Hallo Zusammen sagt der Micha,
ich bin 55 Jahre alt und besitze und fahre diverse Motorräder und seit neustem auch eine GPZ500S Baujahr 2003.
Mache viel an den Mopeds selber aber wenn ich zu wenig Ahnung davon habe oder keine Lust lasse ich auch mal was machen.
Aus einer Bierlaune bei einer der letzten Touren kam herraus das jeder der Mitreisenden die nächste Tour mit einer GPZ500 bestreiten muss.
Also gesagt getan, wieder zu Hause, Kleinanzeigenradius auf 10km eingestellt und kurz darauf eine GPZ500 gekauft an der
ich jetzt schon einiges gemacht habe weil sie nicht lief. Vergaser was verharzt.
Diese Woche bekommt sie TÜV hat mich aber in der Vergangenheit auch schon geärgert. Bisher bin ich noch keinen Meter damit gefahren habe aber
schon dreimal die Zündkerzen getauscht weil sie nicht mehr angesprungen ist. Wenn Sie nicht ansprang = neue Kerzen rein und läuft.
Habe so gut wie alles kontrolliert und eingestellt (Schraubererfahrung ist vorhanden und eine halbwegs vernünftige Werkstatt auch).
Was ich noch nicht gemacht habe ist die Prüfung des Ventilspiels, das werde ich mal als nächstes ausschließen.
Das Werkstatthandbuch für das D-Modell habe ich mir hier schon runter geladen aber es schein nicht vollständig zu sein kann das sein?
Gruß
Micha
Beiträge: 2.297
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
10.07.2023, 14:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.07.2023, 14:39 von c-de-ville.)
Herzlich willkommen !
Wir reden also vom D-Modell, wenn ich das richtig interpretiert habe.
Grundsätzlich ist die GPZ recht problemlos, wenn man sich drum kümmert und Sie regelmäßig fährt. Die Vergaser verharzen gern bei längerem Nichtgebrauch. Die Ventile sind in der Regel problemlos, aber ich hatte gerade letztens einen Motor (ganz früher A, Motornummer um 2.000), da waren Ventile eingeschlagen.
Es gab bei Kawa wohl immer mal Chargen mit nicht genügend gehärteten Ventilen. Kannte ich bis jetzt nur von der GPZ 900, aber kam wohl auch bei den 500er Modellen vor. Die Ventile sind bei allen Motoren gleich.
Das mit den Kerzen kenne ich, wenn man dann erst mal fährt funktioniert‘s. Ich kann auch nur empfehlen LM MTX Kraftstoffsystemreiniger in angegebener Dosierung in den Tank zu kippen, das reinigt auch dort, wo man nicht unbedingt per Hand hin kommt. Ultraschall ist auch kein Garant dafür, das die Vergaser bis in die letzte Ecke sauber sind.
Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn.
Gruß c-de-ville (auch Micha)
Beiträge: 2.297
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
Ja Schwülper ist nicht weit weg, habe Mopedkollegen in Hänigsen, Ütze, Bröckel, Meinersen, Eicklingen usw.
Fahre ja sonst auch größeres, von Kawasaki die GPZ 900R, aber eben auch die 500S und die KLE, ansonsten noch Wasserbüffel.
Wie schon geschrieben, Ultraschall hat oft Probleme mit kleinen Kanälen. Profigeräte weniger, Heimwerkergeräte fast immer. Ich
reinige noch klassisch mit Vergaserreiniger und Druckluft. Da merkt man auch ob die Kanäle frei sind.
Was doch so 6 Jahre alter Sprit anrichten kann, hab ich auch schon des öfteren gesehen, kriegt man aber wieder hin.
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
Tolle Schnapsidee

Wohin geht denn die Tour ?
Bzgl.der Kerzen, schau dir Mal die Stecker an. Vermutlich sind die oder die Haltefedern gammelig.
Dann reicht der Kontakt durch den Abrieb beim stecken nicht lange.
Kerzen habe ich früher aus Übermotivation bei der Ventilspielkontrolle getauscht, aber die halten üblicherweise viel länger
Beiträge: 2.297
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
In der 900er über 60.000 km.
So heute hat endlich die Anmeldung geklappt. Nach Hause mal kurz Kennzeichen montiert und zweimal ins Nachbardorf.
Irgendwie läuft sie gerade im oberen Drehzahlbereich in den höheren Gängen schlecht. Ich tippe gerade auf die Tankentlüftung als wenn sie nicht genügend Sprit bekommt.
Werde das mal heute zerlegen und mir ansehen.
Ich glaube ich habe von dem Werkstatthandbuch nur die Ergänzung für das D-Modell. Hat die jemand hier vielleicht als PDF komplett zur Verfügung?
Beiträge: 2.297
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
Ich würde erst mal mit offenem Tankdeckel fahren. Manchmal liegts auch am falsch verlegten bzw. zu langen Benzinschlauch. Der darf keinen Bogen nach oben machen, oder am falsch eingebauten Benzinfilter, falls vorhanden.
Der Benzinschlauch ist unter dem Luftfilteranschluß (Gummi) verlegt ist das so richtig oder gehört er da drüber
und geht von oben auf den Vergaseranschluss?
Beiträge: 2.297
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
Der Benzinschlauch kommt von oben, so dass das Benzin immer bergab „fällt“.
So gestern mal den Benzinschlauch so verlegt wie er soll und ca. 3cm gekürzt.
Tankdeckel noch einmal zerlegt und das Entlüftungventil erst einmal weg gelassen.
Beides hat nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Die GPZ zieht vom 1-4 Gang sauber hoch bis kurz vor den
roten bereich. 5-6 Gang geht dann bis ca. 7000 Umdrehungen und dann ist plötzlich die Leistung weg.
Jetzt werde ich mal den Schwimmerstand kontrollieren.
Habe hier mehrfach gelesen das in dem Tankdeckel ein Labyrinth sein soll welches ich nicht so richtig gefunden habe.
Das Ventil und sämtliche Bohrungen der Tankentlüftung enden vor dem "Papier" welches oben über dem Tankschloß
aufgeklebt ist.
Beiträge: 2.297
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
Das Papier dichtet das Labyrinth ab.
Schwimmerstand: lass doch erstmal das Benzin der einzelnen Vergaser in Spraydosendeckel ab und vergleiche die Mengen.