Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tachoumbau zum Nachbauen
#16
Strom bekommt der Tacho über die eingebaute Knopfzelle - ich wollte das erst über einen Wandler an die Bordspannung anschlieߟen, aber das lihnt nicht wirklich...
Zu dem Stecker gibt es natürlich ein Gegenstück, an dem dann die Taster und die Kontakte für den Magneten dran sind.
Die Taster habe ich dann einfach an die Kabel gelötet und mit dem Gehäuse verschraubt.

Wenn das jetzt nicht verständlich war, einfach weiter fragen Wink

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#17
kannst du noch schreiben wie dud as mit dem sensor gemacht hast?
Zitieren
#18
Nabendst!

Björn schrieb:[...]
Dafür braucht man dann drei Taster...
[...]
Das war dann erstmal der Überblick, wenn dabei noch irgendwelche Unklarheiten sind, dann immer mal her damit...
Ich sehe nur zwei neue Taster auf dem Bild.
Darf ich vermuten, daß Du einen auf die freigewordene Rückstellung vom zweiten Kilometerzähler gelegt hast?

Edit: Achso, und was mich noch interessieren würde: Warum ging das mit dem Anklemmen ans Bordnetz nich?

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#19
so ich habe heute auchmal ein wenig angefangen... auch nen paar bilder mit dem aufgemachten tacho gemacht (vllt könnte man die ja noch irgendwie in björns text intigrieren?!)

Ich habe nun aber leider 2 Probleme Sad

1. ist mit eins von den rosa kontaktstreifen abgegangen. wenn ich die aber normal reindrück und platine wieder drauf schraub wirds tadellos angezeig.. nur wie kann ich den rosa streifen wieder fest an das display bekommen?

2. wo hast du den kleber ran gemacht um die platine mit dem display zu verbinden? und was muss das für ein kleber sein (welche eigenschaften muss er haben / darf er nicht haben) welcher wäre zu empfehlen?!
vllt kannste das ja anhand meiner bilder zeigen

achja ich habe das im spiel der gobmotoriker gemacht.. nicht zu emfehlen.. und wenn ihr die kappe systematisch öffnen wollt dann fangt unten an!


Für lösung der Probleme bin ich dankbar.. bilder komme jetzt:


Angehängte Dateien
.jpg   DSCN0527_klein.jpg (Größe: 63,85 KB / Downloads: 276)
.jpg   DSCN0526_klein.jpg (Größe: 60,48 KB / Downloads: 270)
.jpg   DSCN0525_klein.jpg (Größe: 67,88 KB / Downloads: 269)
.jpg   DSCN0523_klein.jpg (Größe: 92,91 KB / Downloads: 269)
.jpg   DSCN0522_klein.jpg (Größe: 62,27 KB / Downloads: 269)
.jpg   DSCN0521_klein.jpg (Größe: 77,35 KB / Downloads: 270)
Zitieren
#20
Der dritte Taster ist der Reset-Taster - den habe ich auf die Rückseite gelegt, den braucht man ja nicht so oft...
Das Anklemmen ans Bordnetz klappt ohne Wandler nicht, da das Bordnetz ja 12V, der Tacho aber nur die eine Knopfzelle hat...

Das mit den Bildern ist ja super, wenn ich den Beitrag zusammenfasse, füge ich die mit ein Smile

Das mit dem Kontaktstreifen ist doof - ich habe einen abgerissen und nicht wieder dran bekommen - ist also glückssache, kleben wird aber auch schwierig, da du ja die Kontaktflächen nicht zusammenkleben darfst.
Da hilft dann vermutlich nur beim Verkleben festhalten und dann von auߟen oder so festpappen...

Kleber kommt an die Rückseite des Displays und an die Vorderseite der Platine, aber nicht an die Kontakte.
Als Kleber habe ich, ein langsam aushärtendes Epoxidharz genommen.
Da geht auch was anderes, aber ich würde auf jeden Fall keinen Kleber nehmen, der dünnflüssig ist und keinen, der zu schnell aushärtet...

Wenn das noch irgendwie unklar ist, dann frag einfach noch mal Smile

Wink
Björn

EDIT
Ich zeichne morgen an den Bildern noch mal ein, wo der Kleber hin soll und wo man die Kabel anlöten kann Wink
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#21
Björn schrieb:EDIT
Ich zeichne morgen an den Bildern noch mal ein, wo der Kleber hin soll und wo man die Kabel anlöten kann Wink

Schönen Dank, ich zähl auf dich Smile
Ich muss denn nu erstmal schauen wo ich Epoxidharz her bekomme ;D
Zitieren
#22
Epoxidharz gibt es im Modellbaugeschäft Smile
Wenn du da hin gehst, nimm dir gleich was zum Eindicken des Harzes mit, das flieߟt dann nicht mehr so weg...

Mit den Kabel/Lötstellen beschäftige ich mich dann nachher irgendwann...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#23
So, mal die Bilder von den Lötstellen:
[Bild: http://www.nuetzlich.com/gpz/upload/l_ts...te_372.jpg]
Links und rechts an den Federn für die Kontakte zum Rad und oben und unten die Kontakte für den Reset-Taster.

Vorne:
[Bild: http://www.nuetzlich.com/gpz/upload/l_ts...te_183.jpg]
Für die beiden Taster wird entweder der linke oder der rechte mit dem mittleren Kontakt verbunden.

