Zusammenfassung für den besseren Überblick.
Ausgangssituation:
Maschine geht im kalten Zustand beim Anfahren aus. Wenn ich in den ersten Gang schalte und dann die Kupplung kommen lasse, geht die Maschine aus. Also nicht mit dem Ziehen der Kupplung, sondern beim Einlegen und Kommenlassen des ersten Ganges.
Dadurch gab es viele Startvorgänge und ein mühsames "ins-Rollen-kommen". Mit Ach und Krach habe ich sie zum Rollen bewegt. Nach 50 Meter Fahrt und beim Schalten in den 2.ten Gang ging sie aus und läßt sich seitdem nicht mehr starten. Es klackt nur.
Durchgeführte Messungen:
1) Die Batterie selbst hat 12 V.
2) Versuch zu Überbrücken mit Hilfe eines Auto und einem Überbrückungskabel (angeschlossen an der Batterie) hat nichts gebracht. Klackt nur.
3) Das M-Kabel abgeklemmt. An der Batterie bleibt es bei Betätigung des Zündschalters in etwa bei der Spannung von 12 V.
4) Nach Einbau einer neuen und frisch geladenen Batterie am externen Ladegerät: 12,6 V. Klackt nur.
5) Messungen am Relais.
5.1) M-Kabel angeschlossen.
weiß <-> gelb-rot: 12 V
weiß <-> schwarz-gelb: 12 V
"B" <-> "M": 12 V
gelb-rot <-> schwarz-gelb: 0V --> 2,5 V beim Startversuch
Wenn ich beide Messfühler direkt je an die dicken Anschlüsse des Anlassers lege, ist in Ruhe 0 V und bei Betätigung des Zündschalters 2,5 V. =>> Ergo werden die 2,5 V durchgeleitet - das Relais funktioniert also.
5.2) M-Kabel abgeklemmt.
Messfühler schwarz an schwarz-gelb, Messfühler rot an gelb-rot.
gelb-rot <-> schwarz-gelb: 0V --> 9 V beim Startversuch
Klackt!
6) Messung des Widerstandes des Relais. Das Multimeter auf 2000 Ohm eingestellt und B <<>> M gemessen. (M-Kabel abgeklemmt.) Ergebnis: 1 im Ruhezustand, bei Betätigung des Startknopfs geht das auf >250 hoch und dann wieder runter auf 0.
Ergebnisanalyse
Die Batterie ist in Ordnung. Die Batterie wurde vorsichtshalber getauscht mit dem gleichen Ergebnis.
Das Relais wurde durchgemessen, es schaltet hör- und messbar.
Wenn das M-Kabel (Plus-Kabel vom Relais zum Anlasser) angeschlossen ist, gelangen beim Start 2,5 V von der Batterie zum Relais. Wenn das M-Kabel abgeklemmt wird, gelangen beim Start 9 V von der Batterie zum Relais.
Den Zusammenhang verstehe ich noch nicht so ganz.
Burnster schrieb:5.1) M-Kabel angeschlossen.
Wenn ich beide Messfühler direkt je an die dicken Anschlüsse des Anlassers lege, ist in Ruhe 0 V und bei Betätigung des Zündschalters 2,5 V. =>> Ergo werden die 2,5 V durchgeleitet - das Relais funktioniert also. Hier ist doch aber schon mal ein Fehler. 0V in Ruhe ist i.O. da der Stromkreis nicht geschlossen ist. Nun drückst du den Zündschalter und das Relais zieht an, dann müsstest du 12V am Anlasser Messen können, da der Anlasser der einzige Verbraucher im Stromkreis ist. In deinem Fall kommen aber nur noch 2,5 V am Anlasser an und das reicht natürlich nicht. Burnster schrieb:6) Messung des Widerstandes des Relais. Das Multimeter auf 2000 Ohm eingestellt und B <<>> M gemessen. (M-Kabel abgeklemmt.) Ergebnis: 1 im Ruhezustand, bei Betätigung des Startknopfs geht das auf >250 hoch und dann wieder runter auf 0. 1 im Ruhezustand ist i.O. weil das bedeutet Widerstand ist unendlich und somit der Schalter nicht geschlossen. Beim Schalten des Relais geht der Widerstand auf 250 Ohm runter ist damit aber immer noch zu hoch, weil dort 0 Ohm sein müssen. Sprich das Relais ist defekt.
