04.01.2011, 21:09
Und bei der ganzen Panikmache darf man auch nicht vergessen, dass Fahrzeughersteller -und hier liegt die Betonung ganz deutlich auf "Hersteller" - doch überhaupt nicht daran interessiert sind, die Verträglichkeit ihrer älteren Modelle zu testen. Jedes "alte" Mopped, dass E10-Sprit verträgt, steht doch nur der Anschaffung eines neuen, E10-verträglichen Moppeds im Weg. Da hofft doch der Hersteller darauf, dass der verunsicherte Endverbraucher sich dazu entschließt, ein neues Möpp zu kaufen und hält sich dieserhalb mit Freigaben für die älteren Modelle mal ganz dezent zurück.
Und wie siehts denn überhaupt z. B. mit den Zetten aus, die bis zum vergangenen Jahr in den USA noch als Neufahrzeug erhältlich waren - die würden ja mal fein in das Baujahresraster reinpassen. Oder hat Kawa da auf spezielle Dichtungen, Schläuche und Legierungen zurückgegriffen, die im Ernstfall E10 unverträglich wären. Find ich eine interessante Gedankenspielerei und ich glaube nicht, dass da für den europäischen Markt hinsichtlich der verbauten Werkstoffe eine Extrawurst gebraten wird oder wurde.
Und wie siehts denn überhaupt z. B. mit den Zetten aus, die bis zum vergangenen Jahr in den USA noch als Neufahrzeug erhältlich waren - die würden ja mal fein in das Baujahresraster reinpassen. Oder hat Kawa da auf spezielle Dichtungen, Schläuche und Legierungen zurückgegriffen, die im Ernstfall E10 unverträglich wären. Find ich eine interessante Gedankenspielerei und ich glaube nicht, dass da für den europäischen Markt hinsichtlich der verbauten Werkstoffe eine Extrawurst gebraten wird oder wurde.
Es grüßt der Schraubenfahrer
[Bild: http://img74.imageshack.us/img74/6610/sc...verrm4.jpg]
GPZ 500 S, EZ:2003, grundiert
GPZ 500 S, EZ:1994, reinweiß
[Bild: http://img74.imageshack.us/img74/6610/sc...verrm4.jpg]
GPZ 500 S, EZ:2003, grundiert
GPZ 500 S, EZ:1994, reinweiß