Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gabeleinstellung Progressive Federn vs Luftpolster
#1
Hallo Leute,

im Grunde genommen ist die Gabel der Zette für mich als Leichtgewicht ziemlich ok, jedoch regt sich manchmal der Wunsch nach ein bisschen mehr Progression.
Bei meiner GS 500 E  waren progressive Gabelfedern eine echte Verbesserung, die ist allerdings auch für mein Gewicht zu weich vorne mit den Originalfedern. Zumal ich damit gerne im Balkan und auch auf unbefestigten Wegen unterwegs binSmile


Nun habe ich mir aber überlegt, dass es vielleicht bei der Zette nicht unbedingt neuer Federn bedarf, sondern dass man ja auch mit der Gabelölfüllmenge experimentieren könnte.

Muss nochmal auf die GS 500 E zurück. Der Dealer hatte mir damals zusammen mit dem Einbau der progressiven Federn ein Luftpolster von 150 mm empfohlen.
Und das hat prima hingehauen!

Jetzt kommt ein bisschen Rechnerei und dann wisst ihr auch auf was ich hinaus will:

Die GS hat 120 mm Federweg und mit 150 mm Luftpolster ergibt sich somit ein Rest von 30 mm wenn sie voll eingefedert ist.
d.h. die Luft wurde auf ein fünftel des Volumens zusammengedrückt entspricht 4 Bar Innendruck.
Gabelholme haben 37 mm aussen, wie bei der Zette,  und ich bin jetzt mal avon ausgegangen, dass das innen dann ca 34 mm sind. (geschätzt)
Dadurch ergibt sich eine Kreisfläche von ca 9 cm²   .  Da macht mit 4 bar Druck ca 36 KG  Zusatzkraft pro Holm.
(ich weiss das  1 KG   nur 9,81 N  in unseren Breiten sindSmile)),  ich runde mal grosszügig)

Also 0 Zusatzkraft bei ausgefederter Gabel und 36 KG bei Volleinfederung.
Und das schöne daran ist dass diese Zusatzluftfeder nicht linear sondern progressiv ist!
Denn bei 30 mm Einfederung hat man zusätzlich  2,25 kg    ( ,25 bar)
bei  60 mm                                                           6  kg        (,67 bar)
bei 90 mm                                                           13,5 kg     (1,5 bar)
bei Volleinfederung                                                 36 kg        (4 bar)

Wenn ich das auf die Zette mit Ihren 140 mm Federweg übertrage, dann würde da ein Luftpolster von 175 mm für die gleichen Werte sorgen

Fragen:  Hat jemand damit mal  experimentiert, bzw wie gross soll denn das Luftpolster oben sein.
Ab wann wird es denn schätzungsweise kritisch mit dem Druck in der Gabel ( Dichtungen)
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Gabeleinstellung Progressive Federn vs Luftpolster - von 3y3joe - 05.11.2016, 19:45
RE: Gabeleinstellung Progressive Federn vs Luftpolster - von luckymike - 07.11.2016, 14:13
RE: Gabeleinstellung Progressive Federn vs Luftpolster - von luckymike - 07.11.2016, 17:39

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste