10.06.2013, 15:16
Zitat:Wofür genau braucht man diese Markierungen (sind ja glaub für die Totpunkte, oder?) T, C und F überhaupt, bzw. braucht man die überhaupt zwingend, wenn man mal den Motor zerlegen will, oder kann ich mir die Übertragung genauso gut sparen?
Die einzige wichtige Markierung wäre meiner Meinung nach eine OT (T) Markierung. Die würde ich aber nicht vom alten Polrad übertragen, sondern mit einer Messuhr oder einem Totpunktsucher vom Motor abnehmen und auf dem Polrad markieren, Totpunktsucher und Messuhr werden in das Kerzengewinde geschraubt. Kann man aber auch später mal machen, wenn man sie mal braucht. Die "F"-Bezeichnung steht für Fire (Zündung), braucht man nicht, da man die Zündung nicht einstellen kann. "C" - wofür steht das? Bei meiner Suzuki für den mittleren Zylinder = Center, den gibt es aber hier nicht. Ist das der 2. Zündzeitpunkt, da die "A" ja 2 Pick-ups hat, dann ist er auch unwichtig. Die Zündzeitpunkte kann man auch später eintragen, wenn man sie denn braucht, mit Gradscheibe wenn man den Zündzeitpunkt in Grad oder mit der Messuhr wenn man ihn in mm Kolbenweg hat.
Zitat:Danke für den Tipp, das werd ich machen mit der Zitronensäure. Du meinst das, was man als Pulver kaufen kann, nicht Zitronensaft wie es in der Küche zum Einsatz kommt, oder?
Soll ich dazu den Gebläseschalter/Temperaturgeber der auch am Kühler sitzt, rausnehmen, oder macht dem das Säurezeugs nichts aus?
Genau das Pulver, Schalter lass drin, wird er gleich mit sauber. Kannst Du ja mal rausdrehen, dann siehst Du an den Ablagerungen, wie der Kühler von innen aussieht.
Zitat:Kann man die dicken Kühlerschläuche auch mit der Zitronensäure-Lösung reinigen, oder schadet das dem Gummi?
Was kann man sonst nehmen, was das Gummi nicht porös macht?
Wenn der Motor wieder eingebaut ist und sie wieder läuft, würde es dann evtl. auch Sinn machen, den Kühler nochmal mit der Zitronensäure-Lösung zu befüllen und mal durch das ganze System laufen zu lassen, damit auch die Leitungen im Motor sauber werden, oder lieber sein lassen und einfach frische Kühlflüssigkeit einfüllen?
Das ganze Kühlsystem würde ich nach Einbau des Kühlers mit Kühlsystemreiniger reinigen. Dazu muss der Motor aber laufen. Noch mal zum Kühler, den würde ich nur vorher mit Zitronensäure reinigen, weil der Kühlsystemreiniger nicht ganz so aggressiv ist und die feinen Kanäle des Kühlers u.U. nicht richtig reinigt. Als Kühlwasser hinterher auch destiliertes Wasser verwenden, das bildet keine Ablagerungen.
Die Kühlerschläuche würde ich vor der ganzen Aktion mal sehr genau prüfen, da die ja bestimmt über 20 Jahre alt sind und es sehr unangenehm ist wenn so ein Schlauch platzt.
Gruß c-de-ville