Hallo liebes Forum,
da gerade die Auspuff - Frage immer ganz besonders oft kommt will ich hier auch mal mein "Projekt" vorstellen.
Ich habe an mein D-Modell die ESDs von einer 95er Ducati 750 SS angebaut (sind baugleich zu denen der 600er und 900er so weit ich weiß).
Warum man nen anderen Auspuff dranbauen will muss ich ja nicht erklären, jedoch will ich wenigstens meine "Prioritäten" aufzählen. Mir gings ins erster Linie um besseres Aussehen. Meine alten originalen Töppe waren durch nen Sturz übel verbeult und zerkratzt. Zum anderen gefiehl es mir überhaupt nicht, dass die ESDs hinten kein "Röhrchen" wie alle anderen Mopped-ESDs haben. Damit waren sie immer zweifelsfrei als 500er-Mini-Auspuff zu erkennen. Der Klang war jetzt bei den Originalpötten auch nicht so der Hammer, aber zu laut find ich jetzt auch nicht so toll. Einfach deshalb, weil wir nun mal nur 60PS unterm Arsch haben und nicht 160PS.
Warum die ESDs von der Duc :
Zum einen sind die Ducatis von den Abmessungen ähnlich zu den Originalen. Oft sind die ESDs ja einfach zu "groß" für unser Möpp (also meist zu lang). Zum anderen ist Ducati ja auch ein Zweizylinder und der TÜV-Mensch wird vielleicht gnädiger sein, wenn die Motoren möglichst ähnlich sind. Und ich wollte unbedingt bei einer 2in2-Anlage bleiben. Achso, wenn der TÜV normal klappt (also die Einzelabnahme) ist es recht günstig: 72Euro+7Euro Versand für die nur 3000km gelaufene Ducati-Anlage (sehr guter Zustand ohne Kratzer oder Rost) und dann noch die wahrscheinlich 50Euro für den TÜV man. Also insgesamt ca. 130Euro für neue ESDs.
Zur Montage:
Die Montage ist im Prinzip super einfach, weil die Pötte ohne Modifikationen an unseren Krümmer und die Aufnahme an der Fußraste passen. Die Halter der Duc-ESDs sind etwas "krumm" - das muss man für die GPZ etwas "begradigen" (mit nem Schraubstock), damit die ESDs weit genug von der Schwinge abstehen und nicht auf selbige beim einfedern aufsetzen.
Das einzige Problem: unsere Krümmer haben nen Außendurchmesser von 35mm und die Duc-ESDs haben nen Innendurchmesser von 40mm. Das Problem lässt sich aber mit nem Stück Alublech (1mm stark), Blechschere, Hammer und Feile ganz gut lösen. Einfach wie unten auf Bildern gezeigt aus dem Blech ca. 3cm breite Streifen schneiden und um den Krümmer biegen. Dann so abschneiden, dass die Stücken eine Hülse ergeben, die wenn möglich fast keinen Spalt hat. Dafür hab ich auch ein paar Versuche gebraucht. Auf Schönheit hab ich wie man sieht dabei nicht so viel Wert gelegt.
Dann einfach die kleine Hülse für den Kümmer auf das Ende des Krümmers stecken und die größere Hülse (sitzt im ESDs) in den ESD treiben. Je nachdem wie groß man den Spalt gelassen hat gehts ebend leicht oder schwer. Es ist noch hilfreich die ESDs am Anfang (da wo sie auf den Krümmer kommen) 4x einzuschneiden (wie bei den Kawa-Original-ESDs). 1cm bzw. 2cm einschneiden reicht aus. Dann einfach das ganze zusammen stecken, schrauben festziehen und freuen wie leicht das Ging. Ein ganz klein wenig Spannung war bei mir auf der rechten Seite (der Topf musste etwas runtergedrückt werden - so ca. 3cm). Aber ich hoffe mal, dass das noch wenig Spannung ist und das die Spannungen durch die höhe Temperatur der Krümmer bald verschwunden sind. Mal sehen.
Jedenfalls hab ich so die Anlage dicht bekommen und musste fast nix dafür tun.
Wie sieht aussieht könnt ihr ja selbst auf den Bildern beurteilen.
Was den Sound angeht bin ich noch etwas zwie-gespalten. Es ist definitiv erstmal lauter. Meine Freundin meinte aber gleich, das es sich manchmal jetzt mehr nach Enduro als nach Sportler anhört. Ich hab jetzt keine Barracuda im Ohr um einen Vergleich zu haben und die Handy-Videos sind jetzt nicht gerade aussage kräftig. Im Prinzip hört es sich untenrum einfach lauter und etwas dumpfer an. Bei 3000-5000upm ist es etwas "blechern" und danach find ich gehts wieder
