16.03.2010, 02:34
...nein nein nein... niemals nie nicht machen!!! Das Material hält nicht.
Immer nur ein und das selbe Material verwenden, wenn es sich miteinander vereinen lässt!
ABS somit nur mit ABS verschweissen!
Das geht irre einfach! Hier eine Kurzanleitung mit ca.-Preisen!
Werkzeug:
- Dremel mit Bohrer, Schleifscheibe und Fräse
- Lötkolben 20Watt, oder Lötstation mit Temperaturregler (wer halt verwöhnt ist!)
- Schwingschleifer mit 240er Lackschleifpapier
Material:
- ABS Schweißstäbe aus Baumarkt oder Internet ca. 5,50 - 9,00 € pro 10 - 20 Stäbe
Vorbereitung:
- Verkleidung abschrauben
- Lack im Bereich des Risses mit Schwingschleifer ca. 3 - 5 cm Breit entlacken und fließenden
Übergang zum bestehenden Lack schaffen.
- Mit Dremel und Bohrer am Ende des Risses Loch bohren (kann man sich beim sauberen Arbeiten sparen!)
Somit kann der Risse beim anpassen nicht weiter reissen!
- mit der Schleifscheibe überstehende Grate entgraten. (Muß nicht immer sein... nur wenn es zu scharfe Kanten sind.
- mit dem Fräsaufsatz und Dremel den Riss einfräsen, so das eine V-Fuge entsteht. Dies unbedingt von beiden Seiten
des Rissen (deshalb Verkleidung abschrauben!) Nur soweit einfräsen bis man eine leichte Fuge sieht! Hier schließt
sich hin und wieder der Riss durch die Wärmebildung schon stellenweise von alleine... man hat es also schon etwas
angeheftet. Das ist ok.
- jetzt mit dem Lötkolben und dem ABS-Schweißdraht zügig arbeiten.
- den Schweißdraht an den ersten 2 - 3 cm erwärmen und sofort das weiche Material in die Fuge schweissen.
Dabei immer in der Nähe der Fuge bleiben damit Stab und Fuge sich möglichst gleichmäßig erwärmen.
- Immer etwas mehr Material geben, damit die Fuge eine leichte sichtbare Wulst erhält.
- Das erkaltete und Überschüssige Material mit dem Schwingschleifer wieder vorsichtig abschleifen.
- Spritzspachtel, Füller, Basislack, Lack, Klarlack, aushärten, polieren, fertig!!! (Normaler Lackiervorgang! Pistole ist stets der Dose
vorzuziehen!)
Fehlerquellen:
- Lack muß vollständig vom ABS runter, da sonst verbrannte Lackreste die Temperatur verändert kann und
somit das ABS verbrennt und bröselig wird. Die Verbindung ist bruchgefärdet!
- Blasenbildung: Wenn man zu lange auf einer Stelle rumschweisst erwärmt sich das Material zu stark und kocht regelrecht.
Danach geht es langsam in den bröseligen Zustand über. Abhilfe: Pusten, oder zügiger arbeiten.
- Wem das ABS ständig verbrennt, greift am besten zur Lötstation mit Temperaturregler. 280° soll die Temperatur sein.
ACHTUNG: wichtiger Hinweis:
- Lüften lüften lüften. Das Zeug stinkt und beisst etwas in der Nase. Ist sicherlich nicht gerade gesund.
Aber ich bin auch etwas empfindlicher was das betrifft. GFK stinkt und beißt um ein vielfaches extremer!
Aber bis jetzt hat mir noch niemand etwas über gesundheitschädlichkeit vom ABS Schweißen erzählen können. Auch auf der
Packung steht nix drauf...
Habe mir erlaubt ein paar Bilder anzufügen. Ich finde, das sieht bei weitem besser aus als irgend ein GFK-gebatze!
Man kann sich auch die Spachtelmasse sparen, wenn man sauber arbeitet.
Hoffe es hat geholfen, wer fragen hat... fragt einfach. Es ist echt einfacher als Kabel löten!