Was ich jetzt an deiner Aussage nicht verstehe, wann geht der Widerstand auf 0 Ohm?
Der Widerstand geht auf 0 runter, wenn ich den Startknopf gedrückt halte. So nach einigen Sekunden. (5-10 sec?)
Burnster schrieb:Der Widerstand geht auf 0 runter, wenn ich den Startknopf gedrückt halte. So nach einigen Sekunden. (5-10 sec?) Und was kommt für eine Spannung am Anlasser an, wenn du den Startknopf die genannten 5-10 Sekunden gedrückt hälst?
Ich bin ja immer noch dafür das Anlasserrelais mal einzeln zu testen. Also ausbauen und direkt an die 12V Batterie gehen und mit dem Ohmmeter messen wie gut das schaltet.
Wie messe ich das genau und was heißt direkt an die Batterie gehen?
Danke!
Burnster schrieb:Wie messe ich das genau und was heißt direkt an die Batterie gehen? Danke! Du klemmst deine Batterie ab. Dann baust du das Anlasserrelais aus.
Beim Anlasserrelais gehst du mit dem Ohmmeter an die verschraubten Anschlüsse wo sonst das Kabel zum Anlasser und zum Pluspol der Batterie geht.
Jetzt brauchst du noch zwei Kabel um das Anlasserrelais mit der Batterie schalten zu können.
Dafür musst du den Pluspol der Batterie mit dem Anschluss verbinden wo sonst Gelb/Rot drauf geht
und den Minuspol der Batterie mit dem Anschluss wo sonst Schwarz/Geld drauf geht.
Dann sollte das Relais auch schon schalten und das Ohmmeter muss sofort 0 Ohm anzeigen.
Beiträge: 5.643
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Burnster schrieb:Das Relais wurde durchgemessen, es schaltet hör- und messbar.
Wenn das M-Kabel (Plus-Kabel vom Relais zum Anlasser) angeschlossen ist, gelangen beim Start 2,5 V von der Batterie zum Relais. Wenn das M-Kabel abgeklemmt wird, gelangen beim Start 9 V von der Batterie zum Relais.
Den Zusammenhang verstehe ich noch nicht so ganz. Hmh, bei abgeklemmten Kabel "M" kommen nur 9 Volt an Klemme "B" des Relais an? Wo hast du bei der Messung denn Minus abgegriffen?
Geh mit dem schwarzen Kabel des messgerätes doch mal direkt an den Minuspol der Batterie, falls nicht geschehen.
Bleibts bei den 9 Volt, hast Du das erste Problem schon in dem kurzen Verbindungskabel zwischen Pluspol der Batterie und Klemme "B".
Bei mir kommen 12 V an Klemme "B" an und gehen bei Schaltung des Relais an Klemme "M" auch wieder raus.
Kann man nicht einfach direkt am Anlasser messen, wie viel Volt ankommen, wenn man den Starter drückt?
Beiträge: 5.643
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
panzerstricker schrieb:Kann man nicht einfach direkt am Anlasser messen, wie viel Volt ankommen, wenn man den Starter drückt? Sagen wir mal so: Wenns oben am Relais schon beim Startversuch auf (viel zu geringe) 2,5 V einknickt, kanns unten am Anlasser nicht mehr sein.
rex schrieb:Geh mit dem schwarzen Kabel des messgerätes doch mal direkt an den Minuspol der Batterie, falls nicht geschehen.
So geschehen! Und das oben ist das Ergebnis.
Rein logisch würde ich auf das Kabel zwischen Batterie und Relais tippen, aber was mich stutzig macht, ist der Unterschied beim ab- und angeklemmten M-Kabel zum Anlasser.  :
Beiträge: 238
Themen: 14
Registriert seit: Oct 2005
Moin!
panzerstricker schrieb:Kann man nicht einfach direkt am Anlasser messen, wie viel Volt ankommen, wenn man den Starter drückt? Ist doch schon passiert:
Burnster schrieb:Wenn ich beide Messfühler direkt je an die dicken Anschlüsse des Anlassers lege, ist in Ruhe 0 V und bei Betätigung des Zündschalters 2,5 V. =>> Ergo werden die 2,5 V durchgeleitet - das Relais funktioniert also. Ich hatte das inzwischen auch mal versucht.
