24.01.2016, 14:43
Betreffs Krümmer lackieren hab ich schon so einiges probiert und habe auch Langzeiterfahrung damit. Bei der 500er
ca. 20.000 km und bei der 900er bestimmt 80.000 km, also ich kann damit leben.
Ich habe schon Lacke von Motip, Dupli-Color (ist die gleiche Firma) und VHT ausprobiert und kann folgendes berichten.
Motip + Dupli-Color funktionieren und halten ganz gut, aber eben nicht ewig. Vorraussetzung ist immer das der Krümmer
gut angeschliffen ist. Der Rost muss nicht vollständig weg sein, sprich die Oberfläche muss nicht absolut blank sein. Diese
Lacke sind POR Lacke (paint over rust) das ist Rostschutz, Grundierung und Lack in einem. Also keine Grundierung wie
Zinkspray oder anderes verwenden, da blättert die Farbe sofort wieder ab, ich habe es ausprobiert.
Ich hatte die Krümmer abgebaut und mit Drahtbürste und Schleifpapier entrostet und dann in mehreren Schichten dünn
überlackiert. Manchmal passiert es, das sich irgendwo kleine Stellen lösen, da decke ich Rahmen und Motor mit Lappen und
Kreppband ab, schleife kurz über und lackiere dünn nach und schon ist alles wieder gut.
VHT-Lack funktioniert anders, da gibt es Grundierung und auch Klarlack, aber obwohl er für über 1.100° C ist (Motip + Dupli-Color
haben nur 650° alt und 850° C neu) blättert er am Krümmer wieder ab. Ich hab es mehrfach probiert und exakt nach Anleitung
gearbeitet. Am Auspufftopf jedoch hält er hervorragend und sieht mit Klarlack sehr schon aus, wird dann so seidenglänzend. Man
sollte aber beachten, das der Lack in der ersten Zeit bei warmen Auspuff immer wieder weich und klebrig wird. Dadurch kann
Straßendreck an der Oberfläche festbacken, also nur bei bestem Wetter und sauberen Straßen verwenden. Den Dreck kann man
zur Not auch nass rausschleifen und dann wieder anlackieren (beispritzen), bei mir hat man es nicht gesehen, ich hab das Anlackieren
aber auch schon 1.000x gemacht.
Info: VHT-Lacke sind aber seit einiger Zeit nur noch für den gewerblichen Gebrauch zu kaufen, ein Gewerbenachweis ist erforderlich.
OK ich habe Gewerbe ist für mich also auch in Zukunft kein Problem.
Eine weitere, aber kostspieligere Alternative wäre das Flammspritzen. Das hält sehr gut, aber bei den alten Krümmern der GPZ
wo das Interferenzrohr (das Rohr unter dem Motor) gern mal einreißt nicht unbedingt zu empfehlen. Es sei denn man hat einen
sehr sehr guten Krümmer. Außerdem ist die Oberfläche relativ rau und sieht dann im Gebrauch gräulich aus. Vielleicht geht das
heute aber auch schon besser, bei einem Kumpel der das früher mal hat machen lassen hat war das jedenfalls so. Keramik beschichten
gibt es inzwischen auch ist ebenfalls nicht preiswert und auch nur bei sehr sehr guten Krümmern zu empfehlen, die Oberfläche ist
auf jeden Fall schöner.
Soweit meine Erfahrungen und mein Kenntnisstand zu diesem Thema.
Gruß c-de-ville
ca. 20.000 km und bei der 900er bestimmt 80.000 km, also ich kann damit leben.
Ich habe schon Lacke von Motip, Dupli-Color (ist die gleiche Firma) und VHT ausprobiert und kann folgendes berichten.
Motip + Dupli-Color funktionieren und halten ganz gut, aber eben nicht ewig. Vorraussetzung ist immer das der Krümmer
gut angeschliffen ist. Der Rost muss nicht vollständig weg sein, sprich die Oberfläche muss nicht absolut blank sein. Diese
Lacke sind POR Lacke (paint over rust) das ist Rostschutz, Grundierung und Lack in einem. Also keine Grundierung wie
Zinkspray oder anderes verwenden, da blättert die Farbe sofort wieder ab, ich habe es ausprobiert.
Ich hatte die Krümmer abgebaut und mit Drahtbürste und Schleifpapier entrostet und dann in mehreren Schichten dünn
überlackiert. Manchmal passiert es, das sich irgendwo kleine Stellen lösen, da decke ich Rahmen und Motor mit Lappen und
Kreppband ab, schleife kurz über und lackiere dünn nach und schon ist alles wieder gut.
VHT-Lack funktioniert anders, da gibt es Grundierung und auch Klarlack, aber obwohl er für über 1.100° C ist (Motip + Dupli-Color
haben nur 650° alt und 850° C neu) blättert er am Krümmer wieder ab. Ich hab es mehrfach probiert und exakt nach Anleitung
gearbeitet. Am Auspufftopf jedoch hält er hervorragend und sieht mit Klarlack sehr schon aus, wird dann so seidenglänzend. Man
sollte aber beachten, das der Lack in der ersten Zeit bei warmen Auspuff immer wieder weich und klebrig wird. Dadurch kann
Straßendreck an der Oberfläche festbacken, also nur bei bestem Wetter und sauberen Straßen verwenden. Den Dreck kann man
zur Not auch nass rausschleifen und dann wieder anlackieren (beispritzen), bei mir hat man es nicht gesehen, ich hab das Anlackieren
aber auch schon 1.000x gemacht.
Info: VHT-Lacke sind aber seit einiger Zeit nur noch für den gewerblichen Gebrauch zu kaufen, ein Gewerbenachweis ist erforderlich.
OK ich habe Gewerbe ist für mich also auch in Zukunft kein Problem.
Eine weitere, aber kostspieligere Alternative wäre das Flammspritzen. Das hält sehr gut, aber bei den alten Krümmern der GPZ
wo das Interferenzrohr (das Rohr unter dem Motor) gern mal einreißt nicht unbedingt zu empfehlen. Es sei denn man hat einen
sehr sehr guten Krümmer. Außerdem ist die Oberfläche relativ rau und sieht dann im Gebrauch gräulich aus. Vielleicht geht das
heute aber auch schon besser, bei einem Kumpel der das früher mal hat machen lassen hat war das jedenfalls so. Keramik beschichten
gibt es inzwischen auch ist ebenfalls nicht preiswert und auch nur bei sehr sehr guten Krümmern zu empfehlen, die Oberfläche ist
auf jeden Fall schöner.
Soweit meine Erfahrungen und mein Kenntnisstand zu diesem Thema.
Gruß c-de-ville