13.01.2007, 13:36
Oder man nimmt einen Durchflussimpulsgeber, den man in den Benzinschlauch reinbaut (also durchschneiden und dann zwischenbauen)
So ein Impulsgeber misst direkt den Durchfluss. Gibt es in unterschiedlichen Genauigkeiten. Dann hat man besipielsweise 500 Impulse pro durchgeflossenem Liter (entsprechend 2 ml pro Impuls= hinreichend genau für Tankanzeige) . Lässt die Elektronik einfach die Impulse mitzählen und von einer (vorher genau zu ermittelden) Gesamtmenge abziehen Dann muss man immer nur gleich hoch tanken und in die Elektronik ne Resetfunktion einbauen. Oder man muss noch nichteinmal gleich hoch tanken, wenn man etwas mehr programmiert. Der Elektronik ist ja der aktuelle Füllstand bekannt, nach dem Tanken schaut man einfach auf die Tankuhr da steht dann beispielsweise 12,46 Liter und das gibt man dann in die Elektronik ein. Die führt eine einfache Addition aus und schon ist der aktuelle Füllstand wieder richtig, ohne dass man bis zu einer bestimmten Markierung tanken muss.
So ein Impulsgeber misst direkt den Durchfluss. Gibt es in unterschiedlichen Genauigkeiten. Dann hat man besipielsweise 500 Impulse pro durchgeflossenem Liter (entsprechend 2 ml pro Impuls= hinreichend genau für Tankanzeige) . Lässt die Elektronik einfach die Impulse mitzählen und von einer (vorher genau zu ermittelden) Gesamtmenge abziehen Dann muss man immer nur gleich hoch tanken und in die Elektronik ne Resetfunktion einbauen. Oder man muss noch nichteinmal gleich hoch tanken, wenn man etwas mehr programmiert. Der Elektronik ist ja der aktuelle Füllstand bekannt, nach dem Tanken schaut man einfach auf die Tankuhr da steht dann beispielsweise 12,46 Liter und das gibt man dann in die Elektronik ein. Die führt eine einfache Addition aus und schon ist der aktuelle Füllstand wieder richtig, ohne dass man bis zu einer bestimmten Markierung tanken muss.