18.02.2011, 12:10
Also langsam verstehe ich euch nicht mehr...
Ihr macht euch Gedanken, wie lange der E10-Sprit reichen könnte und rechnet euch eine eventuelle Ersparnis aus, die dann doch nicht da ist, weil man ja augenscheinlich für die gleichen Kilometer gegenüber dem herkömmlichen Kraftstoff mehr tanken muß (darauf deuten ja die Medien und vereinzelte Experten bereits mehrfach hin bzw. scheint sich das ja bei euren Eigentests zu bestätigen -> s.o.) usw.
Und Hand auf´s Herz - wer macht sich adrenalingeschwängert beim Beschleunigen auf sonniger, toll ausgebauter Landstraße in einer herrlichen Landschaft oder über 9000 U/min mit brüllenden Rohren just in diesen Augenblicken Gedanken zum Benzin-Verbrauch...???
Wie ich ja mit meinem obigen Beitrag eigentlich rüberbringen wollte, ist zum jetzigen Zeitpunkt der E10 für die Zetten kein Thema. Wenn wir mal ehrlich zu uns selbst sind: Kawasaki sagt sinngemäß, alle noch nicht in der offiziellen Liste aufgeführten Modelle sind hinsichtlich E10-Verträglichkeit auch noch nicht getestet und es wird dringend empfohlen, den Kraftstoff laut Betriebsanleitung o.ä. zu tanken. Die GPZ´s sind in der Liste nicht aufgeführt. Der ADAC, teilweise nun auch diverse Motorrad-Zeitschriften (s. Link in meinem obigen Beitrag) und andere raten mehr oder weniger zum Tanken der bisherigen Kraftstoffe bei älteren Modellen. Quervergleiche zu anderen japanischen Motorradherstellern zeigen eine ähnliche Tendenz, dass die älteren Baujahre keine E10-Verträglichkeit haben.
Und es ist wahrscheinlich auch nach den möglicherweise noch erfolgenden Tests bei Kawasaki nicht zu erwarten, dass sie bedenkenlos eine Freigabe des E10 für unsere Möppis erteilen.
Wie gesagt, jeder kann machen was er will, aber für mich ist klar - ich gehe nicht das Risiko ein, eventuell den Motor oder andere diverse Teile zu schrotten und damit weitere Kosten zu verursachen oder gar die Möps in die Ersatzteil-Spender-Liste aufzunehmen. Ich habe auch keinen Goldesel, der mit die Doppelmärker in den Schoß wirft um teuren Kraftstoff zu tanken. Und es betrifft mich mittlerweile mit zwei Moppeds (neben der Zette noch ne 92-iger ZXR750J). Aber die sind mir einfach mehr wert, als sie für einen wagen Test aufs Spiel zu setzen und deshalb werde ich mit dem herkömmlichen E5-Super bzw. Super-Plus fahren, solange es diesen gibt oder nichts anderes von Kawasaki kommt. Danach werden wir weiter sehen...

Ihr macht euch Gedanken, wie lange der E10-Sprit reichen könnte und rechnet euch eine eventuelle Ersparnis aus, die dann doch nicht da ist, weil man ja augenscheinlich für die gleichen Kilometer gegenüber dem herkömmlichen Kraftstoff mehr tanken muß (darauf deuten ja die Medien und vereinzelte Experten bereits mehrfach hin bzw. scheint sich das ja bei euren Eigentests zu bestätigen -> s.o.) usw.
Und Hand auf´s Herz - wer macht sich adrenalingeschwängert beim Beschleunigen auf sonniger, toll ausgebauter Landstraße in einer herrlichen Landschaft oder über 9000 U/min mit brüllenden Rohren just in diesen Augenblicken Gedanken zum Benzin-Verbrauch...???

Wie ich ja mit meinem obigen Beitrag eigentlich rüberbringen wollte, ist zum jetzigen Zeitpunkt der E10 für die Zetten kein Thema. Wenn wir mal ehrlich zu uns selbst sind: Kawasaki sagt sinngemäß, alle noch nicht in der offiziellen Liste aufgeführten Modelle sind hinsichtlich E10-Verträglichkeit auch noch nicht getestet und es wird dringend empfohlen, den Kraftstoff laut Betriebsanleitung o.ä. zu tanken. Die GPZ´s sind in der Liste nicht aufgeführt. Der ADAC, teilweise nun auch diverse Motorrad-Zeitschriften (s. Link in meinem obigen Beitrag) und andere raten mehr oder weniger zum Tanken der bisherigen Kraftstoffe bei älteren Modellen. Quervergleiche zu anderen japanischen Motorradherstellern zeigen eine ähnliche Tendenz, dass die älteren Baujahre keine E10-Verträglichkeit haben.
Und es ist wahrscheinlich auch nach den möglicherweise noch erfolgenden Tests bei Kawasaki nicht zu erwarten, dass sie bedenkenlos eine Freigabe des E10 für unsere Möppis erteilen.
Wie gesagt, jeder kann machen was er will, aber für mich ist klar - ich gehe nicht das Risiko ein, eventuell den Motor oder andere diverse Teile zu schrotten und damit weitere Kosten zu verursachen oder gar die Möps in die Ersatzteil-Spender-Liste aufzunehmen. Ich habe auch keinen Goldesel, der mit die Doppelmärker in den Schoß wirft um teuren Kraftstoff zu tanken. Und es betrifft mich mittlerweile mit zwei Moppeds (neben der Zette noch ne 92-iger ZXR750J). Aber die sind mir einfach mehr wert, als sie für einen wagen Test aufs Spiel zu setzen und deshalb werde ich mit dem herkömmlichen E5-Super bzw. Super-Plus fahren, solange es diesen gibt oder nichts anderes von Kawasaki kommt. Danach werden wir weiter sehen...

Mach das Beste aus Deiner Zeit - Du hast es Dir verdient.