So! Das Wochenende ist rum, ihr habt wieder etwas getippt und ich war in paar Läden. Das Ergebniss von meinen Besuchen bei Obi, Bauhaus, Baywa und dem kleinen Eisenwarenladen gibt's jetzt. 
Dachte ehrlich gesagt nicht, dass das so "schwierig" wird
3.Schlagschrauber
Und genau wegen diesen Vorteilen, frage ich mich welchen Sinn dann noch ein Druckluftbetriebener da noch macht. Für die professionelle Werkstatt seh ich Vorteile(werden nicht warm, weniger gefährlich,..) aber privat ist es mir eigentlich egal ob ich nen Schlauch oder ein Kabel vor die Garage ziehe. So ein Akku-Schlagschrauber wärs, hab auch gelesen das in mancher Werkstatt der Trend zum Akku geht, nur sind die mit 400-500€ nicht ganz günstig
Beim Druckluft-Schlagschrauber bekommt man halt mehr Drehmoment für's Geld, was aber nen ordentlichen Kompressor voraussetzt. Fazit hierzu aus meiner Ladenrunde: Im Baumarkt gibt's 2 Optionen, Bauhaus bietet genau den von Sascha an mit 230V für ca.70€ oder einen Druckluft-Schlagschrauber für ca. 60€ der aber exakt dem Schrott entspricht den ich schon habe. Baywa ist mit Druckluft nicht so gut ausgestattet, die hätten mir im Katalog Güde empfohlen. Der kleine Eisenwarenhändler hätte für 100€ einen Metabo SR1500 Set gehabt. Sollte angeblich für Radschrauben reichen meinte er. Ich könne ihn kaufen, testen und wenn mein Kompressor zuwenig Leistung bringt soll ich ihn zurück bringen.
4.Kompressor
Ich hätte Einhell jetzt auch nicht als Qualitätswerkzeug angesehen. Wobei bei nem Kompressor wäre es wohl egal.
War gestern bei OBI, da meinte der "Fachberater" das Lux, Einhell(rot) und Works etwa die gleiche Qualität sind. Wobei Works wohl nen ticken besser ist und vergleichbar mit Makita und blauem Bosch. Ich hab das Gespräch daraufhin beendet und bin gegangen, da fühlt man sich verarscht. Zumal er bei der Frage nach der Leistung des Kompressors auch nur die Ansaubleistung ablesen konnte und nicht mal wusste das sich die Abgabeleistung je nach Druck unterscheidet
Ja so ein 100l-Kessel kostet ja auch gleich 600€. Der Eisenwarenladen hätte schon nen tollen gehabt, aber der Metabo-Kompressor kostet 700€. Hab mir auch nen Metabo Katalog zustecken lassen und hab euch mal was gescannt.(siehe Anhang)Demnach frag ich mich wie das gehen soll, wenn der Schlagschrauber 350l/min und mehr braucht aber die Abgabeleistung da am Papier nicht nachkommt.
2.Wagenheber
Gero, ich verstehe deinen Gedanken sehr gut und ja ich werde nie wieder ein tiefergelegtes Auto fahren, es geht Richtung Kombi. Aber wenn man sich jetzt sowas kaufen würde, wäre man mit einem Kunzer WK1020F für alle eventualitäten gerüstet. Auch wenn so ein ultraflacher Heber nur 1,25t o.ä. stemmen könnte, würde mir das reichen. Geht man von nem 2t-Auto aus braucht der Heber zum Reifenwechseln nur ca. 0,5t wuchten. Selbst beim aufbocken einer kompletten Achse würde 1t reichen. Also da hatte ich mir keine Sorgen gemacht. Aber abschließend zu sagen, Wagenheber ist gestorben. Das was ich will ist mir zu teuer. Ich werde mir einfach 4 Holzplatten herrichten und Unterlegplatten damit das in Zukunft schöner geht. Evtl. gleich hoch genug um den Ölwechsel ohne Wagenheber zu schaffen. Somit Thema vom Tisch.
1.Drehmomentschlüssel
Wie gesagt war ich ja in versch. Läden und naja das Baumarkt die falsche Anlaufstelle ist, war klar. Bei Obi hab ich auf anhieb nicht mal einen gefunden und Bauhaus will für einen Matador der 1:1 dem Aldi-DreMo ähnelt ~90€. Im Eisenwarenladen hab ich mir dann den Proxxon angesehen und das Sortiment von Wera. Ums kurz zu sagen ich glaub ich weiß was ich jetzt will.