Bei mir klettert die Spannung von 7V auf etwa 10,5 innerhalb von 2-3sek. Startversuch.
An gelb-rot <-> schwarz-gelb hatte ich 7,5-8,5V gehabt.
Burnster schrieb:Rein logisch würde ich auf das Kabel zwischen Batterie und Relais tippen, aber was mich stutzig macht, ist der Unterschied beim ab- und angeklemmten M-Kabel zum Anlasser. : Das klingt für mich, als ob die Spannung durch den angeklemmten Anlasser bei Dir dann stärker einbricht als ohne. Wenn das nicht an der Batterie liegt ist vielleicht dort auf dem Weg irgendwo der Kontakt schlecht? (Relais -> Anlasser oder Massekabel vom Anlasser; vielleicht auch trotzdem Batterie -> Relais, was mit Anlasser erst relevant wird...)
Wo geht eigentlich das Kabel vom Anlasser auf Masse? Hatte mal versucht das zu verfolgen, aber das verschwindet erstmal unterm Motor...
Gruß Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Beiträge: 5.643
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Igor schrieb:Wo geht eigentlich das Kabel vom Anlasser auf Masse? Hatte mal versucht das zu verfolgen, aber das verschwindet erstmal unterm Motor... Das geht direkt an den Minuspol der Batterie, ist aber tatsächlich erst auf den dritten Blick zu erkennen.
Burnster schrieb:Rein logisch würde ich auf das Kabel zwischen Batterie und Relais tippen, aber was mich stutzig macht, ist der Unterschied beim ab- und angeklemmten M-Kabel zum Anlasser. : Könnte auch eine Art Kurzschluß im Anlasser oder im Relais sein.
antibike schrieb:Dafür musst du den Pluspol der Batterie mit dem Anschluss verbinden wo sonst Gelb/Rot drauf geht und den Minuspol der Batterie mit dem Anschluss wo sonst Schwarz/Geld drauf geht.
Also das habe ich jetzt so gemacht, das Relais über zwei Kabel direkt an die Batterie angeschlossen. An B und M den Widerstand dabei gemessen.
Das Ergebnis ist, es klackt lauter und deutlicher. Aber: es kommen dabei 200-800 Ohm (auf 2.000 eingestellt) als Meßwert heraus. Ein paar Sekunden nach dem Klacken sackt das auf Null ab.
Ob das Relais einfach verzögert reagiert? Also der Schalter langsam einrastet?
Wenn ich das Relais an die Batterie direkt anschließe dreht der Anlasser auch ganz wenig und ganz langsam an. Also zumindest bewegt sich da was, was sich vorher nicht bewegt hat.
Beiträge: 2.813
Themen: 74
Registriert seit: Sep 2007
Postleitzahl: 4400
GPZ 500s Modell:
*winkt*
Besorg Dir ein neues Relais sofern dein Messgerät nicht kompletter Schrott ist...
So long.
So, weil ich nicht weitergekommen bin, habe ich die Sissi zum Kawa-Händler geschleppt. Und der Meister hat sich das mal näher angesehen und die Ursache für den Ãrger zutage gefördert:
Das Polrad hat es zerscheppert!
Ich werd' verrückt, es war eines der Dinge, die ich vorsichtshalber demnächst austauschen wollte - weil wegen 40 Tkm und so...
Der Kawa-Händler würde sie mit (teuren) Originalteilen reparieren - für > 1.200 Euro. Aber ohne Garantie, da Späne durch den Motor gekurbelt sein können.
Ist die Maschine noch zu retten? Ich würde nach Gebrauchtteilen sehen und selber schrauben - wenn sich das noch lohnt? Habt ihr so einen Schaden schon mal hinbekommen und worauf muß ich achten?
Gruß
Bernhard
|