Beiträge: 2.813
Themen: 74
Registriert seit: Sep 2007
Postleitzahl: 4400
GPZ 500s Modell:
*winkt*
Daniel schrieb:Overdose schrieb:Öl ist auch schwerer als Wasser. Ist mir jetzt neu. 
*Uppps* - stimmt natürlich! Wasser ist schwerer als Motoröl...
Egal, aber soviel Wasser im Motor das es durch Frost zu Blockierungen kommt halte ich für Unsinn.
So long.
Beiträge: 6.791
Themen: 134
Registriert seit: May 2008
Postleitzahl: 84028
GPZ 500s Modell:
Finde die Wasser im Öl Theorie gar nicht schlecht.
Wenn ein Auto beispielsweise viel Kurzstrecke bewegt wird hat man auch den weißen Schaum am Einfülldeckel. Das ist nichts anderes als schaumig geschlagenes Öl mit Kondenswasser. Wird das Fahrzeug dann mal ausgiebig bewegt, sodas das Öl richtig heiß wird ist das alles wieder vorbei und weg, da das Wasser verdampft.
Hatte übern Winter auch schon so Schaum im Schauglas.
Beiträge: 2.813
Themen: 74
Registriert seit: Sep 2007
Postleitzahl: 4400
GPZ 500s Modell:
*winkt*
Ja korrekt, aber das Mischungsverhältnis müsste schon so hoch sein (z.B.: 50:50) und dann noch -50°C.
Das etwas so festfriert, das der Motor beim Auskuppeln aus geht, glaube ich dennoch nicht... 
Wäre der Motor nur mit Wasser gefüllt - okay.
So long.
So bin dazu gekommen, die Bakterie auszubauen und "aufzuladen". Allerdings war die rekordverdächtig schnell fertig. Die war schon fast voll? (Ist auch relativ neu.) Kurz gemessen: mehr als 12 V.
Also Batterie wieder eingebaut...und jetzt macht es immer nur noch "Klack". Kann das auch was anderes sein, als die Batterie?
Edit: Gefunden habe ich das hier: <!-- l --><a class="postlink-local" target="_blank" href="http://www.gpz.info/viewtopic.php?f=6&t=4386&start=0">viewtopic.php?f=6&t=4386&start=0</a><!-- l -->
Ob das was mit der Vorgeschichte (Nichtschalten/-kuppeln bei kalten Temperaturen?) zu tun hat?
Vermute mal, dass es der Magnetschalter ist der das Anlasserritzel einschieben soll. Der dürfte festsitzen.
Gruß
Manfred
Hallo zusammen. Ich habe seit gestern das gleiche Problem mit der Kupplung.
Der 1. Start in diesem Jahr. Zuerst wollte sie nicht. Georgelt bis zum geht nicht mehr. Dann als sie lief hat sie kein Gas angenommen und ging aus. Nach ein wenig gedult lief sie mit viel gefühl bis ca. 4500 umdr.
Bis dahin konnte ich auch noch ganz normal im 1. Gang auskuppeln.
Nur hatte sie keine Kraft. Leichter anstieg (Hofeinfahrt) und aus ist sie gewesen.
Und jetzt lasse ich die Kupplung nur kurz kommen und sofort geht sie aus. Schalter für den Seitenständer schaltet.
Von weiteren Startschwierigkeiten kann keine Rede sein. Springt sofort an.
Beiträge: 2.813
Themen: 74
Registriert seit: Sep 2007
Postleitzahl: 4400
GPZ 500s Modell:
*winkt*
Zwecks Ursachenforschung...
Stehen Eure Möps im Winter immer draußen?
So long.
Beiträge: 5.644
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Spratze schrieb:Hallo zusammen. Ich habe seit gestern das gleiche Problem mit der Kupplung. Na ja,ich glaub nach wie vor nicht, daß überhaupt einer von Euch beiden ein Problem mit der Kupplung hat.
@Spratze:
Scheint mir so, als würde Deine Maschine nicht genug Sprit bekommen.
Benzinhahn ist auf? Probehalber mal auf Reserve geschaltet? Unterdruckschlauch zum Benzinhahn ist dran und nicht porös?
@Burnster:
Teste doch mal mit einem Prüflämpchen, ob unten am Anlasser Strom ankommt, wenn Du den Anlasserknopf betätigst. Natürlich bei eingeschalteter Zündung.