Gedore TORCOFIX K 20-200Nm
Wera 1-25Nm
Beide zwar nicht ganz günstig, aber dann denke ich bin ich für alle Eventualitäten gerüstet und haben auf Lebzeiten Ruhe. Und bei denen lohnt es sich auch mal ne Kalibrierung machen zu lassen. Was meint ihr?
@Gero: Würth und Dewalt hatte ich auch schon am Schirm. Hab z.B. ja schon nen Akku-Schrauber von den Gelben. Aber mir gefällt der Gedore jetzt besonders wegen dem Umsteck-Vierkant und dem Drehmomentbereich. Beim Schlagschrauber denke ich jetzt werde ich meinen Druckluftschlauch ersetzen, etwas mit größerem Druchmesser und dann das Angebot vom Eisenwarenladen annehmen und den testen. Sollte das nicht funktionieren überlege ich mir das ob die Lösung von Sascha oder Durckluft. Aber danke dir auf jeden Fall.
@Procyon: Fühl dich doch nicht direkt auf den Schlips getreten. Das war nicht's gegen dich oder deine Methode. Aber du musst mir recht geben, bei Kosten von 30€ mach ich mir den Aufwand nicht um dann immer noch einen falsch auslösenden Drehmomentschlüssel zu haben. Es ist Präzisionswerkzeug, das lass ich mir gern etwas kosteten. Zumal ich den 20€-DreMo eh loswerden will...
@Yuri: Da hast du nicht Unrecht, aber selbst die ideale Hebellänger für eine gewisse Größe von Schraube hilft dir nichts. Der eine hat gar kein Gefühl, der andere zu viel, der eine hat Kraft wie Hulk der andere eher wie meine kleine Schwester. Wie ich schon sagte, halte ich z.B. eine zu fest angezogene Radschraube für ähnlich gefährlich wie eine zu lose. Von daher ist ein Drehmoment in allen Lebenslagen idealer Begleiter. Bei kleinen Drehmomenten (z.B. Ventile) noch viel mehr als bei Radschrauben. Die richtige Angabe des Drehmoments vorausgesetzt. Aber die Warscheinlichkeit eine Schraube zu überdrehen halte ich mit nem Drehmoment für unwarscheinlicher als ohne. Etwas Gefühl gehört auch hier dazu.
@Franz: Ich denke der Wera DreMo wäre auch ideal für dich. Ist zwar nicht ganz billig, aber der einzige DreMo den ich gefunden habe der 1-25Nm abdeckt! Alle anderen haben so 6-30Nm o.ä. und ich hatte ihn in der Hand und kann dir sagen, fühlt sich gut an. Im direkten Vergleich wirkt der Proxxon schon fast billig.
Gruß Chris

Dachte ehrlich gesagt nicht, dass das so "schwierig" wird

3.Schlagschrauber
Und genau wegen diesen Vorteilen, frage ich mich welchen Sinn dann noch ein Druckluftbetriebener da noch macht. Für die professionelle Werkstatt seh ich Vorteile(werden nicht warm, weniger gefährlich,..) aber privat ist es mir eigentlich egal ob ich nen Schlauch oder ein Kabel vor die Garage ziehe. So ein Akku-Schlagschrauber wärs, hab auch gelesen das in mancher Werkstatt der Trend zum Akku geht, nur sind die mit 400-500€ nicht ganz günstig

4.Kompressor
Ich hätte Einhell jetzt auch nicht als Qualitätswerkzeug angesehen. Wobei bei nem Kompressor wäre es wohl egal.
War gestern bei OBI, da meinte der "Fachberater" das Lux, Einhell(rot) und Works etwa die gleiche Qualität sind. Wobei Works wohl nen ticken besser ist und vergleichbar mit Makita und blauem Bosch. Ich hab das Gespräch daraufhin beendet und bin gegangen, da fühlt man sich verarscht. Zumal er bei der Frage nach der Leistung des Kompressors auch nur die Ansaubleistung ablesen konnte und nicht mal wusste das sich die Abgabeleistung je nach Druck unterscheidet

Ja so ein 100l-Kessel kostet ja auch gleich 600€. Der Eisenwarenladen hätte schon nen tollen gehabt, aber der Metabo-Kompressor kostet 700€. Hab mir auch nen Metabo Katalog zustecken lassen und hab euch mal was gescannt.(siehe Anhang)Demnach frag ich mich wie das gehen soll, wenn der Schlagschrauber 350l/min und mehr braucht aber die Abgabeleistung da am Papier nicht nachkommt.
