Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kurze Fragen, schnelle Antworten
(12.05.2016, 10:01)Fabi schrieb: Die Nockenwellen stammen nicht vom aktuell verbauten Zylinderkopf.

Warum nicht?

Nockenwellen und Lagerböcke  sind aufeinander eingelaufen, die würde ich nur im Notfall tauschen.
Zitieren
War mehr oder weniger ein Notfall. Habe den Zylinderkopf nur ohne Nockenwellen bekommen, somit musste ich die alten benutzen.
Zitieren
einfahren brauchst Du den Kopf nicht, wenn da was spanen sollte tut es das bei den ersten paar UmdrehungenSmile)) ansonsten sind die Nockenwellen ja druckölgeschmiert. Ich würde nach 1000km nochmal das Ventilspiel kontrollieren, einfach für den Fall dass sihc da was gesetzt hat , (Kopfdichtung)
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
Ich will die Gabelfedern ersetzen.

Da ich ne A habe, kann ich dazu theoretisch die Gabel drin lassen, weil ich ja ne Ablassschraube habe.
Aber ist das zum Abmessen der Luftkammer nicht Käse, weil die nicht senkrecht steht?

Habe ich Vorteile beim Ablassen wenn ich sie ausbaue? Auseinanderbauen war nicht geplant, Simmerringe sind ok.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
Hm, der Mittelwert sollte trotzdem stimmen.
Aber das alte Öl bekommst du nicht komplett raus. Und wie pumpst du das neue richtig rein ?
Der Stopfen muss trotzdem raus, damit auch die Gabel möglichst entlastet werden.
Ich glaube nicht das das einfacher ist.
Zitieren
Die Idee war aufbocken mit dem Frontheber, Rad ausbauen und dann von unten nach oben pumpen, aber es sind ja dann auch nurnoch 2 bzw 4 Schrauben mehr und es klingt deutlich komfortabler insgesamt mit ausgebauter Gabel, dann spüle ich mal alles gründlich durch, auch wenn das Öl darin noch nicht alt ist.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
Moin,
ich häng mich mal an Rubino an.
......beide Seiten raus, ab in den Schraubstock und die Anleitung abarbeiten.
Zum Füllstand: kommt auf den mm nicht an, wesentlich ist das beide Seiten annähernd gleich sind.
Zum Schluss wichtig: das ganze möglichst verspannungsfrei und auf gleicher Höhe wieder reinzaubern. Steht bei Rubino oder im Rep-Buch.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
Es geht auch im eingebauten Zustand, Öl ablassen, ordentlich pumpen und den Rest über Nacht
raustropfen lassen. Dann Lenker abbauen und Federn ausbauen, vorher Wagenheber unter Motor stellen.
Dann Wagenheber langsam ablassen, bis Gabel vorn voll eingefedert ist. Gabelöl einfüllen, Federn rein,
Wagenheber hochpumpen, Lenker drauf und fertig, so habe ich es gemacht.

Gruß c-de-ville
Zitieren
Zitat:......beide Seiten raus, ab in den Schraubstock und die Anleitung abarbeiten.

in den Schraubwas?Shrug 
Laughing hab ich leider nicht, werde einen Antrag stellen, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft bitte endlich ne Werkbank anschafft!

Genau, c-de-ville, so hatte ich es überlegt.
Aber wie gesagt, so viel mehr fummelkram ist es nicht. Muss mir das mit dem Lösen der Stopfen noch überlegen, das geht im eingeklemmten Zustand bestimmt einfacher als freihändig. Werde berichten!
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
Oder mit dem Deckenlifter Whistle 
Da schau
In Beitrag 79 dann die Klauenabzieher-Methode, um die Stopfen runterzudrücken.
Geht im eingebauten Zustand gut, weil man Halt an der Gabelplatte findet.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
Hi Hannes, der Füllstand ist wirklich nicht sooo wichtig, und wennde da auf 5 mm Differenz hin kommst reicht das dicke.
Wichtig ist, dass oben ein Luftpolster verbleibt. Dieses Luftpolster drückt sich beim Einfedern zusammn und wirkl quasi wie ne zusätzliche Feder.
Das heist Du veränderst da nur die "Federspannung" wenn Du mehr oder weniger Öl reinfüllst.
Die Füllmenge ist für die Dämpferwirkung ziemlich unerheblich solange das Minimum an Öl drin ist, denn die Dämpfung findet unten im Gleitrohr statt.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
Hi Joe!

Jap soweit war mir das klar. Dachte nur "Je gleicher desto besser".
Wollte auch eigentlich nur nach Luftkammer befüllen, das spezialwerkzeug dazu wird wahrscheinlich am Wochenende gebaut  Tongue… 
Werde in der Apotheke bestimmt wieder gefragt: "Entschuldigung, darf ich fragen, wofür Sie diese Spritze benötigen?", antworte am besten "fürs Motorrad", "zum Bremsen entlüften" haben sie jedenfalls nicht verstanden  Laughing
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
(20.05.2016, 09:47)Hannes500 schrieb: Hi Joe!

Jap soweit war mir das klar. Dachte nur "Je gleicher desto besser".
Wollte auch eigentlich nur nach Luftkammer befüllen, das spezialwerkzeug dazu wird wahrscheinlich am Wochenende gebaut  Tongue… 
Werde in der Apotheke bestimmt wieder gefragt: "Entschuldigung, darf ich fragen, wofür Sie diese Spritze benötigen?", antworte am besten "fürs Motorrad", "zum Bremsen entlüften" haben sie jedenfalls nicht verstanden  Laughing

Mit dieser Spritze kannst Du auch das Luftpolster bestimmen.
Kipp die Standrohre ordentlich voll, feder die Gabel 20x durch,
damit die Luft entweichen kann. Dann nimm einen stabilen Draht,
Holzstab oder ähnliches und befestige daran einen Schlauch, so das
dieser schön gerade und stabil ist. Dann mach dir eine Markierung von
der Länge des Luftpolsters. Stecke den Schlauch in das Standrohr bis 
zur Markierung, stecke die Spritze auf das andere Ende des Schlauches
und sauge einfach das überschüssige Gabelöl ab. Wiederhole es auf der
anderen Seite und beide Seiten sind gleich befüllt.

Gruß c-de-ville
Zitieren
(20.05.2016, 12:13)c-de-ville schrieb: Mit dieser Spritze kannst Du auch das Luftpolster bestimmen.
Kipp die Standrohre ordentlich voll, feder die Gabel 20x durch,
damit die Luft entweichen kann. Dann nimm einen stabilen Draht,
Holzstab oder ähnliches und befestige daran einen Schlauch, so das
dieser schön gerade und stabil ist. Dann mach dir eine Markierung von
der Länge des Luftpolsters. Stecke den Schlauch in das Standrohr bis 
zur Markierung, stecke die Spritze auf das andere Ende des Schlauches
und sauge einfach das überschüssige Gabelöl ab. Wiederhole es auf der
anderen Seite und beide Seiten sind gleich befüllt.

Gruß c-de-ville

Schon tausendmal gelesen, hundertmal selbstgemacht.

Good Post,
Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
Sorry ne dumme frage,
ist es technisch gesehen egal, ob ich in die Kennzeichenbeleuchtung 5 oder 10 Watt einbaue?

Wärmeentwicklung, stromfluss/kabelquerschnitt, was weiß ich, was in Betracht käme ... Big Grin
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 27 Gast/Gäste