Immer nur ein und das selbe Material verwenden, wenn es sich miteinander vereinen lässt!
ABS somit nur mit ABS verschweissen!
Das geht irre einfach! Hier eine Kurzanleitung mit ca.-Preisen!
Werkzeug:
- Dremel mit Bohrer, Schleifscheibe und Fräse
- Lötkolben 20Watt, oder Lötstation mit Temperaturregler (wer halt verwöhnt ist!)
- Schwingschleifer mit 240er Lackschleifpapier
Material:
- ABS Schweißstäbe aus Baumarkt oder Internet ca. 5,50 - 9,00 € pro 10 - 20 Stäbe
Vorbereitung:
- Verkleidung abschrauben
- Lack im Bereich des Risses mit Schwingschleifer ca. 3 - 5 cm Breit entlacken und fließenden
Übergang zum bestehenden Lack schaffen.
- Mit Dremel und Bohrer am Ende des Risses Loch bohren (kann man sich beim sauberen Arbeiten sparen!)
Somit kann der Risse beim anpassen nicht weiter reissen!
- mit der Schleifscheibe überstehende Grate entgraten. (Muß nicht immer sein... nur wenn es zu scharfe Kanten sind.
- mit dem Fräsaufsatz und Dremel den Riss einfräsen, so das eine V-Fuge entsteht. Dies unbedingt von beiden Seiten
des Rissen (deshalb Verkleidung abschrauben!) Nur soweit einfräsen bis man eine leichte Fuge sieht! Hier schließt
sich hin und wieder der Riss durch die Wärmebildung schon stellenweise von alleine... man hat es also schon etwas
angeheftet. Das ist ok.
- jetzt mit dem Lötkolben und dem ABS-Schweißdraht zügig arbeiten.
- den Schweißdraht an den ersten 2 - 3 cm erwärmen und sofort das weiche Material in die Fuge schweissen.
Dabei immer in der Nähe der Fuge bleiben damit Stab und Fuge sich möglichst gleichmäßig erwärmen.
- Immer etwas mehr Material geben, damit die Fuge eine leichte sichtbare Wulst erhält.
- Das erkaltete und Überschüssige Material mit dem Schwingschleifer wieder vorsichtig abschleifen.
- Spritzspachtel, Füller, Basislack, Lack, Klarlack, aushärten, polieren, fertig!!! (Normaler Lackiervorgang! Pistole ist stets der Dose
vorzuziehen!)
Fehlerquellen:
- Lack muß vollständig vom ABS runter, da sonst verbrannte Lackreste die Temperatur verändert kann und
somit das ABS verbrennt und bröselig wird. Die Verbindung ist bruchgefärdet!
- Blasenbildung: Wenn man zu lange auf einer Stelle rumschweisst erwärmt sich das Material zu stark und kocht regelrecht.
Danach geht es langsam in den bröseligen Zustand über. Abhilfe: Pusten, oder zügiger arbeiten.
- Wem das ABS ständig verbrennt, greift am besten zur Lötstation mit Temperaturregler. 280° soll die Temperatur sein.
ACHTUNG: wichtiger Hinweis:
- Lüften lüften lüften. Das Zeug stinkt und beisst etwas in der Nase. Ist sicherlich nicht gerade gesund.
Aber ich bin auch etwas empfindlicher was das betrifft. GFK stinkt und beißt um ein vielfaches extremer!
Aber bis jetzt hat mir noch niemand etwas über gesundheitschädlichkeit vom ABS Schweißen erzählen können. Auch auf der
Packung steht nix drauf...
Habe mir erlaubt ein paar Bilder anzufügen. Ich finde, das sieht bei weitem besser aus als irgend ein GFK-gebatze!
Man kann sich auch die Spachtelmasse sparen, wenn man sauber arbeitet.
Hoffe es hat geholfen, wer fragen hat... fragt einfach. Es ist echt einfacher als Kabel löten!