An den beiden andren Bildern habe ich die Bereiche die man mit kKlebstoff bestreichen sollte mal markiert. Den Bereich der farbig auf der Platine isst, sollte man noch abdecken, damit kein Klebstoff auf die Batterie läuft...

Wink
Björn


Angehängte Dateien
.jpg   Lötstellen Rückseite.JPG (Größe: 62,73 KB / Downloads: 250)
.jpg   Klebestellen Platine.JPG (Größe: 41,08 KB / Downloads: 247)
.jpg   Klebestellen Display.JPG (Größe: 43,43 KB / Downloads: 248)
.jpg   Lötstellen Vorderseite.JPG (Größe: 36,32 KB / Downloads: 247)
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#24
Björn schrieb:Der dritte Taster ist der Reset-Taster - den habe ich auf die Rückseite gelegt, den braucht man ja nicht so oft...
Aso 8)

Zitat:Das Anklemmen ans Bordnetz klappt ohne Wandler nicht, da das Bordnetz ja 12V, der Tacho aber nur die eine Knopfzelle hat...
Ich hatte das so verstanden, daß Du das erst so machen wolltest und es nicht geklappt hat.
Oder hast Du's gleich gelassen, weils zu teuer/aufwendig geworden wäre?

Zitat:Das mit dem Kontaktstreifen ist doof - ich habe einen abgerissen und nicht wieder dran bekommen - ist also glückssache, kleben wird aber auch schwierig, da du ja die Kontaktflächen nicht zusammenkleben darfst.
Da hilft dann vermutlich nur beim Verkleben festhalten und dann von auߟen oder so festpappen...
In der Mikrosystemtechnik gibts so Kontaktkleber, der dann eben auch leitet, so daß man ihn auf die Kontaktflächen machen könnte.
Kann man sowas nicht irgendwo im Elektrohandel kriegen?

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#25
Den kleber gibt es bestimmt, aber wenn du den Streifen damit einkleisterst, dann verbindest du auch die Kontakt untereinander Wink

Das mit dem Bordetz habe ich erst überlegt, dann aber aufgrund des Aufwands und des relativ geringen Nutzens gelassen...
Jetzt kann ich z.B. auch die Batterie ausbauen, ohne das der Kilometerstand, etc. weg ist, interessant wäre sonst höchstens noch eine Kombination aus Akku und Bordnetz oder sowas in der Richtung...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#26
ich bin heute in ein bastel laden und habe nach Epoxidharz gefragt.. hatten sie nicht...
dann bin ich zu obi und da hatten die nur Epoxidkleber von uhu.. geht der auch? das war dann sonen pack mit 2 tuben... dem kleber und sonem festiger oder sowas...

kann ich den nehmen?
Zitieren
#27
Björn schrieb:Den kleber gibt es bestimmt, aber wenn du den Streifen damit einkleisterst, dann verbindest du auch die Kontakt untereinander Wink
[klugscheiߟ]
Haha, ebend nicht, weil der "Anisotrop leitend" ist. Da sind sehr kleine, leitende Partikel drin.
Wo die Kontaktstellen zusammengepresst werden, kommen die in Berührung und der Kleber leitet. Zwischen den benachbarten Kontakten sind sie aber zu weit auseinander, so daß die Nachbarn elektrisch voneinander getrennt bleiben.
[/klugscheiߟ] 8)

Ich würd mal schätzen, daß die Dinger mit sowas vom Werk her befestigt sind.
Weiߟ nur nich ob das für den Hausgebrauch zu kriegen und anwendbar is (kann sein, daß es mit relativ grossem Druck und Hitze zusammengepresst werden muss). Aber gucken kost ja nix. Das Verfahren heisst, nach den Eigenschaften des Klebers "anisotropes Kleben".

Gruߟ Igor
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
#28
Über sowas habe ich in einer Vorlesung auch schon mal was gehört, aber für den Hausgebrauch wäre ich da vorsichtig, vor alolem kommt es bei LCD-Displays ja auch auf den Widerstand der Leitung an, also ob das so was wird? Und ob man das os bekommt?
Ich denke eher, das die rosanen Streifen ab Werk zwischen den Kontakten selbstklebend sind - ist auch bestimmt billiger...


Das 2-K Zeugs von Uhu müsste Endfest 300 oder so sein, oder? sollte auch gehen, braucht allerdings etwas länger zum härten.


Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#29
So ich habe mich nun drann gesetzt und Das tacho geklebt.. ich weiss nu nicht ob ich evtl zuviel oder sogar zuwenig kleber genommen habe. ich hoffe es passt!liegt nun auf der heizung und trocknet.. aber wie es sich gehört habe ich nen paar fotos gemacht... aber auch nur 3...

naja hoffendlich wirds was.. nicht dass ich wieder nachbessern muss Smile
als ich alles fertig geklebt habe und die platine zum trocknen festgeschraubt hab, musste ich es einfach testen und die anzeige funktionierte trotz lockerem kontaktstreifen einwandfrei.. mal schaun obs genauso funktioniert, wenn ich die platine und das display aus der halterung raus habe..

so hier die bilder...
next post, wenn trocken ^^


Angehängte Dateien
.jpg   DSCN0531_klein.jpg (Größe: 86,71 KB / Downloads: 205)
.jpg   DSCN0530_klein.jpg (Größe: 79,82 KB / Downloads: 204)
.jpg   DSCN0528_klein.jpg (Größe: 69,17 KB / Downloads: 204)
Zitieren
#30
Das sieht doch schonmal ganz gut aus...
Dann erstmal gutes weiteres Gelingen...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 19 Gast/Gäste