17.01.2007, 20:24
Bei konstanter Fahrgeschwindigkeit und außerhalb von Schräglage ist das eh alles kein Problem. Schwappen tut das Benzin nur beim Bremsen, Beschleunigen sowie in Schräglage (und natürlich bei Bodenwellen, aber das ist wohl vernachlässigbar.) Und auch auf der kurvigsten Strecke gibt es gelegentlich mal eine längere Gerade, auf der man ausbeschleunigt und dann eine Weile (ein paar Sekunden sollten reichen) mit konstanter Geschwindigketi fährt. Und man muss ja auch nicht alle 30 Sekunden seinen Tankinhalt wissen. Und an Ampeln (oder sonstigen längeren Stopps) gibt es die Möglichkeit einer ganz genauen Messung. Aber ich finde nach wie vor die Lösung mit dem Durchflussmesser besser. Da stellt sich die ganze Problematik nicht. Und man kann viel einfacher den Pro km Verbrauch ausrechnen (vorrausgesetzt man hat einen Geschwindigkeitssensor). Beim Drucksensor bräuchte man immer zwei Vergleichswerte. Also meinetwegen Tankinhalt vor 10 min, Tankinhalt jetzt, dann Durchschnittsgeschwindigkeit in den 10 min und erst dann kann man den Verbrauch errechnen. Da der Durchflusssensor aber quasi direkt den Verbrauch anzeigt, brauch man eben nur die Geschwindigkeit um den Verbauch/100km zu kriegen.