2.Wagenheber
Gero, ich verstehe deinen Gedanken sehr gut und ja ich werde nie wieder ein tiefergelegtes Auto fahren, es geht Richtung Kombi. Aber wenn man sich jetzt sowas kaufen würde, wäre man mit einem Kunzer WK1020F für alle eventualitäten gerüstet. Auch wenn so ein ultraflacher Heber nur 1,25t o.ä. stemmen könnte, würde mir das reichen. Geht man von nem 2t-Auto aus braucht der Heber zum Reifenwechseln nur ca. 0,5t wuchten. Selbst beim aufbocken einer kompletten Achse würde 1t reichen. Also da hatte ich mir keine Sorgen gemacht. Aber abschließend zu sagen, Wagenheber ist gestorben. Das was ich will ist mir zu teuer. Ich werde mir einfach 4 Holzplatten herrichten und Unterlegplatten damit das in Zukunft schöner geht. Evtl. gleich hoch genug um den Ölwechsel ohne Wagenheber zu schaffen. Somit Thema vom Tisch.
1.Drehmomentschlüssel
Wie gesagt war ich ja in versch. Läden und naja das Baumarkt die falsche Anlaufstelle ist, war klar. Bei Obi hab ich auf anhieb nicht mal einen gefunden und Bauhaus will für einen Matador der 1:1 dem Aldi-DreMo ähnelt ~90€. Im Eisenwarenladen hab ich mir dann den Proxxon angesehen und das Sortiment von Wera. Ums kurz zu sagen ich glaub ich weiß was ich jetzt will.
Gedore TORCOFIX K 20-200Nm
Wera 1-25Nm
Beide zwar nicht ganz günstig, aber dann denke ich bin ich für alle Eventualitäten gerüstet und haben auf Lebzeiten Ruhe. Und bei denen lohnt es sich auch mal ne Kalibrierung machen zu lassen. Was meint ihr?
@Gero: Würth und Dewalt hatte ich auch schon am Schirm. Hab z.B. ja schon nen Akku-Schrauber von den Gelben. Aber mir gefällt der Gedore jetzt besonders wegen dem Umsteck-Vierkant und dem Drehmomentbereich. Beim Schlagschrauber denke ich jetzt werde ich meinen Druckluftschlauch ersetzen, etwas mit größerem Druchmesser und dann das Angebot vom Eisenwarenladen annehmen und den testen. Sollte das nicht funktionieren überlege ich mir das ob die Lösung von Sascha oder Durckluft. Aber danke dir auf jeden Fall.
@Procyon: Fühl dich doch nicht direkt auf den Schlips getreten. Das war nicht's gegen dich oder deine Methode. Aber du musst mir recht geben, bei Kosten von 30€ mach ich mir den Aufwand nicht um dann immer noch einen falsch auslösenden Drehmomentschlüssel zu haben. Es ist Präzisionswerkzeug, das lass ich mir gern etwas kosteten. Zumal ich den 20€-DreMo eh loswerden will...
@Yuri: Da hast du nicht Unrecht, aber selbst die ideale Hebellänger für eine gewisse Größe von Schraube hilft dir nichts. Der eine hat gar kein Gefühl, der andere zu viel, der eine hat Kraft wie Hulk der andere eher wie meine kleine Schwester. Wie ich schon sagte, halte ich z.B. eine zu fest angezogene Radschraube für ähnlich gefährlich wie eine zu lose. Von daher ist ein Drehmoment in allen Lebenslagen idealer Begleiter. Bei kleinen Drehmomenten (z.B. Ventile) noch viel mehr als bei Radschrauben. Die richtige Angabe des Drehmoments vorausgesetzt. Aber die Warscheinlichkeit eine Schraube zu überdrehen halte ich mit nem Drehmoment für unwarscheinlicher als ohne. Etwas Gefühl gehört auch hier dazu.
@Franz: Ich denke der Wera DreMo wäre auch ideal für dich. Ist zwar nicht ganz billig, aber der einzige DreMo den ich gefunden habe der 1-25Nm abdeckt! Alle anderen haben so 6-30Nm o.ä. und ich hatte ihn in der Hand und kann dir sagen, fühlt sich gut an. Im direkten Vergleich wirkt der Proxxon schon fast billig.
Gruß Chris