Mal sehen, vielleicht bring ich ja mit der Hilfe von Juls oder dem Antibiker noch ein Video zu stande (vielleicht im direkten Vergleich mit ner original-Anlage).
Wünscht mir erstmal Glück für die Abnahme beim TÜV
Beste Grüße
saxonfahrer
da gerade die Auspuff - Frage immer ganz besonders oft kommt will ich hier auch mal mein "Projekt" vorstellen.
Ich habe an mein D-Modell die ESDs von einer 95er Ducati 750 SS angebaut (sind baugleich zu denen der 600er und 900er so weit ich weiß).
Warum man nen anderen Auspuff dranbauen will muss ich ja nicht erklären, jedoch will ich wenigstens meine "Prioritäten" aufzählen. Mir gings ins erster Linie um besseres Aussehen. Meine alten originalen Töppe waren durch nen Sturz übel verbeult und zerkratzt. Zum anderen gefiehl es mir überhaupt nicht, dass die ESDs hinten kein "Röhrchen" wie alle anderen Mopped-ESDs haben. Damit waren sie immer zweifelsfrei als 500er-Mini-Auspuff zu erkennen. Der Klang war jetzt bei den Originalpötten auch nicht so der Hammer, aber zu laut find ich jetzt auch nicht so toll. Einfach deshalb, weil wir nun mal nur 60PS unterm Arsch haben und nicht 160PS.
Warum die ESDs von der Duc :
Zum einen sind die Ducatis von den Abmessungen ähnlich zu den Originalen. Oft sind die ESDs ja einfach zu "groß" für unser Möpp (also meist zu lang). Zum anderen ist Ducati ja auch ein Zweizylinder und der TÜV-Mensch wird vielleicht gnädiger sein, wenn die Motoren möglichst ähnlich sind. Und ich wollte unbedingt bei einer 2in2-Anlage bleiben. Achso, wenn der TÜV normal klappt (also die Einzelabnahme) ist es recht günstig: 72Euro+7Euro Versand für die nur 3000km gelaufene Ducati-Anlage (sehr guter Zustand ohne Kratzer oder Rost) und dann noch die wahrscheinlich 50Euro für den TÜV man. Also insgesamt ca. 130Euro für neue ESDs.
Zur Montage:
Die Montage ist im Prinzip super einfach, weil die Pötte ohne Modifikationen an unseren Krümmer und die Aufnahme an der Fußraste passen. Die Halter der Duc-ESDs sind etwas "krumm" - das muss man für die GPZ etwas "begradigen" (mit nem Schraubstock), damit die ESDs weit genug von der Schwinge abstehen und nicht auf selbige beim einfedern aufsetzen.
Das einzige Problem: unsere Krümmer haben nen Außendurchmesser von 35mm und die Duc-ESDs haben nen Innendurchmesser von 40mm. Das Problem lässt sich aber mit nem Stück Alublech (1mm stark), Blechschere, Hammer und Feile ganz gut lösen. Einfach wie unten auf Bildern gezeigt aus dem Blech ca. 3cm breite Streifen schneiden und um den Krümmer biegen. Dann so abschneiden, dass die Stücken eine Hülse ergeben, die wenn möglich fast keinen Spalt hat. Dafür hab ich auch ein paar Versuche gebraucht. Auf Schönheit hab ich wie man sieht dabei nicht so viel Wert gelegt.

Jedenfalls hab ich so die Anlage dicht bekommen und musste fast nix dafür tun.
Wie sieht aussieht könnt ihr ja selbst auf den Bildern beurteilen.
Was den Sound angeht bin ich noch etwas zwie-gespalten. Es ist definitiv erstmal lauter. Meine Freundin meinte aber gleich, das es sich manchmal jetzt mehr nach Enduro als nach Sportler anhört. Ich hab jetzt keine Barracuda im Ohr um einen Vergleich zu haben und die Handy-Videos sind jetzt nicht gerade aussage kräftig. Im Prinzip hört es sich untenrum einfach lauter und etwas dumpfer an. Bei 3000-5000upm ist es etwas "blechern" und danach find ich gehts wieder

Mal sehen, vielleicht bring ich ja mit der Hilfe von Juls oder dem Antibiker noch ein Video zu stande (vielleicht im direkten Vergleich mit ner original-Anlage).
Wünscht mir erstmal Glück für die Abnahme beim TÜV

Beste Grüße
saxonfahrer
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fußrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
hier gibts Bildchen: Gallerie