Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"neuer" reifen: dunlop arrowmax streetsmart
#88
hey Micha alter Meckerpeter! Smile   natürlich testet das man nur bei Geradeausfahrt!   aber die Sägezähne kommen natürlich beim Bremsen!  auch bei Kurvenfahrt  zugegebenerweise  aber lange nicht so stark!

(10.09.2015, 15:10)c-de-ville schrieb:
(10.09.2015, 09:48)3y3joe schrieb: ..... Sägezahn, das kommt vom Bremsen und Sägezahn an den Flanken eben vom Bremsen in SchräglageSmile    Ich bremse auch schon mal in die Kurve rein,  in leichter Schräglage,  und zwar gewohnheitsmässig, nicht nur wenns eng wirdSmile  Bei meinen A's  habe ich das Gefühl dass die Schimmi Tendenz mit zunehmendem Sägezahn zunimmt.  Allerdings nur wenn man testweise die Hände vom Lenker nimmt, sonst nichtSmile

Der Sägezahn kommt nicht vom Bremsen in der Kurve, dann dürfte ich überhaupt keinen haben.
Der Sägezahn entsteht, weil das Vorderrad z.B. in eine Rechtskurve mit leichtem Linkseinschlag
geschoben wird, dabei verbiegen sich die weichen seitlichen Profilblöcke und nutzen sich an der
Vorderkante mehr ab als an der Hinterkante. Das führt je nach Fahrstil früher oder später zum Sägezahn
und ist der Tribut für die weiche Gummimischung und die gute Kurvenhaftung. Ändern könnte man es
nur durch eine andere Profilierung des Reifens. Ich habe aber bisher selbst mit extremem Sägezahn keine
großartige Unruhe gespürt, ich bin aber auch relativ schmerzfrei was wackelige Fahrwerke an geht.
Liegt wahrscheinlich daran, das ich mit Motorrädern aufgewachsen bin, die in Kurven gewackelt haben wie
ein Lämmerschwanz. Früher war das halt normal, da merkte man aber auch wann die Grenze erreicht war,
heute geht das eher nach dem Motto ssssit und weg.

Shimmy Effekt in Kurven? Der tritt eigentlich nur bei Geradeausfahrt zwischen 50 und 80 km/h auf, aber das
meintest Du bestimmt, denn ich glaube nicht, das Du in der Kurve die Hände vom Lenker nimmst.
Beim Shimmy Effekt fällt die Raddrehzahl mit der Eigenfrequenz des Lenksystems zusammen und beim BT kommt
das nicht vom Sägezahn sondern von dem dreieckig abgefahrenen Vorderreifen. Schau mal einen abgefahrenen
Reifen von oben an, dann sieht man, das der nicht mehr rund ist. Auf dieser schmalen Lauffläche beim Geradeaus-
fahren, da fängt dann der Reifen an zu wackeln, aber das hatte ich ja schon als Nachteil erwähnt, merkt man aber
nicht, wenn man nicht freihändig fährt. Dieses hat meine Frau gerade letztens beobachtet, sie meinte die Maschine
würde im Lenker flattern, stimmt, aber nicht seit gerade erst, sondern schon seit einigen tausend km, sie hat es nur 
auf den 2.500 km, die sie dieses Jahr gefahren ist, nur noch nicht gemerkt.

Gruß c-de-ville
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: "neuer" reifen: dunlop arrowmax streetsmart - von 3y3joe - 10.09.2015, 15:21
RE: "neuer" reifen: dunlop arrowmax streetsmart - von redscorpion - 10.09.2015, 21:53
RE: "neuer" reifen: dunlop arrowmax streetsmart - von redscorpion - 11.09.2015, 06:39
RE: "neuer" reifen: dunlop arrowmax streetsmart - von redscorpion - 11.09.2015, 19:04
Re: "neuer" reifen: dunlop arrowmax streetsmart - von antibike - 09.06.2013, 16:52
Re: "neuer" reifen: dunlop arrowmax streetsmart - von 4-Takt_1981 - 17.07.2013, 08:08
Re: "neuer" reifen: dunlop arrowmax streetsmart - von manni - 18.10.2013, 15:26

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste