04.03.2017, 00:17
Ok, ich denke wir sind erstmal ergiebig damit durch.
Nur zum Ethanol noch was für Lernwillige. Im Ethanol ist zwar ein Sauerstoffatom, dieses wird aber eher nicht zu Wasser weil es ausfällt. Das Ethanolmolekül wird durch die Position des Sauerstoffatoms bipolar und zieht somit H2O an (ist leicht damit mischbar).
Und das wird es sich aus der Umgebund "fangen". Also wie Ce-de-ville sagt, kommt es von außen.
Zum Verbrauch hatte ich mal eine ausführlichere Erklärung abgegeben, mit dem Fazit, dass es kaum möglich ist, bei der GPZ einen Vergleich zu ziehen, weil 1. dauerhaft die Füllmenge nur schwer exakt zu ermitteln ist und 2. die Fahrweise nur subjektiv beschrieben werden kann und nie gleichmäßig ist.
Mein Mittel liegt bei etwas über 4 Litern. Zusammengesetzt von 3,5 bis 8,5.
Nur zum Ethanol noch was für Lernwillige. Im Ethanol ist zwar ein Sauerstoffatom, dieses wird aber eher nicht zu Wasser weil es ausfällt. Das Ethanolmolekül wird durch die Position des Sauerstoffatoms bipolar und zieht somit H2O an (ist leicht damit mischbar).
Und das wird es sich aus der Umgebund "fangen". Also wie Ce-de-ville sagt, kommt es von außen.
Zum Verbrauch hatte ich mal eine ausführlichere Erklärung abgegeben, mit dem Fazit, dass es kaum möglich ist, bei der GPZ einen Vergleich zu ziehen, weil 1. dauerhaft die Füllmenge nur schwer exakt zu ermitteln ist und 2. die Fahrweise nur subjektiv beschrieben werden kann und nie gleichmäßig ist.
Mein Mittel liegt bei etwas über 4 Litern. Zusammengesetzt von 3,5 bis 8,5.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".