Hallo,
ich bin dabei an einer GPZ 500 S das Getriebe zu wechseln, dabei habe ich folgendes Problem.
In dem Getriebe war ein Zahn abgebrochen, beim zerlegen des Motors sind mir der Zahn, diese Scheibe und die rot/braunen Kunstoffteile in der Ölwanne aufgefallen.
Diese Kunststoffteile waren wesentlich mehr als auf dem Bild zu sehen ist, könnte eine größere Scheibe gewesen sein. Wenn Maße davon wichtig sind kann ich das nachholen.
Jetzt habe ich ein gebrauchtes Getriebe aber ich kann die beiden Teile nicht am neuen Getriebe finden.
Ich frage mich jetzt wo das eigentlich herkommt ?
Kennt jemand die Teile und wo sitzen sie, so kann ich denn Motor nicht zusammenbauen.
Gibt es Teilelisten wo ich das nachschauen kann.
Gruß Ralf
Beiträge: 5.641
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Hi Plains, willkommen im Forum. Die roten Kunststoffteilchen könnten Klebereste von den Magneten des Polrades sein - sofern es sich um ein ''A- Modell'' handelt.
Explosionszeichnungen findest Du unter anderem auf www.cmsnl.com
Viele Grüße, rex
Hallo Rex,
danke erstmal für die Antwort.
Das hätte ich auch gleich sagen können, das Polrad ist auch Schrott.
Ein Magnet war komplett geschreddert, ein zweiter ist nach dem Ausbau abgefallen.
Ich schaue mir das Polrad nochmal an.
Jetzt bleibt noch der gebrochene Metallring.
Gruß
Beiträge: 5.641
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Das Polrad ist leider das ''übliche'' (wenn auch im Grunde genommen einzig ernsthafte) Problem beim ''A-Modell'', es gibt aber die Möglichkeit, das Polrad vom Nachfolgemodell ''D'' für die ''A'' mit ein bisschen handwerklichem Geschick zu modifizieren, dann ist da Ruhe. Die Forumssuche liefert da bei Bedarf auch gute Ergebnisse.
Beiträge: 1.267
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2011
Postleitzahl: 26632
GPZ 500s Modell:
Moin Plains,
der Kunststoff ist definitiv Polrad.
Die Metallscheibe würde ich mal an der Kupplung oder im Getriebe suchen.
Ist so ein bisschen wie stochern im Nebel.
Passt der Innendurchmesser zu irgendeiner Welle?
Ansonsten Explo-Zeichnungen gucken und auf Erhellung warten,
Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."
Beiträge: 1.482
Themen: 62
Registriert seit: May 2014
Postleitzahl: 68305
GPZ 500s Modell:
24.09.2017, 17:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2017, 18:01 von 3y3joe.)
Defintiv die Kleberreste vom Polrad,.. die habe ich grade gestern auch aus meiner Ölwanne geholt....
möglicherweise haben auch die harten Bruchteile der Magneten dein Getriebe zerstört....
Die Scheibe..... hmm vielleicht ne Anlauf/Distanzscheibe vom Getriebe, musst mal gucken bei welcher Welle die vom Durchmesser her passt....
Ich habe auch einen Motor hier rumliegen der irendwann mal nen Polradschaden hatte,.... und nach Wechsel des Polrads und weiteren 10tkm dann plötzlich Getreibeblockierer..... hab den Motor noch nciht aufgemacht.....aber würde mich nicht wundern wenn ich da auf sowas stosse.... die Magnetchen bleiben halt überall hängen...und wandern halt vielleicht auch mal....
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km GS 500 E Z 440 Z440LTD ZZR 600E DR 350 Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Danke für eure Antworten,
ich werde Morgen die Scheibe ausmessen und mal schauen wo sie hingehören könnte.
Gruß
Beiträge: 4.773
Themen: 110
Registriert seit: Jul 2010
Postleitzahl: Rhein-Sieg-Kreis
GPZ 500s Modell:
Naja, im Brennraum können die Magnetrückstände für nachteilige Verschmutzung sorgen.
Aber ansonsten ist ein Magnetstück versus Stahl wie Rasen versus Mäher...
