Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Winter und Schalten
#76
Wie kritisch ist das denn, wenn so ein Polrad zerbröselt? Was fliegt da wo rum und was muss alles gereinigt werden? Ölwechsel?
Zitieren
#77
Hi Burnster, mit nem Ölwechsel+Filter allein ist es nicht getan, mach besser die Ölwanne runter, da wird wohl das meiste an Magnetstückchen und Kleberresten drin liegen.
Das kaputte Polrad könnte übrigens jetzt zwar mit den Schaltproblemen zusammenhängen, aber meiner Meinung nach nicht mit dem "trägen" Relais, das solltest Du weiterhin im Auge behalten.

Wie sieht denn der Stator der Lichtmaschine aus? Der wird bei einem Polradschaden auch gerne in Mitleidenschaft genommen, ist im Gegensatz zum Polrad aber relativ einfach gebraucht zu kriegen.
Grüߟe, rex
Zitieren
#78
Burnster schrieb:...Das Polrad hat es zerscheppert! ...

Der Kawa-Händler würde sie mit (teuren) Originalteilen reparieren - für > 1.200 Euro. Aber ohne Garantie, da Späne durch den Motor gekurbelt sein können. Whistle

Ist die Maschine noch zu retten? Ich würde nach Gebrauchtteilen sehen und selber schrauben - wenn sich das noch lohnt? Habt ihr so einen Schaden schon mal hinbekommen und worauf muߟ ich achten?

Gruߟ
Bernhard

Da hat der freundliche Kawa-Händler aber ne sportliche Preisvorstellung Shocked
Du hast nun, wenn Du den Schaden selbst beheben willst, 2 Möglichkeiten:
1) In die Suche "Polrad modifizieren" eingeben und dem gleichnamigen Thread folgen, sprich ein D-Polrad auf A Umbauten, oder
2) Ein für eine A entworfenes Polrad mit durchgehendem Magneten bei Ih-Bäh kaufen. Kostet ein biߟchen mehr(235€), ist dafür aber auch für den etwas weniger begabten Schrauber machbar. Link

Die dritte Möglichkeit -ein intaktes A-Polrad zu verbauen- lasse ich mal auߟen vor, da die Wahrscheinlichkeit recht groß ist, dass dir dieses nach geraumer Zeit ebenfalls zerbröselt.

Viel Erfolg beim Umbau!
>>>>BIKERTREFF NORDKIRCHEN<<<<

XTZ 750 '92
R1 RN19 '07
Zitieren
#79
Gombie schrieb:Da hat der freundliche Kawa-Händler aber ne sportliche Preisvorstellung Shocked

Der Meister meint, daß die Lichtmaschine Schaden genommen hat und empfiehlt, diese zu ersetzen. Ich fahre gleich mal hin und sehe mir das mal an.

Danke für den Link mit dem Nachbau.
Zitieren
#80
Hallo Burnster,

bei welchem Kawa-Händler warst Du denn?

Gruߟ

Garfield
Zitieren
#81
Ich war gestern in der Werkstatt (in Rheinberg) und habe mir den Schaden angesehen. Ein Abschnitt der Magnetreihe des Polrads hat sich gelöst, der ganze Raum ist übersäht mit feinsten Metallspänen. Die Wicklungen des Stators sind komplett "eingeschneit". Also das kriegt man auch bei gutem Willen nur bedingt wieder sauber. Hand

Werde mir die Lichtmaschine und oben genanntes Polrad dazu besorgen. Danke für die Hilfe!
Zitieren
#82
Söö... on the road again. Dance

Mit Zwischenspiel: <!-- l --><a class="postlink-local" target="_blank" href="http://www.gpz.info/viewtopic.php?f=75&t=16090&start=0">viewtopic.php?f=75&t=16090&start=0</a><!-- l -->

Polrad neu, gebrauchten Stator von D auf A umbauen und Ölwechsel auf 10W40 machen lassen. Löppt wieder! Und weil die sowieso schon in der Werkstatt stand, ist die Sissi direkt entdrosselt worden. Whistle Besser ist das. Idea

So, jetzt hoffe ich, daß nicht zu viele Späne vom Magneten im Motor gelandet sind. Pray

Auf der Fahrt nach Hause bei knapp 0 Grad Celsius war ich nicht der Einzige auf zwei Rädern...ist eben Frühlingsanfang! Laughing War das einer von Euch?
Zitieren
#83
Nach ein paar Tage stehen und Minustemperaturen, wieder das gleiche Spiel! Zündet astrein, geht aus beim Entkuppeln.