Da gehen zwei relativ dicke Kabel von oben an den Anlasser dran, die kommen vom Relais. Das rechte, weiter innen liegende, müsste Plus sein.
Je nach Ergebnis bist Du bei der Fehlersuche dann schon mal ein ganzes Stückchen weiter.
Prüflampe leuchtete nicht auf. (Zündung an, gezündet: nix.) Rechts und links nicht.
Ich habe mal den Voltmeter drangehalten. Schwarz an Erde, Rot an den Anlasser. (Habe leider im Reparaturmanual im Downloadbereich nichts finden können, wie das korrekt durchgemessen wird.) In Ruhe gemessen.
Links: -0,26 V=
Rechts: -0,46 V=
Wenn ich zünde fällt das um ein paar Volt ab.
Ich habe dann rechts das Plus des Voltmeters angelegt und links die Erde. Zündung an: 0 V.
Dann Zündung = -2,20 V.
Das Klacken kommt von weiter unten, genau kann ich das nicht lokalisieren.
Beiträge: 5.644
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Klingen ja nicht so prall, die Werte. Kommt denn am Relais Strom an?
Hab blöderweise gerade die Kiste incl. halbem Kabelbaum auseinander, kann Dir aber die Tage schreiben, wann an welchem Kabel Strom anliegen muss.
Grüße, rex
Ich habe an den Anschlüssen am Relais gemessen. 12 Volt in Ruhe. (Zündschlüssel an.) Sobald ich zünde fällt das auf 1-2 Volt ab...
Batterie hinüber? Oder wie darf ich das deuten?
PS: Vom Anlasser bin ich den Kabeln zum Relais gefolgt. Das Relais sitzt unter der linken Seitenverkleidung. Nur falls jemand anderes noch sucht.
Beiträge: 5.644
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Burnster schrieb:Ich habe an den Anschlüssen am Relais gemessen. 12 Volt in Ruhe. (Zündschlüssel an.) Sobald ich zünde fällt das auf 1-2 Volt ab...
Batterie hinüber? Oder wie darf ich das deuten? Häng doch mal ein Auto mit Überbrückungskabel an Deine Batterie und versuchs nochmal.
Achte aber auf guten Kontakt, ist mit den dicken Überspielkabeln vom Auto nicht ganz einfach, also mehrmals versuchen.
Wie gesagt, näheres folgt die Tage, wenn meine Kiste wieder halbwegs zusammen ist.
Grüße, rex
Beiträge: 2.282
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
rex schrieb:Burnster schrieb:Ich habe an den Anschlüssen am Relais gemessen. 12 Volt in Ruhe. (Zündschlüssel an.) Sobald ich zünde fällt das auf 1-2 Volt ab...
Batterie hinüber? Oder wie darf ich das deuten? Häng doch mal ein Auto mit Überbrückungskabel an Deine Batterie und versuchs nochmal.
Achte aber auf guten Kontakt, ist mit den dicken Überspielkabeln vom Auto nicht ganz einfach, also mehrmals versuchen.
Wie gesagt, näheres folgt die Tage, wenn meine Kiste wieder halbwegs zusammen ist.
Grüße, rex
und Massekabel beim Moped nicht an die Batterie, sondern direkt an den Motor klemmen, macht man beim Überbrücken eigentlich immer so, damit der Strom nicht von der leeren oder defekten Batterie gefressen wird.
Gruß c-de-ville
Beiträge: 5.644
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
c-de-ville schrieb:und Massekabel beim Moped nicht an die Batterie, sondern direkt an den Motor klemmen, macht man beim Überbrücken eigentlich immer so, damit der Strom nicht von der leeren oder defekten Batterie gefressen wird.
Gruß c-de-ville Die Begründung kann ich jetzt nicht nachvollziehen.
Da der Minuspol der Batterie direkt per Massekabel mit dem Rahmen bzw. Motor verbunden ist, ist es wurscht, wo man anschließt.
Ob am Minuspol selber, oder zwanzig Zentimeter weiter an ner Rahmen-oder Motorschraube: Zur Batterie kommt der Strom doch so oder so.
Um das zu verhindern, müsste man das Minuskabel an der Batterie lösen, aber das macht doch keiner...
Grüße, rex
|