13.12.2013, 20:18
Hi Wölfle,
Daniel hat es schon angedeutet: Leder sieht einfach geiler aus! Und, da sind sich die Experten einig, ist stabiler im Fall des Bodenkontakts.
Man kann, muss aber nicht hunderte von Euronen für gute Bekleidung lassen. Auch die Hausmarken der bekannten Motorradausstatter sind nicht schlecht. Da gibt es auch immer wieder Angebote.
Meine Textilkombi ist bewusst in 1 Nr. größer gewählt, als ich unbedingt brauche. So kann ich sie für die Fahrt zur Arbeit über die Jeans und das Hemd/Pullover ziehen und die Protektoren sitzen trotzdem da, wo sie hingehören. Diese Kombi trage ich ganzjährig (also auch jetzt noch und im heißesten Hochsommer - dann allerdings ohne Thermofutter). Gegen eine evtl. Flatterneigung sind die meisten Jacken mit div. Gurten ausgestattet. Damit kann man sie am Körper festzurren.
Für die Freizeit und den Temperaturbereich über 10 oder 12°C habe ich auch eine Lederkombi. Die habe ich gebraucht gekauft (ebay). An der Jacke sieht man zwar am Design, dass sie nicht topaktuell ist, aber sie ist unbeschädigt und hat alle gängigen Protektoren (inkl. Rückenprotektor). Die Lederkombi sitzt allerdings so körperbetont, dass man darunter außer Funktionsunterwäsche und bestenfalls einem ganz dünnen Fleece-Pulli nichts tragen kann. Außerdem ist sie im letzten Winter eingelaufen.
Hoffentlich passiert das aktuell nicht nochmal, sonst wird sie zu knapp.
Riesengroßer Nachteil der Lederkombi: Sie hat gerade mal 2 Taschen. Da kriege ich noch nichtmal Papiere, Portemonnaie und Haustürschlüssel gescheit unter.
Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!
DLZG Stephan
Daniel hat es schon angedeutet: Leder sieht einfach geiler aus! Und, da sind sich die Experten einig, ist stabiler im Fall des Bodenkontakts.
Man kann, muss aber nicht hunderte von Euronen für gute Bekleidung lassen. Auch die Hausmarken der bekannten Motorradausstatter sind nicht schlecht. Da gibt es auch immer wieder Angebote.
Meine Textilkombi ist bewusst in 1 Nr. größer gewählt, als ich unbedingt brauche. So kann ich sie für die Fahrt zur Arbeit über die Jeans und das Hemd/Pullover ziehen und die Protektoren sitzen trotzdem da, wo sie hingehören. Diese Kombi trage ich ganzjährig (also auch jetzt noch und im heißesten Hochsommer - dann allerdings ohne Thermofutter). Gegen eine evtl. Flatterneigung sind die meisten Jacken mit div. Gurten ausgestattet. Damit kann man sie am Körper festzurren.
Für die Freizeit und den Temperaturbereich über 10 oder 12°C habe ich auch eine Lederkombi. Die habe ich gebraucht gekauft (ebay). An der Jacke sieht man zwar am Design, dass sie nicht topaktuell ist, aber sie ist unbeschädigt und hat alle gängigen Protektoren (inkl. Rückenprotektor). Die Lederkombi sitzt allerdings so körperbetont, dass man darunter außer Funktionsunterwäsche und bestenfalls einem ganz dünnen Fleece-Pulli nichts tragen kann. Außerdem ist sie im letzten Winter eingelaufen.

Hoffentlich passiert das aktuell nicht nochmal, sonst wird sie zu knapp.
Riesengroßer Nachteil der Lederkombi: Sie hat gerade mal 2 Taschen. Da kriege ich noch nichtmal Papiere, Portemonnaie und Haustürschlüssel gescheit unter.
Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!
DLZG Stephan