Wichtig erstmal, wenn du Fragen stellst, schreib bitte dazu, um welche Modell es geht, hat nicht immer jeder von jedem im Kopf.
Für solche Fragen "Was ist das hier für ein Teil" ist es extrem hilfreich, wenn Du Fotos machst und dann das Teil einkringelst, dann entstehen keine Missverständnisse.
Behälter gibt es je nach Modell 2 oder 3.
Vorne am Lenker bzw. auf dem Lenker sitzt ein schwarzer Kasten mit guckloch auf der linken seite, darin befindet sich die Bremsflüssigkeit für die Vorderradbremse.
Unterhalb der Sitzbank (nur beim D-Modell) befindet sich auf der rechten Seite ein milchigweißes kleines(!) Behältnis mit schwarzem Deckel, darin befindet sich die Bremsflüssigkeit für die Hinterradbremse.
Diese Flüssigkeiten sollten die Farbe von hellem Pipi haben, sind sie dunkel, schlimmstenfalls schon undurchsichtig bräunlich, müssen sie unbedingt getauscht werden!
Ein weiteres Behältnis, etwas größer als eine Faust, befindet sich vorne unter dem rechten Lenker unter der schwarzen Innenverkleidung. Hat auch einen schwarzen Deckel. Die Flüssigkeit darin ist entweder blau oder (neon)gelb. DAS ist die Kühlflüssigkeit.
Feste Schrauben erstmal mit WD40 Einsprühen, schwierig bei der Seitenverkleidungsschraube, das zeug sollte ins Gewinde und dort etwas einwirken. Wenn dort Kreuzschlitzschrauben drin sind, am besten gleich durch Inbus ersetzen.
Alle Werkzeuge immer gerade in gedankliche Verlängerung der Schraube einsetzen und beim arbeiten so halten, dann macht man in der Regel nix kaputt.
Ich weiß nicht, was du vor hast. Aber da du noch mit solche Fragen unsicher bist, schau zu, dass du jederzeit ein Handbuch bereit hast, das dir Bilder zeigt, die dir helfen. Mach nach JEDEM! Arbeitsschritt ein Foto (wieder einbauen geht dann einfach in Fotoreihenfolge rückwärts).
Und falls Du dir nicht sicher bist, frag gern einfach nach, bestenfalls such Dir Hilfe von einer Erfahrenen Person, die Dir die ersten Handgriffe zeigen kann.
Ich meins nur gut, keiner hier will Bruch und schon garnicht welchen durch Anfängerfehler beim Schrauben
.
Ob die Antwort jetzt noch hier in den Thread gehört?
Für solche Fragen "Was ist das hier für ein Teil" ist es extrem hilfreich, wenn Du Fotos machst und dann das Teil einkringelst, dann entstehen keine Missverständnisse.
Behälter gibt es je nach Modell 2 oder 3.
Vorne am Lenker bzw. auf dem Lenker sitzt ein schwarzer Kasten mit guckloch auf der linken seite, darin befindet sich die Bremsflüssigkeit für die Vorderradbremse.
Unterhalb der Sitzbank (nur beim D-Modell) befindet sich auf der rechten Seite ein milchigweißes kleines(!) Behältnis mit schwarzem Deckel, darin befindet sich die Bremsflüssigkeit für die Hinterradbremse.
Diese Flüssigkeiten sollten die Farbe von hellem Pipi haben, sind sie dunkel, schlimmstenfalls schon undurchsichtig bräunlich, müssen sie unbedingt getauscht werden!
Ein weiteres Behältnis, etwas größer als eine Faust, befindet sich vorne unter dem rechten Lenker unter der schwarzen Innenverkleidung. Hat auch einen schwarzen Deckel. Die Flüssigkeit darin ist entweder blau oder (neon)gelb. DAS ist die Kühlflüssigkeit.
Feste Schrauben erstmal mit WD40 Einsprühen, schwierig bei der Seitenverkleidungsschraube, das zeug sollte ins Gewinde und dort etwas einwirken. Wenn dort Kreuzschlitzschrauben drin sind, am besten gleich durch Inbus ersetzen.
Alle Werkzeuge immer gerade in gedankliche Verlängerung der Schraube einsetzen und beim arbeiten so halten, dann macht man in der Regel nix kaputt.
Ich weiß nicht, was du vor hast. Aber da du noch mit solche Fragen unsicher bist, schau zu, dass du jederzeit ein Handbuch bereit hast, das dir Bilder zeigt, die dir helfen. Mach nach JEDEM! Arbeitsschritt ein Foto (wieder einbauen geht dann einfach in Fotoreihenfolge rückwärts).
Und falls Du dir nicht sicher bist, frag gern einfach nach, bestenfalls such Dir Hilfe von einer Erfahrenen Person, die Dir die ersten Handgriffe zeigen kann.
Ich meins nur gut, keiner hier will Bruch und schon garnicht welchen durch Anfängerfehler beim Schrauben

Ob die Antwort jetzt noch hier in den Thread gehört?

Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch