Beiträge: 87 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Postleitzahl: 72351
 GPZ 500s Modell: 
 
- GPZ500s A
 
- Anderes Motorrad
 
 
	 
 
	
	
		Mahlzeit die Damen und Herren, 
 
ich würde gerne bei meiner Pflegekind-GPZ das Ölsieb kontrollieren... bekomme ich die Ölwanne runter ohne den Auspuff zu demontieren? 
 
LG Bruno
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 191 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Postleitzahl: 86163
 GPZ 500s Modell: 
 
	 
 
	
	
		Ich glaub nicht, ich hatte zumindest oben am Zylinder die Krümmer entfernt und hinten nur die Schrauben gelockert
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 87 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Postleitzahl: 72351
 GPZ 500s Modell: 
 
- GPZ500s A
 
- Anderes Motorrad
 
 
	 
 
	
	
		Hallo Ulla, 
Danke für deine schnelle Antwort    
Ich hab es befürchtet, und dann noch ausgerechnet am Zylinder wo man ohne neue Dichtungen die Flammringe nie wieder dicht bekommt    
Im Internet sind sie billiger, am bis Samstag wahrscheinlich nicht bei mir... werd ich mal zum Freundlichen gehen müssen    
LG und Danke 
Bruno
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 191 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Postleitzahl: 86163
 GPZ 500s Modell: 
 
	 
 
	
		
		
		14.05.2020, 15:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.05.2020, 15:15 von ulla.)
		
	 
	
		Also ich kann mich nicht an neue Dichtungen erinnern   
Ging auch so wieder dicht drauf, zumindest hält es seit 4500km 
Du kannst ja auch probieren ob es reicht unten die Verbindung zu lösen und so die Krümmer auseinander zu ziehen, damit die Ölwanne dazwischen durch passt
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 87 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Postleitzahl: 72351
 GPZ 500s Modell: 
 
- GPZ500s A
 
- Anderes Motorrad
 
 
	 
 
	
	
		Ich hab jetzt mal Dichtungen in der Bucht bestellt, Liefertermin Samstag oder Montag... da der Händler in Bayern ist und es bis BaWü nicht weit ist, hab ich Hoffnung... 
Versuchen die Alten nochmal zu benutzen wäre in dem Fall Plan B, vielleicht hab ich ja so viel Glück wie du    
Das Resonanzrohr trennen     die Diva meiner Bekannten hat keinen Bugspoiler und die Schelle sieht schon etwas knusprig aus... da hab ich jetzt Angst vor der nächsten Baustelle...
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 22 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Postleitzahl: 30890
 GPZ 500s Modell: 
 
	 
 
	
	
		Bruno, die alten hab ich schon des öfteren verwendet, zur Sicherheit kann man den Dichtring ja auch mit FireGum unterstützen. 
Übrigens, die Dichtungen gibt es auch bei Louise und Polo, hier in Hannover haben sie die auch immer da. 
 
Aber Auspuff muss zum Abbau der Ölwanne ab, das Interferenzrohr brauchst Du nicht trennen, lass das zusammen, solange es 
noch dicht ist. Pass auf den Plastikrüssel auf wenn Du die Ölwanne entfernst, der fällt gern ab und manch einer hat dann verzweifelt 
gesucht wo der hin gehört. Der erfahrene Schrauber kann es aber erkennen. 
 
Viel Erfolg  
 
Gruß Micha
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 87 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Postleitzahl: 72351
 GPZ 500s Modell: 
 
- GPZ500s A
 
- Anderes Motorrad
 
 
	 
 
	
	
		Danke Micha, wieder einmal wertvolle Tipps von dir    
Louise und Polo ist gut zu wissen, aber der wilde Süden ist groß und weit.... und bis zu den beiden hab ich eine Strecke von ca. 35-40km (einfach)...
 
Na da bin ich mal auf den Plastikrüssel gespannt, zur Not hab ich noch einen ER Motor mit Kolbenfresser im Keller liegen, da kann ich zum Nachschauen den Motor auf den Kopf stellen und muss nicht mich auf dem Kopf stellen zum suchen    
Nach dem FireGum muss ich mal suchen, das fehlt noch in meinem Regal    
Ich werde auf jeden Fall Vollzug melden    
LG Bruno
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 22 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Postleitzahl: 30890
 GPZ 500s Modell: 
 
	 
 
	
	
		Bruno, das FireGum hält nicht ewig, würde ich erst kaufen ,wenn Du es mal brauchst, ansonsten kann es passieren, das es in der Tube hart ist. Das Zeugs wird unter verschiedenen Namen als Auspuffdichtmasse verkauft, da lassen sich auch hervorragen Auspuffrohre, speziell am Auto mit abdichten und vor allem auch nach Jahren wieder trennen, weil sie nicht zusammenrosten. Bei der GPZ hab ich die Endtöpfe auch schon mit abgedichtet. 
 
Gruß Micha
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.126 
	Themen: 110 
	Registriert seit: Dec 2006
	
	 
 
	
	
		Es gibt unterschiedliche Arten von Krümmer Dichtungen. 
Die mit quadratischem Profil, die meist sogar noch zu einer Seite nicht mit Metall geschlossen sind, kannst du schon vor dem ersten Verwenden entsorgen. 
Die kupferfarbenen Rundringe kann man problemlos wieder verwenden , sofern man die nicht auf 0 gequetscht hatte.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 87 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Postleitzahl: 72351
 GPZ 500s Modell: 
 
- GPZ500s A
 
- Anderes Motorrad
 
 
	 
 
	
	
		Moin Rubino, 
Danke für die Tipps, leider hab ich jetzt schon welche aus Alu bestellt, nächstes mal werde ich auf jeden Fall welche aus Kupfer/Messing nehmen    
Die Diva ist eine richtige Überraschungskiste... heute habe ich die Ölwanne runter gemacht, die erste Überraschung war einer der Krümmer, er war statt mit den Halbmonden mit großen Unterlegscheiben befestigt    
Die zweite lag in der Ölwanne
     
Bis auf das, das sie etwas kürzer war entsprachen die Maße denen der Ölwannenschrauben, nur war sie verchromt... irgendwie kam sie mir bekannt vor     mal schnell unter das Motorrad gelegen und geschaut, tatsächlich, eine der Schrauben vom Ölsieb hat sich selbstständig gemacht     leicht verdellt und verbogen hat sie aber anscheinend keine weiteren Schäden verursacht.
 
Gerade ist mir noch etwas eingefallen...
 Frage
wenn der Krümmer an der Dichtung nicht richtig dicht wäre, würde dies das Ergebnis beim Vergaser syncronisieren verfälschen? 
Von der Theorie her, würde ich jetzt mal vermuten: ja
 
Kann mich einer von euch hier vielleicht etwas erhellen?
 
LG Bruno
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 22 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Postleitzahl: 30890
 GPZ 500s Modell: 
 
	 
 
	
	
		Ich würde einfach pauschal mal sagen "nein" und wenn doch nur sehr sehr minimal, da man ja nur den Ansaugtrakt überprüft. 
Eigentlich synchronisiert man um die Drosselklappen auf gleiche Öffnung zu stellen, aaber wenn ein Zylinder weniger Unterdruck aufbaut, kann man über die Drosselklappe einen Gleichklang zwischen den Zylindern herstellen. Umkehrschluss, es sind nicht mehr alle Drosselklappen in exakt gleicher Stellung. 
Tipp zum Synchronisieren: synchronisiere bei 4-5.000 Umdr. das ist der Bereich in dem man meist unterwegs ist und da sollte die max. Leistungsausbeute anstehen. Kannst ja mal beim Synchronisieren die Gleichheit der einzelnen Zylinder bei verschiedenen Drehzahlen vergleichen, da gibt es immer Unterschiede. 
Tausche auch mal die Uhren, dann weißt Du ob alle gleich anzeigen.  
 
Zur Ölwanne: ich habe mir jetzt auch angewöhnt bei neuen Maschinen/ Motoren immer die Ölwanne abzubauen um alles in Augenschein zu nehmen. Denn bei der 500er meiner Frau hätte ich wahrscheinlich den kapitalen Motorschaden verhindern können. Immerhin hat sie ja noch 25.000 km gelaufen. Aber nur 2 Besitzer, der 2. der Sohn von einem Oldtimer-Kollegen, der Motor frisch repariert (Ventilschaden) in einer Rickman-Werkstatt (wer mit dem Namen nichts anfangen kann mal googeln), das alles hat in mir Vertrauen geweckt und mich in Sicherheit gewogen - völlig falsch. Das Ölsieb war komplett zu, mit Dichtungsresten, Magnetbröseln und mehreren Fetzen eines Zewa-Tuches, da konnte gar kein Öl mehr angesaugt werden. 
Die 500er von meiner Tochter hingegen, Kaufpreis 200.- €, 10 Besitzer, der letzte Besitzer südöstlicher Herkunft, da habe ich alles erwartet, aber da waren  Ölwanne und Ölsieb sowas von sauber, wie gerade montiert und das bei einer Laufleistung von 41.000 km nach Tacho - so kann man sich täuschen.  
Ein Elektrix Polrad, Wirth-Federn und ein YSS-Federbein waren natürlich auch noch verbaut, unglaublich. 
 