Wenn Rubino meint, dass selbst von einer Passhülse nur Raspelmatsch übrig bleibt, ist so ein Magnet quasi wie Kaugummi - weil es kleben bleibt.
Die Polradmagnete sind ja auch homogen. Es gibt also keine härteren, oder weicheren Bruchstücke. Sind alle weich.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Beiträge: 2.282
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
(24.09.2017, 23:39)ometa schrieb: Naja, im Brennraum können die Magnetrückstände für nachteilige Verschmutzung sorgen.
Ich überlege gerade, wie die Magnetbrocken in den Brennraum gelangen können.
Da müssten die Kolbenringe doch schon mächtig viel Spiel haben. Oder über die
Motorentlüftung? Da müsste dann ein Loch im Luftfilter sein.
Ich habe 2 Motoren mit Polradschaden geöffnet, da findet man komischerweise von den Magneten keinen
Krümel mehr, wenn nach dem Schaden ein paar Ölwechsel gemacht wurden, aber die roten Kleberreste findet
man noch nach 20.000 km in irgendwelchen Ecken der Ölwanne. Die hängen dort so fest, das sie bedenkenlos
dort verbleiben können und außerdem wenn sich mal ein Brocken lösen sollte ist er weicher als jedes Metall und
deshalb auch unkritisch.
Gruß c-de-ville
Beiträge: 1.482
Themen: 62
Registriert seit: May 2014
Postleitzahl: 68305
GPZ 500s Modell:
hmmm von der Sache her sind die Magnete sehr hart aber auch entsprechend spröde.
Ich hab in miner Ölwanne auch ncihts gefunden....gut möglcih, dass die Teile i.d.R klein gemahlen werden und sich dann auch durch das Ölsieb bis zum Filter durchmogeln...ich würde aber nicht generell ausschliessen, dass ein grösseres Bruchstück das Getriebe zum Blockieren bringen kann...
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km GS 500 E Z 440 Z440LTD ZZR 600E DR 350 Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
Wär eher die Frage ob der zerbröselte Distanzring Symptom oder Ursache ist und wo er herkommt.
Das fehlende Stück könnte schon einen Zahn im Getriebe knacken.
Beiträge: 1.267
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2011
Postleitzahl: 26632
GPZ 500s Modell:
Moin,
seh ich genauso.
Die Magneten machen kaum Probleme. Ein kleines Nadellager findest du auch nicht wieder. Die Bruchstücke auf dem Foto scheinen Laufspuren aufzuweisen. Solange hier niemand weiss wo der Ring hingehört und warum er sein angestammten Platz verlassen hat tappen wir im Dunkeln.
Der Schaden ist auf jeden Fall nicht Typisch für Mopedgetriebe.
Bin schon gespannt auf die Auflösung,
Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."
Beiträge: 4.773
Themen: 110
Registriert seit: Jul 2010
Postleitzahl: Rhein-Sieg-Kreis
GPZ 500s Modell:
Michael, ich red von Rückständen, nicht von Klumpen, oder Brocken.
Ich meinte damit Partikel.
Ansonsten d'accord.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Hi,
ich habe heute den Sitz der gebrochen Scheibe gefunden, es ist eigentlich ein Sprengring der ein Zahnrad auf Position hält.
Erkannt hatte ich es an der Einkerbung, die ist für die Sprengringzange anzusetzen, sieht man auch in den Ersatzteillisten.
Hier mal ein Bild von dem gebrochenen Zahn und wo der Sprengring sitzen sollte.
Gruß Ralf
Beiträge: 1.267
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2011
Postleitzahl: 26632
GPZ 500s Modell:
Moin,
und vielen Dank das du den Schaden fürs Forum dokumentiert hast.
Damit sollte der Instandsetzung des Motors ja nicht mehr viel im Wege stehen.
Ein gebrochener Ring im Getriebe ist mir bis jetzt noch nicht über den Weg gelaufen. Bis zur Verschleissgrenze angelaufene Spreng- und Distanzringe jedoch öfter. Das war dann der Punkt an dem der Treiber meinte das sein Getriebe nicht wirklich funzt.
Rein spekulativ hat evtl. der Vorbesitzer gemeint das Haken im Getriebe gehört so.
Halt uns auf dem Laufenden,
Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."
|