07.04.2015, 11:49
Also hier eine etwas detailliertere Beschreibung wie ich das Tagfahrlicht (vorschriftsmäßig) geschaltet habe. Also:
1. Lichtschalter ist auf „Aus“.
2. Zündung ein: Tagfahrlicht geht an, ebenso Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung.
3. Lichtschalter auf „Standlicht“: Standlicht geht an, Tagfahrlicht geht aus, Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung bleiben natürlich an.
4. Lichtschalter auf „Abblendlicht“: Abblendlicht geht an, ansonsten kein Unterschied zu 3.
Durch die LED-Tagfahrlichter habe ich nun ein Stück weit den „Lichtwettbewerb“ auf den Straßen mitgemacht, die Dinger sind wirklich nicht zu übersehen.
Bleibt immer noch das Problem bei Dunkelheit. Da können wir mit unseren Möps und nur einer H4-Funzel natürlich mit den Autos nicht mithalten. Ich habe die elektrische Schaltung versuchsweise mal so verändert, dass Abblendlicht und Tagfahrlicht zusammen brennen. Ich war begeistert! Ist aber halt nicht erlaubt.
Wie diese (unerlaubte) Schaltung funktioniert, das möchte ich aus verständlichen Gründen hier nicht beschreiben. Sie ist an sich ist kein Hexenwerk, ein wenig elektrische Kenntnisse vorausgesetzt.
1. Lichtschalter ist auf „Aus“.
2. Zündung ein: Tagfahrlicht geht an, ebenso Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung.
3. Lichtschalter auf „Standlicht“: Standlicht geht an, Tagfahrlicht geht aus, Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung bleiben natürlich an.
4. Lichtschalter auf „Abblendlicht“: Abblendlicht geht an, ansonsten kein Unterschied zu 3.
Durch die LED-Tagfahrlichter habe ich nun ein Stück weit den „Lichtwettbewerb“ auf den Straßen mitgemacht, die Dinger sind wirklich nicht zu übersehen.
Bleibt immer noch das Problem bei Dunkelheit. Da können wir mit unseren Möps und nur einer H4-Funzel natürlich mit den Autos nicht mithalten. Ich habe die elektrische Schaltung versuchsweise mal so verändert, dass Abblendlicht und Tagfahrlicht zusammen brennen. Ich war begeistert! Ist aber halt nicht erlaubt.
Wie diese (unerlaubte) Schaltung funktioniert, das möchte ich aus verständlichen Gründen hier nicht beschreiben. Sie ist an sich ist kein Hexenwerk, ein wenig elektrische Kenntnisse vorausgesetzt.