Gruß Micha
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 87 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Postleitzahl: 72351
 GPZ 500s Modell: 
 
- GPZ500s A
 
- Anderes Motorrad
 
 
	 
 
	
		
		
		15.05.2020, 16:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.2020, 16:39 von Darti.
 Bearbeitungsgrund: Schreibfehler
)
		
	 
	
		 (15.05.2020, 15:52)c-de-ville schrieb:   aaber wenn ein Zylinder weniger Unterdruck aufbaut, 
Deswegen hätte ich auf "ja" getippt, durch die Undichtigkeit baut sich der Druck anders auf, solange ich die Undichtigkeit lasse passt es ja weiterhin. Wenn ich später die Dichtungen tausche und alles wieder dicht ist, sollte die Syncronität auch nicht mehr passen.
 
Ich hätte bei meiner Frage gleich dazu schreiben sollen, das es sich darauf bezieht ob wenn man Undicht syncronisiert und man dann nachträglich den Krümmer wieder dicht macht, die Syncronisation noch stimmt, Sorry.
 
Bei der Kleinen von Mara hast du definitiv alles richtig gemacht   
Dein Bild von deinem total verstopften Ölsieb hab ich irgendwo hier im Forum schon gesehen, das war auch der Grund warum ich bei der Diva die Ölwanne abgenommen habe   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 22 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Postleitzahl: 30890
 GPZ 500s Modell: 
 
	 
 
	
		
		
		15.05.2020, 22:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.05.2020, 12:23 von gpz-norden.)
		
	 
	
		Zitat:Deswegen hätte ich auf "ja" getippt, durch die Undichtigkeit baut sich der Druck anders auf, solange ich die Undichtigkeit lasse passt es ja weiterhin. Wenn ich später die Dichtungen tausche und alles wieder dicht ist, sollte die Syncronität auch nicht mehr passen. 
 
Ich hätte bei meiner Frage gleich dazu schreiben sollen, das es sich darauf bezieht ob wenn man Undicht syncronisiert und man dann nachträglich den Krümmer wieder dicht macht, die Syncronisation noch stimmt, Sorry. 
Die Undichtigkeit ist aber hinter den Auslassventilen, deshalb kann ich es mir nicht vorstellen. 
Aber probier mal und berichte.
 
Gruß Micha
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 87 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Postleitzahl: 72351
 GPZ 500s Modell: 
 
- GPZ500s A
 
- Anderes Motorrad
 
 
	 
 
	
	
		 (15.05.2020, 22:50)c-de-ville schrieb:  Die Undichtigkeit ist aber hinter den Auslassventilen, deshalb kann ich es mir nicht vorstellen. 
Aber probier mal und berichte. 
 
Gruß Micha 
Moin Micha 
    stimmt ja, die Auslassventile... manchmal denkt man um die falschen Ecken...
 
Im Idealfall sind die Krümmer wieder dicht, falls nicht hab ich ja noch die Chance das die bestellten Dichtungen heute kommen... falls aber Murphys Law zuschlägt kann ich es probieren und werde natürlich berichten     
Gruß Bruno
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.649 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Jun 2008
	
 Postleitzahl: 52428
 GPZ 500s Modell: 
 
	 
 
	
	
		Hi Leute, hab hier einen ausgebauten Steuerkettenspanner der "D", welcher in einen "A" Motor eingebaut werden soll. Gehört zu den Bauteilen, an denen ich noch nie dran war, daher die Frage: Wie macht man das richtig?  
Meine Idee: Zentralschraube und darunter liegende Feder vom ausgebauten Spanner entfernen, dann den kleinen Riegel vorne am Spanner runterdrücken und den Druckpilz ganz zurück schieben. Dann den Spanner einbauen und ganz zum Schluß Feder und Halteschraube wieder montieren.  
Richtig so?
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |