05.01.2011, 13:02
Moin,
jo kannst du getrost machen. Ich hatte bei solch frostigen Temperaturen immer mit einem Alublech zwischen Kühler und Kühlergitter mindestens die Hälfte des Kühlers abgedeckt. Das konnte ich auch ein wenig verschieben und so die verdeckte Fläche den Temperaturen anpassen und hatte auch bei Stillstand im Stadtverkehr keine Probleme. Ohne Abdeckung des Kühlers ist meine digitale Öltemperaturanzeige auch auf längeren Touren nicht auf die 80 Grad geklettert, bei niedrigen Temperaturen wohlgemerkt.
Beim warmlaufen lassen im Stand erwärmen sich aber nicht alle mechanischen Bauteile, Getriebe usw., gleichmäßig der Belastung entsprechend. Also auch nicht gleich so herzhaft am Hahn reißen und los heizen nur weil die Temp. Anzeige sagt is OK
.
Gruß Sven
jo kannst du getrost machen. Ich hatte bei solch frostigen Temperaturen immer mit einem Alublech zwischen Kühler und Kühlergitter mindestens die Hälfte des Kühlers abgedeckt. Das konnte ich auch ein wenig verschieben und so die verdeckte Fläche den Temperaturen anpassen und hatte auch bei Stillstand im Stadtverkehr keine Probleme. Ohne Abdeckung des Kühlers ist meine digitale Öltemperaturanzeige auch auf längeren Touren nicht auf die 80 Grad geklettert, bei niedrigen Temperaturen wohlgemerkt.
Beim warmlaufen lassen im Stand erwärmen sich aber nicht alle mechanischen Bauteile, Getriebe usw., gleichmäßig der Belastung entsprechend. Also auch nicht gleich so herzhaft am Hahn reißen und los heizen nur weil die Temp. Anzeige sagt is OK

Gruß Sven