24.05.2013, 07:33
12. Kühlerwechsel & Helmschloss
Donnerstag Abend ⦠Der Kühler ist im Verlaufe des Tages nach blitzschnellem Versand angekommen. Mit dabei zwei alte Helmschlösser mit möglicherweise passender Blende (silberne Abdeckung über dem Schließzylinder mit Schlitz).
Da das Wochenende vor der Tür steht und auch der Termin beim TÜV, galt es die verbleibende Tageslichtzeit zu nutzen. Also ab in die Garage. Dort habe ich mir den Kühler erstmal genau angesehen. Bis auf einige wohl typische (allerdings erhebliche) Verschmutzungen im mittleren Bereich sah er ganz gut aus. Das Gitter davor war auch dabei, allerdings ziemlich verrostet. Da würde ich wohl das âalteâ weiterverwenden. Das sah noch besser aus.
Also habe ich zunächst das alte Gitter abgeschraubt (da war etwas Ellenbogenschmalz und WD40 gefragt) und die Kühlerlamellen ordentlich mit Motorradreiniger und Wasser getränkt. Das ganze habe ich etwas einwirken lassen und dann mit einem scharfen Wasserstrahl aus dem Druckpumpensprüher von hinten und vorne durchgespült. Das Ergebnis gefiel mir dann noch nicht so gut; ein besseres mit dem feinen Strahl war aber nicht zu erwarten, da auch viele kleinste Steinchen zwischen den Lamellen steckten, die nicht vom Wasser angelöst wurden.
Da es noch nicht GAAANZ so spät war habe ich also nochmal meinen Kompressor angeschmissen und bei 95db alles ein paar Minuten lang mit Luft ausgeblasen. Danach sah das ganze schon besser aus.
vorher
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_55.jpg]
nachher
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...ht_55a.jpg]
Danach ließ ich das Kühlwasser und baute den alten Kühler ab.
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_56.jpg]
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_57.jpg]
Der alte Kühler sah tatsächlich schlechter aus, als ich das zuvor realisiert, bzw. in Erinnerung hatte. Die Lamellen waren von Steinschlägen teilweise erheblichst eingedrückt. In manchen so gebildeten âKraternâ steckten noch wahre Felsbrocken.
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_58.jpg]
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_59.jpg]
Die Schläuche, den Lüfter und den Temperaturfühler habe ich vom alten Kühler weiterverwendet. Da ich keinen passenden Schlüssel (24er glaube ich) vom Temperaturfühler hatte musste ich diesen mit einer Wasserpumpenzange entfernen, bzw. anbringen. Danach konnte der Kühler wieder angebaut und das System aufgefüllt werden.
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_60.jpg]
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_61.jpg]
Leider habe ich mir beim Anbau die Nase vom Temperaturfühler abgebrochen mit der der Stecker gehalten werden soll.
Ich hoffe mal, das hält auch so
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_62.jpg]
Getropft hat bislang nichts, wobei ich die Maschine abends dann um kurz vor zehn doch nicht mehr angeschmissen habe. Das Kühlsystem entlüfte ich also morgen.
Was ich allerdings noch gemacht habe ist zu versuchen, die fehlende Helmschlossblende aus einem der Spenderschlösser auszubauen und zu ersetzen.
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_63.jpg]
Zunächst habe ich die Blende nicht abbekommen. Auch mit einem Aufschrauben des Schlosses von hinten war es nicht getan. Also versuchte ich die Blende vorne abzuhebeln und habe die erste direkt verbogen. ⦠sie ging aber ab! Dann schaute ich mir das Schloss, bzw. den sichtbaren Teil des Schließzylinders mal genauer an und stellte fest, dass dieser an einer Stelle eine kleine Kerbe hat. Die Blende hingegen hat dort einen kleinen Hubbel.
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_64.jpg]
Ich versuchte es also mit Logik beim zweiten Schloss, nahm den größten noch passenden Schraubenzieher zur Hand, den ich finden konnte, steckte ihn in den Schlitz und drehte â nur die Blende â ENTGEGEN der Schließrichtung (bis Hubbel und Kerbe übereinanderlagen). Schwupps hatte ich die Blende in der Hand und konnte sie in umgekehrter Reinfolge auf den Schließzylinder an meiner Zett setzen.
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_65.jpg]
Jetzt ist sie wieder komplett.
