03.03.2017, 11:56
Durch die Zugabe von Alkohol im Kraftstoff haben wir auch Sauerstoff im Gemisch.
Hier mal stellvertetend die Kraftstoffe von ARAL, bei den anderen Marken ist es nicht viel anders.
Aral Super 95 --> 5 Vol.% Bio-Ethanol
Aral Super 95 E10 --> 10 Vol. % Bio-Ethanol
Aral SuperPlus 98 --> 5 Vol. % Bio-Ethanol
Aral Ultimate 102 --> Bio-Ether ohne Mengenangabe
Schade, das du als "so kritischer Mensch" so schlecht recherchierst.
Erst mit Einsatz dieser mit Alkoholen versetzter Kraftstoffe fingen die Probleme mit den rostigen Tanks erst richtig an. Nicht falsch verstehen, rostige Tanks von innen gab es schon immer. Aber erst mit diesen alkoholversetzten Spritsorten stiegen die Probleme.
Lüftung hatten bisher immer alle Motorradtanks, sonst würde irgenwann kein Karftstoff mehr fließen. Sei es durch Ventile oder einfach nur durch den Überlauf.
Soviel zum Thema "Verbrauch" von mir .....
Notiz an mich: Beteilige dich nicht mehr an solchen "Diskussionen"!
Hier mal stellvertetend die Kraftstoffe von ARAL, bei den anderen Marken ist es nicht viel anders.
Aral Super 95 --> 5 Vol.% Bio-Ethanol
Aral Super 95 E10 --> 10 Vol. % Bio-Ethanol
Aral SuperPlus 98 --> 5 Vol. % Bio-Ethanol
Aral Ultimate 102 --> Bio-Ether ohne Mengenangabe
Schade, das du als "so kritischer Mensch" so schlecht recherchierst.
Erst mit Einsatz dieser mit Alkoholen versetzter Kraftstoffe fingen die Probleme mit den rostigen Tanks erst richtig an. Nicht falsch verstehen, rostige Tanks von innen gab es schon immer. Aber erst mit diesen alkoholversetzten Spritsorten stiegen die Probleme.
Lüftung hatten bisher immer alle Motorradtanks, sonst würde irgenwann kein Karftstoff mehr fließen. Sei es durch Ventile oder einfach nur durch den Überlauf.
Soviel zum Thema "Verbrauch" von mir .....
Notiz an mich: Beteilige dich nicht mehr an solchen "Diskussionen"!