03.01.2015, 12:03
Ach eins muss ich noch loswerden zum Thema Versager und Schwimmerkammerventil.
Viele Schwimmerkammerventile werde zu früh gewechselt, d.h. sie sind nicht wirklich verschlissen sondern nur verdreckt.
Die Messingbuchse oben in welche der Abstellzapfen eintaucht, kann man vorsichtig mit einem passenden Kreuzschlitzschraubenzieher grob vorreinigen, und danach mit einem Q-Tip.
Der Abstellzapfen solllte sich leicht darin bewegen lassen sonst kann der Schwimmer nicht seine Arbeit tun.
Und last not least muss natürlich die Gummispitze die für die Dichtigkeit sorgt noch in Ordnung sein (Sichtprüfung)
So bekommt man viele Schwimmerkammerventile wieder funktionell, ohne Neukauf.
Und die Versager können dran bleiben, es reicht wenn die Schwimmerkammer abgenommen wird.
Und noch ein kleiner Tip dazu: Bevor man loslegt am besten gleich neue Inbusschrauben für den Schwimmerkammerdeckel besorgen. Weis es jetzt net auswendig aber müssten so 3x15 oder 3x20 Schräubchen sein.
Und damit die leidigen Kreuzschlitzschrauben ersetzen.
Dann macht das nächste Abbauen gleich viel mehr Spass! Und der zusätzliche kleine Inbusschlüssel passt locker noch ins Täschchen mit dem Bordwerkzeug
))
Viele Schwimmerkammerventile werde zu früh gewechselt, d.h. sie sind nicht wirklich verschlissen sondern nur verdreckt.
Die Messingbuchse oben in welche der Abstellzapfen eintaucht, kann man vorsichtig mit einem passenden Kreuzschlitzschraubenzieher grob vorreinigen, und danach mit einem Q-Tip.
Der Abstellzapfen solllte sich leicht darin bewegen lassen sonst kann der Schwimmer nicht seine Arbeit tun.
Und last not least muss natürlich die Gummispitze die für die Dichtigkeit sorgt noch in Ordnung sein (Sichtprüfung)
So bekommt man viele Schwimmerkammerventile wieder funktionell, ohne Neukauf.
Und die Versager können dran bleiben, es reicht wenn die Schwimmerkammer abgenommen wird.
Und noch ein kleiner Tip dazu: Bevor man loslegt am besten gleich neue Inbusschrauben für den Schwimmerkammerdeckel besorgen. Weis es jetzt net auswendig aber müssten so 3x15 oder 3x20 Schräubchen sein.
Und damit die leidigen Kreuzschlitzschrauben ersetzen.
Dann macht das nächste Abbauen gleich viel mehr Spass! Und der zusätzliche kleine Inbusschlüssel passt locker noch ins Täschchen mit dem Bordwerkzeug

GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km GS 500 E Z 440 Z440LTD ZZR 600E DR 350 Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!