24.10.2011, 19:11
Die B und C Modelle haben einen leicht anderen Aufbau der Armaturen.
Man erkennt diese an den Blinkerschaltern die zum abschalten des Blinkers gedrückt werden wollen.
Hier ist der Blinkerschalter extra gekapselt.
[attachment=6]
Man kann diese falls erforderlich öffnen,
allerdings ist das eher für erfahrene Schrauber zu empfehlen da mal wieder mit vielen kleinen Einzelteilen verbunden.
Die Start- und Hupenknöpfe sind identisch aufgebaut wie bei der A1 Version
Ãhnlich zueinander ist der Aufbau des Not-Aus Schalters und Fernlichschalters.
An der rot markierten Schraube (siehe oben) ist die Fernlichtschalter- und Lichthupeneinheit befestigt.
Es genügt die eine Lasche wegzubiegen um die Einheit zu öffnen:
[attachment=5]
Anschließend lässt sich der Deckel aus den anderen beiden Laschen entnehmen.
[attachment=4]
Auf der einen Seite sind feste Kontakte ,auf der anderen Seite lose die einem gerne entgegen fallen.
Wie üblich alles reinigen, Schützen, und nach Bedarf die Kontakte wieder in Form biegen.
[attachment=3]
[attachment=2]
Die B und C Modell-Armaturen sind im Aufbau identisch mit Anfang- bis Mitte 90er Jahre Kawasaki-Produkten.
Beispielsweise ZZR ZXR und ähnliche.
Die D-Modellarmaturen weichen davon wieder deutlich ab.
Hier sind jeweils alle Schalter und Taster als Einzelsysteme gekapselt.
An der rechten Einheit muss zuerst die Führung des Gaszuges abgeschraubt werden.
Anschließend erreicht man die Einzelsysteme Not-Aus, Lichtschalter und Startknopf.
[attachment=1]
[attachment=0]
Der Startknopf ist in einem extra Halter, aber vom Aufbau her (lustig gepresstes Plättchen, Feder, Gegenkontakte mit Isolator) identisch.
Man erkennt diese an den Blinkerschaltern die zum abschalten des Blinkers gedrückt werden wollen.
Hier ist der Blinkerschalter extra gekapselt.
[attachment=6]
Man kann diese falls erforderlich öffnen,
allerdings ist das eher für erfahrene Schrauber zu empfehlen da mal wieder mit vielen kleinen Einzelteilen verbunden.
Die Start- und Hupenknöpfe sind identisch aufgebaut wie bei der A1 Version
Ãhnlich zueinander ist der Aufbau des Not-Aus Schalters und Fernlichschalters.
An der rot markierten Schraube (siehe oben) ist die Fernlichtschalter- und Lichthupeneinheit befestigt.
Es genügt die eine Lasche wegzubiegen um die Einheit zu öffnen:
[attachment=5]
Anschließend lässt sich der Deckel aus den anderen beiden Laschen entnehmen.
[attachment=4]
Auf der einen Seite sind feste Kontakte ,auf der anderen Seite lose die einem gerne entgegen fallen.
Wie üblich alles reinigen, Schützen, und nach Bedarf die Kontakte wieder in Form biegen.
[attachment=3]
[attachment=2]
Die B und C Modell-Armaturen sind im Aufbau identisch mit Anfang- bis Mitte 90er Jahre Kawasaki-Produkten.
Beispielsweise ZZR ZXR und ähnliche.
Die D-Modellarmaturen weichen davon wieder deutlich ab.
Hier sind jeweils alle Schalter und Taster als Einzelsysteme gekapselt.
An der rechten Einheit muss zuerst die Führung des Gaszuges abgeschraubt werden.
Anschließend erreicht man die Einzelsysteme Not-Aus, Lichtschalter und Startknopf.
[attachment=1]
[attachment=0]
Der Startknopf ist in einem extra Halter, aber vom Aufbau her (lustig gepresstes Plättchen, Feder, Gegenkontakte mit Isolator) identisch.