08.12.2006, 23:03
orangerider\;p=\"26502 schrieb:Außerdem purzeln die Preise bei HDDs ins Bodenlose. Mittlerweile bekommt man für einen Euro mehrere Gigabyte.
Sehe ich genauso. Bei uns hier im Haus (Studentenwohnheim) laufen im Backuprechner 400 gb Platten im RAID-Verbund*. Ist ersten praktisch und zweitens relativ ausfallsicher.
Halte ich aber für den "normalen" Hausgebrauch für übertrieben. Das wichtigste an Dateien kann man sich auf CD oder wegen der Größe auch DVD brennen. Meistens kauft man sich doch eh einen neuen Rechner, bevor die Festplatte physikalisch kaputt ist oder rüstet die Festplatte auf Grund von Platzmangel nach.
* Nicht sauer sein wegen dem Fachchinesisch, Erklärung folgt sofort!
Also, in einem RAID-Verbund sind in der Regel zwei Festplatten eingebunden (grundsätzlich möglich wären auch zwei Partitionen). Allerdings "sieht" man als benutzer nur eine der beiden Platten (Partitionen). Alles was auf diese Platte geschrieben wird, wird sofort auch auf die zweite geschrieben. Fällt jetzt eine der beiden Platten aus, so kann man sehr schnell das System wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen, in dem man die auf die gespiegelte zweite Platte zugreift. Das ist auch der Grund, warum ein RAID mit Partitionen wenig Sinn macht. Ist die Platte kaputt, hilft die zweite Partition (die ja dann auch kaputt ist) nicht wirklich weiter.