15.09.2013, 23:46
Wenn du schon nach einer Anleitung fragst, heisst das doch, dass du keine Erfahrung hast, und wahrscheinlich auch kein Equipment.
Demnach ist meine pesrönliche Schlussfolgerung: lass es machen.
Nicht dass man es auch selber machen könnte - aber das lohnt erst, wenn man es öfters macht (weil man zB. mehrere Moppeds pflegt, oder einen extrem heissen Reifen fährt...).
Für die Reifenwechsel, die alle paar Jahre anliegen (bei Sonntagsfahrern, oder ohne Burn-Out-Syndrom) legt man um die 20 Euro pro Satz drauf, und alles ist gut. Man bringt die ausgebauten Räder hin, der alte Schlappen wird im Preis entsorgt und die neuen Gummis werden in der Regel gewuchtet (neue Ventile gibt es für den Preis auch dazu).
Was will man da sparen, wenn man das nicht alle 3 Wochen macht?
Ich weiss ja nicht, mit wem du dich da unterhalten hast und was da so gefahren wird. Ich kann mir natürlich vorstellen, dass man eine kardangetriebene BMW mit elektro-bus-kontrolliertem Sytem nicht so eben selbst reparieren kann. Wenn man dafür ein Diagnose-Werkstatt-Gerät braucht, was ohne Arbeitsstunden bereits einen Grundpreis von 100 Euro veranschlagt, um eine Schraube zu lösen, macht es vielleicht Sinn, sich Gedanken um die Anschaffung von Montiereisen und Auswuchtgerät zu machen
Naja, der Satz Reifen für ein modernes Mopped kostet eh soviel, wie eine gut erhaltene GPZ. Was soll also die Diskussion?
Demnach ist meine pesrönliche Schlussfolgerung: lass es machen.
Nicht dass man es auch selber machen könnte - aber das lohnt erst, wenn man es öfters macht (weil man zB. mehrere Moppeds pflegt, oder einen extrem heissen Reifen fährt...).
Für die Reifenwechsel, die alle paar Jahre anliegen (bei Sonntagsfahrern, oder ohne Burn-Out-Syndrom) legt man um die 20 Euro pro Satz drauf, und alles ist gut. Man bringt die ausgebauten Räder hin, der alte Schlappen wird im Preis entsorgt und die neuen Gummis werden in der Regel gewuchtet (neue Ventile gibt es für den Preis auch dazu).
Was will man da sparen, wenn man das nicht alle 3 Wochen macht?
Ich weiss ja nicht, mit wem du dich da unterhalten hast und was da so gefahren wird. Ich kann mir natürlich vorstellen, dass man eine kardangetriebene BMW mit elektro-bus-kontrolliertem Sytem nicht so eben selbst reparieren kann. Wenn man dafür ein Diagnose-Werkstatt-Gerät braucht, was ohne Arbeitsstunden bereits einen Grundpreis von 100 Euro veranschlagt, um eine Schraube zu lösen, macht es vielleicht Sinn, sich Gedanken um die Anschaffung von Montiereisen und Auswuchtgerät zu machen

Naja, der Satz Reifen für ein modernes Mopped kostet eh soviel, wie eine gut erhaltene GPZ. Was soll also die Diskussion?

Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".