Dieses Mal ist mir aber aufgefallen, daß das Sichtglas für Öl komplett weiߟ war. Wasser im Öl! Beziehungsweise EIS, denn das an der Scheibe war Eis. Definitiv.

Ich habe die Maschine auf den Hauptständer aufgebockt und den Gang eingelegt und entkuppelt, das Rad fängt dann an zu rollen, also in der Luft. Nach einer Minute konnte ich die Maschine dann anfahren. Sie ging zwar noch ein paar Mal aus, aber dann lief sie wie ne Eins.

Mein Ziel war: Öl auf Temperatur bringen und Wasser verdunsten. Habe dafür 60 Kilometer gebraucht. (3 Grad plus.) Erst war Eis, dann später halb Eis halb Schaum, dann war das Fenster und Öl wieder klar.

Mal beobachten, wie das weitergeht. Irgendwoher muߟ das Wasser ja kommen.

Aber das wird es sein. Wasser im Öl, das bei Minustemperaturen friert und dadurch blockiert. Think
Zitieren
#84
Das wird Kondenswasser sein.

Schraub nach dem Fahren den Öleinfüllstopfen raus, dann kann das Wasser besser verdunsten, bzw. es bildet sich erst keins. Ich mache das fast immer. Wenn ich es mal vergessen habe, habe ich auch schon mal ein beschlagenes Ölschauglas beobachtet.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#85
Zieht der dann nicht noch mehr Wasser aus der Umgebungsluft?
Zitieren
#86
Burnster schrieb:Zieht der dann nicht noch mehr Wasser aus der Umgebungsluft?


Nein, Öl ist ja nicht hygroskopisch.
Zitieren
#87
Also der Tipp war gut. Selbst nach Kurzstrecken kein Beschlag des Schauglases, wenn der Öldeckel nach dem Abstellen geöffnet bleibt. Clap

Nach Nachtfrösten stottert sie aber immer noch für 1-2 km rum, bevor sie in die Pötte kommt. Whistle
Zitieren
#88
Burnster schrieb:Also der Tipp war gut. Selbst nach Kurzstrecken kein Beschlag des Schauglases, wenn der Öldeckel nach dem Abstellen geöffnet bleibt. Clap

Nach Nachtfrösten stottert sie aber immer noch für 1-2 km rum, bevor sie in die Pötte kommt. Whistle
Ohne den Motor geöffnet zu haben, wird Dir dazu niemand was Schlüssiges sagen können.
Die Theorie mit der Vereisung halte ich nach wie vor für fragwürdig, hier stehen zig GPZ auch drauߟen oder in ungeheizten Garagen, und niemand hat ähnliche Probleme mit dem Getriebe... Wink

Was war jetzt eigentlich mit dem Relais???
Zitieren
#89
Am Relais wurde bisher nix weiter gemacht. Nur das Polrad und der Stator erneuert, Öl und Filter gewechselt. Maschine springt tadellos an.

Werde wohl nicht drum herum kommen, den Motor aufzumachen. Habe allerdings im Moment null Zeit zum Schrauben, leider. Shifty

Wenn die Maschine im beheizten Raum nächtigt, fährt sie ohne Weiteres an. Also wirklich ganz flüssig. Nur wenn sie im Frost steht, blockiert es irgendwie. Ich bocke dann auf den Hauptständer auf und lasse das Hinterrad in der Luft andrehen. Muߟ die akupplung ganz langsam kommen lassen, sonst geht sie aus. Wenn das Hinterrad dann in der Luft dreht, fährt sie auch an. Etwas stottrig. Sobald sie warm ist, fährt sie geschmeidig.
Zitieren
#90
da das Frühjahr ja nun doch langsam zu kommen scheint, hätte sich das Problem ja erstmal erledigt.
Aber denk dran, der nächste Winter kommt bestimmt.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste