13.05.2014, 07:06
Hi Leute,
also ehrlich, es ist schon erstaunlich, wie seit dem sogenannten Web 2.0 so ziemlich Alles und Jeder in Frage gestellt wird.
Eigentlich jeder Hersteller von Verbrennungsmotoren mit Wasserkühlung empfiehlt seit jeher destilliertes bzw. entmineralisiertes Wasser zu verwenden ... aus dem einfachen Grund, damit sich keine Ablagerungen in Schläuchen, Kühler-Kapillaren und Pumpen bilden. Tausende Werkstätten und Millionen Auto- und Motorradfahrer halten sich an diese Empfehlung ... seit Dutzenden von Jahren. Hat einer von Euch mal einen vom destillierten Wasser angefressenen Motor gesehen? Ich meine keinen Rost, denn dem ist es egal, ob das Wasser destilliert ist oder nicht.
Ich hatte in meinem bisherigen Motorenleben (ca. 750.000 km mit Auto und Motorrad) genau ein defektes Kühlsystem und einen zerstörten Motor. Beim Kühlsystem ist ein Stein rein geflogen, beim Motor war es ein nicht beachtetes Wechselintervall für den Zahnriehmen ... "Wasserfrass" hatte ich noch nie, obwohl ich destilliertes Wasser verwende.
Ausserdem: Wasser zum Entkalken abkochen könnt ihr auch in den Mythenhimmel schreiben. Da lagert sich höchstens mal ein bißchen Kalk am Topf ab (tut es übrigens auch ohne das es heiß gemacht wird). Das meiste davon bleibt schön im Wasser (wo soll es auch sonst hin). Tatsächlich kann sich der Kalkgehalt im Wasser sogar noch erhöhen, denn Wasser verdunstet beim Kochen, der Kalk bleibt aber drin, was zu einem ungünstigeren Kalk/Wasser Verhältnis führt. Wasser kocht man eigentlich hauptsächlich aus 2 Gründen ab: 1. um lecker Essen zu machen, 2. um es keimfrei zu bekommen.
Ich habe mal im Internet gelesen, dass Kuhpisse sehr gut fürs Kühlsystem ist, da sie genau die richtigen Mineralien enthält ... aber nur die von Bio-Kühen, welche auf Alp-Weiden oberhalb von 1.000 Metern grasen ...
Und c-de-ville: Also wirklich ... entfusseltes Kondenswasser aus dem Trockner ... das ist ja fast besser als meine Kuhpisse ...
Sind aber nur meine 2 Cent.
Nix für Ungut
Markus
Alpkuh-Weidenbetreiber
also ehrlich, es ist schon erstaunlich, wie seit dem sogenannten Web 2.0 so ziemlich Alles und Jeder in Frage gestellt wird.
Eigentlich jeder Hersteller von Verbrennungsmotoren mit Wasserkühlung empfiehlt seit jeher destilliertes bzw. entmineralisiertes Wasser zu verwenden ... aus dem einfachen Grund, damit sich keine Ablagerungen in Schläuchen, Kühler-Kapillaren und Pumpen bilden. Tausende Werkstätten und Millionen Auto- und Motorradfahrer halten sich an diese Empfehlung ... seit Dutzenden von Jahren. Hat einer von Euch mal einen vom destillierten Wasser angefressenen Motor gesehen? Ich meine keinen Rost, denn dem ist es egal, ob das Wasser destilliert ist oder nicht.
Ich hatte in meinem bisherigen Motorenleben (ca. 750.000 km mit Auto und Motorrad) genau ein defektes Kühlsystem und einen zerstörten Motor. Beim Kühlsystem ist ein Stein rein geflogen, beim Motor war es ein nicht beachtetes Wechselintervall für den Zahnriehmen ... "Wasserfrass" hatte ich noch nie, obwohl ich destilliertes Wasser verwende.
Ausserdem: Wasser zum Entkalken abkochen könnt ihr auch in den Mythenhimmel schreiben. Da lagert sich höchstens mal ein bißchen Kalk am Topf ab (tut es übrigens auch ohne das es heiß gemacht wird). Das meiste davon bleibt schön im Wasser (wo soll es auch sonst hin). Tatsächlich kann sich der Kalkgehalt im Wasser sogar noch erhöhen, denn Wasser verdunstet beim Kochen, der Kalk bleibt aber drin, was zu einem ungünstigeren Kalk/Wasser Verhältnis führt. Wasser kocht man eigentlich hauptsächlich aus 2 Gründen ab: 1. um lecker Essen zu machen, 2. um es keimfrei zu bekommen.
Ich habe mal im Internet gelesen, dass Kuhpisse sehr gut fürs Kühlsystem ist, da sie genau die richtigen Mineralien enthält ... aber nur die von Bio-Kühen, welche auf Alp-Weiden oberhalb von 1.000 Metern grasen ...
Und c-de-ville: Also wirklich ... entfusseltes Kondenswasser aus dem Trockner ... das ist ja fast besser als meine Kuhpisse ...
Sind aber nur meine 2 Cent.
Nix für Ungut
Markus
Alpkuh-Weidenbetreiber