10.06.2016, 10:05
Die AU beim Tüver wird bei Standgas vorgenommen. Bis rund 4000 U/min übernehmen die Gemischschrauben die Aufbereitung. Die kann man natürlich mager einstellen und dann fällt die Messung im Standgas entsprechend aus. Im normalen Fahrbetrieb übernehmen die Hauptdüsen die eigentliche Aufbereitung.
Nebenluft läßt das Gemisch abmagern und ein zu wenig an Luft, z. B. durch verdreckten Luftfilter, macht das Gemisch fetter. Große Düsen bei identischen Luftdurchsatz = fetter, kleine Düsen = mager.
Sportluftfilter erhöhen i. d. R. den Luftdurchsatz und magern so das Gemisch bei gleichbleibender Bedüsung ab. Zu mager födert nicht nur eine heißere Verbrennung, sondern kann u. U. auch Leistungseinbußen mit sich bringen.
Aber dein Kerzenbild sieht doch sehr gut aus, schön gleichmäßig und es ist nur ganz leicht Ruß drauf. Das kann man vernachlässigen. Herstellerseitig wird eher etwas zu fette Bedüsung gewählt. Von daher, alles gut.
Nebenluft läßt das Gemisch abmagern und ein zu wenig an Luft, z. B. durch verdreckten Luftfilter, macht das Gemisch fetter. Große Düsen bei identischen Luftdurchsatz = fetter, kleine Düsen = mager.
Sportluftfilter erhöhen i. d. R. den Luftdurchsatz und magern so das Gemisch bei gleichbleibender Bedüsung ab. Zu mager födert nicht nur eine heißere Verbrennung, sondern kann u. U. auch Leistungseinbußen mit sich bringen.
Aber dein Kerzenbild sieht doch sehr gut aus, schön gleichmäßig und es ist nur ganz leicht Ruß drauf. Das kann man vernachlässigen. Herstellerseitig wird eher etwas zu fette Bedüsung gewählt. Von daher, alles gut.