03.04.2010, 14:25
So,
nach ziemlich genau 4 Stunden (!) habe ich nun das Öl gewechselt und die neuen Wirth Federn drin (280 ml Öl pro Holm). War eigentlich alles ganz easy, bis auf die Tatsache, dass die Wirth Federn mind. 4 cm länger sind als die Original eingebauten Federn (vielleicht wurden die alten Federn auch gestaucht und sind deswegen nun kürzer) und das Runterdrücken der Ferdern ink. Dichthülse einiges an Kraft und Überlegung erforderte. Ich habe alles allein gemacht und hatte einfach zwei Hände zu wenig um gleichzeitig mit viel Kraft die Hülse mit der Feder nach unten zu drücken und dann auch noch den Sicherungsring wieder vorsichtig reinzufummeln. Daher habe ich mir nach reichlicher Überlegung, ob es nicht vielleicht doch anders geht, ein primitives Werkzeug gebastelt, das den Job dann doch erledigt hat. Im Prinzip ist das ein "U" aus Flacheisen (ca. 5 mm dick, Längsseiten 10cm, Bogen 5 cm), welches an den Enden jeweils um 5 mm nach innen geknickt ist. In den Rundbogen des "U" habe ich dann ein Loch gebohrt und ein 8mm Gewinde reingeschnitten. Durch dieses Loch kam dann eine 10cm 8-er Schraube und diese Schraube hat dann auf die Hülse mit der Feder gedrückt. Damit ging es dann ganz einfach. Aber das Werkzeug an sich hat mich doch einiges an Arbeit gekostet...
LG
Desmond
nach ziemlich genau 4 Stunden (!) habe ich nun das Öl gewechselt und die neuen Wirth Federn drin (280 ml Öl pro Holm). War eigentlich alles ganz easy, bis auf die Tatsache, dass die Wirth Federn mind. 4 cm länger sind als die Original eingebauten Federn (vielleicht wurden die alten Federn auch gestaucht und sind deswegen nun kürzer) und das Runterdrücken der Ferdern ink. Dichthülse einiges an Kraft und Überlegung erforderte. Ich habe alles allein gemacht und hatte einfach zwei Hände zu wenig um gleichzeitig mit viel Kraft die Hülse mit der Feder nach unten zu drücken und dann auch noch den Sicherungsring wieder vorsichtig reinzufummeln. Daher habe ich mir nach reichlicher Überlegung, ob es nicht vielleicht doch anders geht, ein primitives Werkzeug gebastelt, das den Job dann doch erledigt hat. Im Prinzip ist das ein "U" aus Flacheisen (ca. 5 mm dick, Längsseiten 10cm, Bogen 5 cm), welches an den Enden jeweils um 5 mm nach innen geknickt ist. In den Rundbogen des "U" habe ich dann ein Loch gebohrt und ein 8mm Gewinde reingeschnitten. Durch dieses Loch kam dann eine 10cm 8-er Schraube und diese Schraube hat dann auf die Hülse mit der Feder gedrückt. Damit ging es dann ganz einfach. Aber das Werkzeug an sich hat mich doch einiges an Arbeit gekostet...
LG
Desmond
