Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
CANBUS-Sofitte auch normal verwendbar?
#3
Hi 42,
danke für die gute Erklärung!
Ok, dann war ich bei den CAN-Dingern auf dem Holzweg.

Die beiden Leuchten im Ladeflächen-Himmel sind nunmal schon da und der Zugriff/Wechsel der Sofitten war das Naheliegendste.
Ich will nicht zuviel Energie/Arbeit investieren, um die Situation zu verbessern - soll heissen, ich will jetzt nicht den Himmel runterholen und neue Ausschnitte machen, verkabeln, montieren, etc. pp
Es soll möglichst einfach werden.
Also es sind vorhanden: Ausschnitte mit den bisherigen Snap-In Leuchten drin, diese sind parallel geschaltet, d.h. eine leuchtet auch ohne die andere und beide gehen gleichzeitig an/aus, beim Öffnen/Schliessen des Türkontaktes. Verkabelung an eben diesen Punkten verfügbar.

Eine Möglichkeit wäre, die vorhandenen Leuchten durch andere zu ersetzen, die an den vorhandenen Ausschnitten montiert werden und den Ausschnitt optisch halbwegs bedecken.
Oder man könnte in der näheren Umgebung zusätzliche Leuchten montieren/einlassen, so dass die erforderliche Verkabelung noch möglich ist, ohne den Himmel zu demontieren. Da wäre es dann egal, ob die originale Leuchte selbst noch tut, oder entkabelt ist - Hauptsache wäre, der Ausschnitt bleibt nicht als offenes Loch zurück.

Mit dem feinmotorigen Löten hält es sich bei mir in Grenzen. Ich bin der "grobe Brater", der es grad so schafft, dass die Kabelisolierung nicht wegschmilzt. Also meine Übungen beziehe ich aus dem Verlöten von Lautsprecherweichen: 63V-Elkos mit 20-Watt-Keramik-Widerständen etc., das heisst Leiterquerschnitte um 0,75mm² sind so mein Ding Shifty

Die Stripes wären sicher eine Möglichkeit. Nur denke ich, dass es optisch nicht optimal ist. Auch wird das nicht optimal haften auf dem Vliess-Himmel. Das müsste ich wahrscheinlich noch antackern. Das ist eher was für indirekte Beleuchtung und verdeckte Montage.
Die Dezentralisierung bringt sicher Vorteile, was die Gleichmässigkeit der Ausleuchtung angeht.
Aber es bringt auch etwas Tannenbaum- oder Kirmesbuden-Optik, was nicht sein muss.

Was mich angesprochen hat, sind folgende Fertig-Elemente:
Pollin
Da könnte ich mir vorstellen, dass ich mehrere davon miteinander verbinde. Sie sind bereits IP65, vorverkabelt und montierfertig mit Bohrungen.

Kannst du mir noch erklären, wie man deine genannte Konstanstromquelle bzw. den Limiter umsetzen könnte?
Braucht es dann einen Zusatz-Akku zur Starterbatterie mit eigener/dazugehöriger Ladeelektronik?
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Re: CANBUS-Sofitte auch normal verwendbar? - von ometa - 22.10.2012, 00:06

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste