?
Besteht dann die Gefahr, dass gerade an den Bremsscheiben Schaden entstehen kann, oder ist es für die Auswuchtung nötig, dass die Sachen montiert bleiben?
Ich frage, weil in Werkstatthandbuch und Rep-Anleitung meist steht, die Bremsscheiben bei Arbeiten am Rad - wie zB. Lagerwechsel - zu demontieren.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#2
Servus
Gero.
Die scheiben kannst du getrosst dran lasse.
Den Kettenradträger darfste daheim lassen.

Beim Wuchten wird ja nur der Höchenschlag Think gemessen.
Die Wuchtanlage ist denke ich so ausgelegt. Reifen mit Bremsscheibe zu Wuchten.
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#3
Würd ja wenig bringen, wenn man die Felge wuchtet, und dann durch die Bremsscheiben ne unwucht reinbringt.

Davon abgesehn, Frag ich mich, ob man die Felgen der GPZ überhaupt wuchten muss...bei den geringen Massen und Geschwindigkeiten....
Zitieren
#4
Also wenn das Auswuchten ordentlich gemacht werden soll, dann sollten eigentlich alle drehenden Komponenten eingebunden werden.
Als ich meine Reifen hab aufziehen und auswuchten lassen wollten sie den Kettenradträger aber auch nicht haben, wenn ich mich richtig erinnere.
Pakonti schrieb:Beim Wuchten wird ja nur der Höhenschlag :think: gemessen.
Eine Gussfelge mit Höhenschlag braucht man glaub ich nicht mehr Wuchten lassen. Diese bekommt man zwar sicherlich ausgewuchtet, aber ihren Rundlauf erhält sie davon auch nicht mehr. Bei Felgen mit Speichen kann der Höhenschlag unter umständen vorher entfernt werden und danach macht das Auswuchten auch sinn.
Paul Junior schrieb:Davon abgesehn, Frag ich mich, ob man die Felgen der GPZ überhaupt wuchten muss...bei den geringen Massen und Geschwindigkeiten....
Hmm ... sollten die Räder der GPZ wirklich leichter sein als die Räder von einem Leichtbau Supersportler? Und mit knapp 200km/h sind unsere Untersätze auch nicht wirklich langsam. Vielleicht bringt ja noch jemand ein gutes Rechenbeispiel?
Zitieren
#5
ich lasse meine Felgen auch nicht wuchten seit ich mal ein Wuchtgewicht verloren hab und es nicht mal bemerkt habe wird nur gewuchtet wenn mir grad danach ist.

Und zu der Aussage das es bei den kleinen Felgen egal ist wegen der Masse. Das halte ich für Schwachsinn und frag mich ob du schon mal ne GPZ Felge gehalten hast:p im Vergleich zu einer 6x17 Zoll Felge von ner HP2 ist das Vorderrad der GPZ ein echtes Schwergewicht,
Zitieren
#6
antibike schrieb:
Paul Junior schrieb:Davon abgesehn, Frag ich mich, ob man die Felgen der GPZ überhaupt wuchten muss...bei den geringen Massen und Geschwindigkeiten....
Hmm ... sollten die Räder der GPZ wirklich leichter sein als die Räder von einem Leichtbau Supersportler? Und mit knapp 200km/h sind unsere Untersätze auch nicht wirklich langsam. Vielleicht bringt ja noch jemand ein gutes Rechenbeispiel?

Wenn ich den Artikel hier richtig verstehe, ist das Gewicht des Rades egal, entscheidend ist die Masse der Unwucht.
20 Gramm Unwucht bewirken dem Artikel nach bei 150 km/h eine Kraft von 162 N, die an der Felge rotiert, also ca. 16 Kg - die sollte man schon merken.
Eine Berechnungsformel ist leider nicht angegeben, irgendwie scheint da aber ein Quadrat drin zu stecken,
Bei 300 Km/h sind es nämlich schon 64 Kg.
Zitieren
#7
Theoretisch müsste es doch auch noch so sein, dass je schwerer die Felge ist die Unwucht von z.B 20g eine wesentlich geringere Wirkung hat oder?

Ich hatte beim Auto schnee in den Alus, war nicht mal viel hat aber bei Tempo 60 schon nen riesen Radau an Vibrationen gemacht die im ganzen Fahrzeug spürbar waren.
Wenn ihr tatsächlich ne Unwucht habt werdet ihr es merken Wink
Zitieren
#8
Hm also ich lasse meine Räder nachm Reifen wechsel immer auswuchten, auch beim Auto.
Ich denke mal das auf keinen Fall schaden kann und ich lasse die Bremsschreiben auch immer dran.
Ehrlich gesagt habe ich mir aus Faulheit auch gar nicht überlegt die Dinger abzumachen, sondern alles was fest drin dran zu lassen^^

"Schlecht gewuchtete Räder verursachen nicht nur Lenkerflattern und Vibrationen, sondern gefährden im Extremfall Ross und Reiter." Von Rex Link.

Vor meinem letzten Reifenwechsel hatte ich relativ "krasses" Lenkerflattern, also ich musste _IMMER_ eine Hand dran haben sonst wackelt die GPZ mich in den sicheren Tod. Ich würde mal langsam behaupten nachdem ich einiges gewartet habe und das alles nix gebracht hat und nur der Reifenwechsel als letztes von Lenkerflattern auf 0 reduziert wurde schwer am Reifen/Unwucht o.ä. Lag, auf jeden Fall am Reifen. Waren allerdings die gleichen, kann also nur noch Unwucht übrig bleiben. Insofern würde ich jetzt mal behaupten das es sogar spürbar viel bringen kann und nicht nur igendwie theoretisch.
An den Reifen würde ich zumindest immer als letztes sparen und die 3€ die der pro Reifen mehr will(wenn überhaupt), macht es bei den Gesamtkosten auch nicht fett.
Zitieren
#9
Heyho,

Reifen und Räder immer auswuchten lassen ... der Einfluss von Schwingungen ist nicht zu unterschätzen, weder auf die Fahrstabilität und damit auf die Sicherheit noch auf die Lebensdauer von Reifen, Lagern, etc. Bei den meisten Fahrten wird man es wohl nicht merken, aber sollte man da in eine Resonanzanregung kommen ... viel Glück.

@antibike: richtig.

@rex: Bei den Angaben fehlt noch der Reifenrollradius und der Radius der Unwucht ...

Fliehkraft einer punktförmigen Masse: F_r = m * r * (omega)^2 = m * v^2 / r.

Dabei: m: Masse, r: Radius, d.h. Abstand der Masse vom Drehpunkt, omega: Winkelgeschwindigkeit, v: Bahngeschwindigkeit der Masse.

Tschau
Procyon
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste