Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Akkus parallel/in Reihe betreiben
#7
Erstmal Danke für die Tips.
@Döschen: die hat aber nur 6 Volt - dann bräuchte man 2 in Reihe (wie ich jetzt gelernt habe).
In der Schule hatten wir immer nur Netzteile und haben Widerstände addiert, aber nie die Quellen. Wink

Die abgebildete Batterie sollte nur ein Beispiel sein (geschlossener Blei-Akku, wartungsfrei, in allen Lage-Positionen zu betreiben). Davon habe ich bereits welche im Fundus.

@rubino
Was das Verhältnis Leistungsaufnahme und -Abgabe angeht, schweigt sich das Datenblatt aus.
Mir ist deine Erbsenzählerei schon klar und der Leistungsverlust durch zB. Wärme bewusst, sprich: man schickt mehr rein, als hinten rauskommt.
Ich schrieb aber irgendwo "theoretisch", um einfach mal das Problem zu verdeutlichen.
Aber das spielt auch nicht wirklich eine Rolle, denn
1. geht es nicht um kontinuierliche zu verstärkende Sinusspannungen und
2. stellen Lautsprecher keinen linearen Widerstand dar
3. das Gehäuse der Endstufe ist gelb! Tongue

Also: es geht nicht um Wissenschaft, sondern nur um Resteverwertung.
Das einzige was bisher gekauft wurde, ist ein 25-Euro 3-Kanal-Mischpult mit integriertem MP3-Player (!). Und das auch nur deshalb, weil ich einen Mikro-Vorverstärker brauchte.
Klanglich liegt das Endprodukt wahrscheinlich irgendwo zwischen "Metallica-über-Telefon" und "Walgesänge-knapp-über-der-Wasseroberfläche"...

Der rex hat's schon richtig gemacht: einfach nur die Frage beantwortet :blue:
Ich halte euch aber gerne auf dem Laufenden und zeig euch, was am Ende hinten rausgekommen ist und wie es sich in der Praxis bewährt.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Akkus parallel/in Reihe betreiben - von ometa - 26.10.2013, 23:35
RE: Akkus parallel/in Reihe betreiben - von rex - 27.10.2013, 07:05
RE: Akkus parallel/in Reihe betreiben - von ometa - 29.10.2013, 00:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste