Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verbrauch
#21
Ich sprach ja von Vertiefung und freue mich, dass wenigstens ich einiges besser erkenne.
Marcus68 schreibt: "Durch Kondensation im Tank entweicht H2O dem Benzin,..."
Ce-de-ville schreibt: "...das Kondensieren passiert nur, weil der Tank über die Tankbelüftung atmet."
Und Wikipedia schreibt, dass im Benzin kein Sauerstoff enthalten ist.

Ich schließe daraus, dass Wasserstoff aus dem Benzin sich mit Sauerstoff aus der Luft zu Wasser verbindet.
Somit kann man festhalten, dass nicht direkt lange Standzeiten, oder indirekt die Füllhöhe für den "Wasserniederschlag" im Tank verantwortlich ist, sondern die Zufuhr von Sauerstoff.

Für mein Verstehen ist das von großer Wichtigkeit, denn es bedeutet, dass Wasser erstmal grundsätzlich nicht im Benzin enthalten ist, oder daraus entstehen kann. Es bedeutet ebenso, dass sich NICHT zwangsläufig immer mehr Wasser am Boden sammelt und dessen Menge kontinuierlich steigt.

Ich finde, das ist es wert zu erwähnen. Pauschalisierungen sind kein guter Argumentationsrahmen.

Ein voller Tank ist also schonmal eine gute Absicherung, um wenig Raum für "Luft" im Tank zu bieten, was die Sauerstoffversorgung angeht.

Die nächste Frage, der ich auf den Grund gehen möchte, wäre: lässt der GPZ-Tank Luft aus und ein?
Sicher weiß ich nur, dass Überdruck entweichen kann. Das sollte auch besser jeder Tank beherrschen.
Aber gleicht er auch Unterdruck aus?
Wir wissen, dass ein Ventil im Schloss verbaut ist. Ist es in beide Richtungen tätig? Oder ist es eine Vermutung?

Unterdruck kann entstehen durch den Verbrauch bei der Fahrt, oder durch Abkühlen des Benzins.
Im Vergleich zur Ausdehnung bei Wärme, wird der entstehende Unterdruck eher gering sein.
Ist es zwingend erforderlich den Unterdruck, der durch Verbrauch entsteht, auszugleichen? Hätte ein - auch vergleichsweise hoher - Unterdruck Einfluss auf die nötige Menge, die unten ausfließen muss?

Ich denke, bei Fahrt in Temperaturbereichen um Frost könnte sich das auswirken. Bei höheren Temperaturen würde sich das aber ausgleichen, da sich das Benzin ja auch gleichzeitig erwärmt und wiederum beginnt sich auszudehnen.
Schwierig.
Also beim PKW kenne ich es nur so, dass ich beim Öffnen des Tankverschlusses - wenn der Tank fast leer ist - es hörbar zischend den Unterdruck ausgleicht. Ist mir bei der GPZ zugegebenermaßen bisher nicht aufgefallen - habe ich aber auch noch nie drauf geachtet.

Um noch mal auf das Wasser - aber eher auf den Dreck - und die Ce-de-ville-Methode zurückzukommen.
Mir leuchtet ein, dass sich mögliche Wasseransammlungen dadurch vermeiden lassen, wenn man konsequenterweise, also regelmäßig die Fahrten mit der Reservestellung des Benzinhahns beginnt, später auf on stellt und im Notfall so noch die Gelegenheit hat, die verbliebene Reserve zu nutzen.
Das Risiko, dass aber dadurch Dreck in die Vergaser gelangen könnte, erhöht sich doch dann.
Ich meine, ich habe sowohl auf der Reserveöffnung, als auch auf dem regulären Auslass sehr feine Kunsstoffsiebröhrchen in tadellosem Zustand. Über große "Brocken" brauche ich mir deshalb keine Sorgen machen.
Die Siebe sind so fein, dass ich mir eher Sorgen mache, dass sich diese über einen längeren Zeitraum mit staubähnlichen Feststoffen so zusetzen, dass nicht mehr ausreichend Benzin durchfließen kann.


Wenn meine Siebe jetzt also evtl. leicht beschädigt sind, oder nicht so feinmaschig wie die meinen, so provoziere ich doch bei der Methode ein Verstopfen der Düsen, weil ich dem "schweren" Dreck am Boden quasi die Tore öffne.
Von daher sehe ich eine gewisse Kontraproduktivität.

Lieber Ce-de-ville,
ich hoffe du erkennst meine Wissbegierigkeit. Bitte erkläre dich mir genau und verlange nicht Leichtgläubigkeit.
Du magst mehr Erfahrung haben als ich. Ich gebe mich aber nicht mit Phrasen ab, wie "das musst du mir jetzt glauben".
Es mag ein bequemer Weg sein, die Dinge als gegeben zu erklären. Aber nur der kritische Schüler versucht das Wesen der Dinge zu verstehen.
Das ist mein Prinzip, insbesondere in der Sozialwissenschaft, aber auch im naturwissenschaftlichen Bereich.
Wenn ich es nicht so tuen würde, glaubte ich heute noch, dass der Storch die Kinder bringt und die Welt sei eine Scheibe.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Verbrauch - von Vanniman - 08.06.2016, 18:21
RE: Verbrauch - von Hannes500 - 08.06.2016, 18:47
RE: Verbrauch - von Vanniman - 08.06.2016, 18:53
RE: Verbrauch - von Marcus68 - 08.06.2016, 19:08
RE: Verbrauch - von 3y3joe - 08.06.2016, 20:51
RE: Verbrauch - von Cheops - 08.06.2016, 21:55
RE: Verbrauch - von Vanniman - 08.06.2016, 23:47
RE: Verbrauch - von ometa - 08.06.2016, 23:56
RE: Verbrauch - von Vanniman - 09.06.2016, 00:00
RE: Verbrauch - von ometa - 09.06.2016, 00:30
RE: Verbrauch - von G'Nar Imp - 01.03.2017, 17:33
RE: Verbrauch - von c-de-ville - 01.03.2017, 18:22
RE: Verbrauch - von GPZator - 03.03.2017, 23:56
RE: Verbrauch - von ometa - 01.03.2017, 23:18
RE: Verbrauch - von c-de-ville - 02.03.2017, 11:56
RE: Verbrauch - von LordBEEFY - 02.03.2017, 10:15
RE: Verbrauch - von ometa - 02.03.2017, 14:26
RE: Verbrauch - von c-de-ville - 02.03.2017, 15:55
RE: Verbrauch - von freis - 02.03.2017, 15:44
RE: Verbrauch - von Marcus68 - 02.03.2017, 16:15
RE: Verbrauch - von c-de-ville - 02.03.2017, 18:11
RE: Verbrauch - von ometa - 03.03.2017, 00:39
RE: Verbrauch - von c-de-ville - 03.03.2017, 14:16
RE: Verbrauch - von Marcus68 - 03.03.2017, 11:56
RE: Verbrauch - von 3y3joe - 03.03.2017, 13:30
RE: Verbrauch - von Marcus68 - 03.03.2017, 13:43
RE: Verbrauch - von 3y3joe - 03.03.2017, 14:09
RE: Verbrauch - von ölfinger - 03.03.2017, 19:11
RE: Verbrauch - von ometa - 04.03.2017, 00:17
RE: Verbrauch - von luckymike - 04.03.2017, 10:42
RE: Verbrauch - von einfachnurfranz - 04.03.2017, 23:35

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste