21.01.2011, 19:12
Daniel schrieb:@ Rex: Meinste das ernst mit dem Welthunger? Wenn ja finde ich das ganz schön egoistisch. Das in bestimmten Gegenden Urwälder und Agrarflächen, die zur Nahrungssicherung dienen, gerodet werden um Ölbäume zu pflanzen ist Fakt.Hi Daniel,
Klar ist das Fakt und ich find das auch nicht gut, aber die "Ölbäume" haben doch nichts mit Bioethanol zu tun!
Laß und besser beim eigentlichen Thema bleiben, hier gerät schon genug durcheinander
Was ich oben ausdrücken wollte ist folgendes:
Selbst zu Zeiten, wo hier in Europa Überfluß an Lebensmitteln herrschte, gab es woanders Hungersnöte.
Das Problem war also nicht ein GENERELLER MANGEL an Nahrungsmitteln, sondern deren allgemeine Verfügbarkeit, ist heute genauso.
Diese Verfügbarkeit wurde und wird aber duch die Finanzkraft bestimmt -Drittweltländer konnten sich selbst die niedrigen Preise einfach nicht leisten.
Natürlich gab es Überlegungen, überproduziertes Getreide oder Milch einfach zu verschenken anstatt zu verklappen oder zu verbrennen.
Das hätte hier aber fatale Folgen gehabt, die Preise wären bei weiterhin zu hoher Produktion bis ins Bodenlose gesunken und die Höfe unter die Rentabilitästgrenze gerutscht.
Um dem entgegenzuwirken und das Höfesterben zumindest zu verlangsamen, wurden von der EU Maßnahmen getroffen, welche durch verringertes Angebot und Subventionen die Preise künstlich hochhalten.
Ums mal auf den Punkt zu bringen: Es reicht nicht, daß auf der einen Seite der Welt ein überflüssiger Sack Weizen steht, um auf der anderen Seite einen Menschen satt zu machen - er wird ihn nicht bekommen.
Das muß man jetzt nicht gut finden, wird aber Realität bleiben, solange wir in der Welt überwiegend eine Form von Marktwirtschaft haben.
Und jetzt erkläre mir mal einer, was unter diesen Umständen dagegen spricht, zum Beispiel diesen Sack Getreide in eine andere für uns nutzbare Energieform umzuwandeln.
Ein paar weitere Dollars rauf mit dem Ölpreis, dann lohnt sich aber sogar hierzulande die Ethanolgewinnung, nicht nur aus Rüben und Getreide, sondern auch aus Cellulose wie Stroh oder Holz.
Bleibt noch die Frage der Verträglichkeit fürs Motörchen, und wenns nach mir ginge, können wir auf das Thema langsam mal wieder zurückkommen
Grüße, rex

