09.11.2011, 18:43
Hi Fila,
Für den Spritpegel ist keine Düse Zuständig, sondern die kleine Metallzunge am Schwimmer, an der das Schwimmernadelventil eingehangen ist.
Diese Zunge ist zum Einstellen des Spritniveaus verbiegbar, was Du jetzt aber bitte NICHT(!!!) machst!
Prüf doch zunächst, ob und wieviel Sprit überhaupt aus dem Hahn kommt, wurde Dir ja schon geraten.
Ich vermute auf Grund der Symptome stark, daß da das Problem liegen wird.
Zieh den dickeren Schlauch oben am Benzinhahn ab, den dünneren Unterdruckschlauch läßt Du am Hahn dran und löst ihn unten am Vergaser.
Wenn du jetzt mal daran nuckelst (oder mittelst einer Spritze Unterdruck anlegst) muß richtig Sprit aus dem Hahn fließen.
Wenns da nur tröpfelt wie bei Opa rex in zwanzig Jahren, schaust Du Dir zunächst den Schlauch selber mal genau an.
Ist der O.k liegt es wahrscheinlich am Benzinhahn (Kaputt, verstopft oder sonst was).
Mach das erst mal, und melde Dich dann wieder.
Viele Grüße, rex
Für den Spritpegel ist keine Düse Zuständig, sondern die kleine Metallzunge am Schwimmer, an der das Schwimmernadelventil eingehangen ist.
Diese Zunge ist zum Einstellen des Spritniveaus verbiegbar, was Du jetzt aber bitte NICHT(!!!) machst!

Prüf doch zunächst, ob und wieviel Sprit überhaupt aus dem Hahn kommt, wurde Dir ja schon geraten.
Ich vermute auf Grund der Symptome stark, daß da das Problem liegen wird.
Zieh den dickeren Schlauch oben am Benzinhahn ab, den dünneren Unterdruckschlauch läßt Du am Hahn dran und löst ihn unten am Vergaser.
Wenn du jetzt mal daran nuckelst (oder mittelst einer Spritze Unterdruck anlegst) muß richtig Sprit aus dem Hahn fließen.
Wenns da nur tröpfelt wie bei Opa rex in zwanzig Jahren, schaust Du Dir zunächst den Schlauch selber mal genau an.
Ist der O.k liegt es wahrscheinlich am Benzinhahn (Kaputt, verstopft oder sonst was).
Mach das erst mal, und melde Dich dann wieder.
Viele Grüße, rex