Nach der Dichtigkeitsprobe kommt die Verkleidung wieder drauf, ab auf den Hänger und ab zum TÜV
--- Fortsetzung folgt ---
Donnerstag Abend ⦠Der Kühler ist im Verlaufe des Tages nach blitzschnellem Versand angekommen. Mit dabei zwei alte Helmschlösser mit möglicherweise passender Blende (silberne Abdeckung über dem Schließzylinder mit Schlitz).
Da das Wochenende vor der Tür steht und auch der Termin beim TÜV, galt es die verbleibende Tageslichtzeit zu nutzen. Also ab in die Garage. Dort habe ich mir den Kühler erstmal genau angesehen. Bis auf einige wohl typische (allerdings erhebliche) Verschmutzungen im mittleren Bereich sah er ganz gut aus. Das Gitter davor war auch dabei, allerdings ziemlich verrostet. Da würde ich wohl das âalteâ weiterverwenden. Das sah noch besser aus.
Also habe ich zunächst das alte Gitter abgeschraubt (da war etwas Ellenbogenschmalz und WD40 gefragt) und die Kühlerlamellen ordentlich mit Motorradreiniger und Wasser getränkt. Das ganze habe ich etwas einwirken lassen und dann mit einem scharfen Wasserstrahl aus dem Druckpumpensprüher von hinten und vorne durchgespült. Das Ergebnis gefiel mir dann noch nicht so gut; ein besseres mit dem feinen Strahl war aber nicht zu erwarten, da auch viele kleinste Steinchen zwischen den Lamellen steckten, die nicht vom Wasser angelöst wurden.
Da es noch nicht GAAANZ so spät war habe ich also nochmal meinen Kompressor angeschmissen und bei 95db alles ein paar Minuten lang mit Luft ausgeblasen. Danach sah das ganze schon besser aus.
vorher
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_55.jpg]
nachher
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...ht_55a.jpg]
Danach ließ ich das Kühlwasser und baute den alten Kühler ab.
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_56.jpg]
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_57.jpg]
Der alte Kühler sah tatsächlich schlechter aus, als ich das zuvor realisiert, bzw. in Erinnerung hatte. Die Lamellen waren von Steinschlägen teilweise erheblichst eingedrückt. In manchen so gebildeten âKraternâ steckten noch wahre Felsbrocken.
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_58.jpg]
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_59.jpg]
Die Schläuche, den Lüfter und den Temperaturfühler habe ich vom alten Kühler weiterverwendet. Da ich keinen passenden Schlüssel (24er glaube ich) vom Temperaturfühler hatte musste ich diesen mit einer Wasserpumpenzange entfernen, bzw. anbringen. Danach konnte der Kühler wieder angebaut und das System aufgefüllt werden.
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_60.jpg]
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_61.jpg]
Leider habe ich mir beim Anbau die Nase vom Temperaturfühler abgebrochen mit der der Stecker gehalten werden soll.

[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_62.jpg]
Getropft hat bislang nichts, wobei ich die Maschine abends dann um kurz vor zehn doch nicht mehr angeschmissen habe. Das Kühlsystem entlüfte ich also morgen.
Was ich allerdings noch gemacht habe ist zu versuchen, die fehlende Helmschlossblende aus einem der Spenderschlösser auszubauen und zu ersetzen.
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_63.jpg]
Zunächst habe ich die Blende nicht abbekommen. Auch mit einem Aufschrauben des Schlosses von hinten war es nicht getan. Also versuchte ich die Blende vorne abzuhebeln und habe die erste direkt verbogen. ⦠sie ging aber ab! Dann schaute ich mir das Schloss, bzw. den sichtbaren Teil des Schließzylinders mal genauer an und stellte fest, dass dieser an einer Stelle eine kleine Kerbe hat. Die Blende hingegen hat dort einen kleinen Hubbel.
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_64.jpg]
Ich versuchte es also mit Logik beim zweiten Schloss, nahm den größten noch passenden Schraubenzieher zur Hand, den ich finden konnte, steckte ihn in den Schlitz und drehte â nur die Blende â ENTGEGEN der Schließrichtung (bis Hubbel und Kerbe übereinanderlagen). Schwupps hatte ich die Blende in der Hand und konnte sie in umgekehrter Reinfolge auf den Schließzylinder an meiner Zett setzen.
[Bild: https://dl.dropboxusercontent.com/u/2889...cht_65.jpg]
Jetzt ist sie wieder komplett.

Nach der Dichtigkeitsprobe kommt die Verkleidung wieder drauf, ab auf den Hänger und ab zum TÜV
--- Fortsetzung folgt ---
viele Grüße
Kay
- nach Diktat verreist -
Kay
- nach Diktat verreist -