Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erfahrungsbericht Michelin Pilot Active
#1
Moin Leute!

So, nun muss ich euch nochmal ein kleinen Fahrbereicht erstatten Wink
Habe nun ca. 150km runter mit dem neuen Reifen. Das Wochenende war einfach genial!

Grip bei trockener Straße
-----------------------------

Soweit OK. Keine großen Änderungen zum Conti-Reifen. Bremmst richtig gut. Ich muss gestehen, dass ich jetzt im Frühling noch nciht so knallhart auf die Bremse trete wie letztes Jahr. nach ein bissl mehr übung traut man sich dann auch wieder mehr. Bis einmal hatte ich den Reifen kurz vorm blockieren und das war schon echt eine enorme Bremskraft, die daei auf den Reifne drückte.


Grip bei nasser Straße
--------------------------

Sorry, bislang noch keine Erfahrung bei nasser Straße


Handling (gut im Slalom?)
-----------------------------

Joar, da ist der Michelin ganz anders als der Continental Reifen. Der Conti verhielt sich extrem neutral! Du konntest in der Kurve beschleunigen und abbremsen udn deine Kurvenlinie wurde nicht verändert.
Beim Michelin anders!
Beim Einfahren in eine Kurve ging ich ein wenig in Schräglage und wollte eigentlich einfach so weiterfahren. Aber nix da.... der Michelin verhält sich irgendwie selbstständig. Er kippte automatisch wie von alleine in stärkere Schräglage und dieses führe dazu, dass sich mein Kurvenradius verkleinerte. Der Reifen brachte mich automagisch ins Kurveninnere als ob er von ihr angezogen wird. Das erste Mal habe ich mich richtig erschrocken, da ich das nicht gewohnt war.
Beim Bremsen in der Kurve wieder das Entgegengesetzte! Das typische Aufrichten der Maschine aus der Schräglage heraus in eine senkrechte Position, wenn man in der Kurve bremmst. Dieses Aufstellmoment ist beim Michelin seehr groß. Man muss gut aufpassen, da man auch in diesem Fall die Kurvenlinie verlässt, diesmal zum Kurvenäuߟeren.
Wie gesagt: Conti ist sehr neutral, kein Aufstellen der Maschine und kein automatisches Wandern in eine stärkere Schräglage in der Kurve.
Den Michelin-Reifen muss man also gut kontrollieren und erfordert ganzen Körpereinsatz. Mit Drücken der Maschine und Schwerpunktverlagerung kann man weiterhin die Maschine auf der eigentlichen Kurvenlinie führen. Dies erfordert aber Körpereinsatz. Michelin ist also ein Sportler-Reifen.


Stabilität der Maschine
--------------------------

Bin einmal 180km/h gefahren.... alles prima stabil. Kein Beschwerden wie andere Michelin-Fahrer haben. (Glück gehabt Wink


Kippen der Maschine
-----------------------

Bei Conti konnte ich sehr schnell die Schräglage mit wenigem Andrücken am Lenkergriff kontrollieren.
Bei Michelin nicht so schnell!! (Minuspunkt für Michelin)
Ich benötige mehr Kraftaufwand um die Maschine per Lenkerimpuls zu Kippen, aber eine Gewichtsverlagerung bringt beim Michelin sehr viel.
Bzw. ein Drücken mit dem Knie oder Belasten der Fustraste. Mich dem Michelin muss ich also mit dem ganzen Körper arbeiten. Beim Conti habe ich einfach nur dem Lenkerimpuls benutzt (sehr einfache und gut kontrolierbare Methode)
Dafür fühle ich mich mit dem michelin nun wie ein Rennfahrer *g*. Immer schön viel Körpereinsatz!


Shimmy-Effekt (Lenkerflattern bei 70 km/h (40km/h))
--------------------------------------------------------------

Sorry, leider habe ich immer noch Shimmy ;( Aber es ist nicht so extrem doll und ich habe mich langsam dran gewöhnt. Früher war das halt nur echt genial, mal ne Runde freihändig fahren zu könmnen. Das kann ich leider mit den Michelin auch noch nciht wieder. Damals war die Originalbereifung drauf und hatte kein Shimmy.


Dämpfung
------------

Diesen Punkt habe ich noch dazugenommen, da er mir start aufgefallen ist. Der Conti hat gut abgefedert, man hat die Schlaglöcher kaum gespürrt.
Der Michelin ist anders. Die Maschine hüpft richtig nach jedem Schlagloch. In Kurvenfahrt mit starker Schräglage sehr unangenehm!!! ;(
Meine Vermutung ist, dass die Karkasse des MichelinReifens steifer ist als beim Conti und nicht so stark nachgibt.
Dadurch werden auch Touren von mehreren Hundert Kilometern anstrengender als beim Conti. Mein Entschluss die Sitzbank aufzupolstern und kompfortabler zu gestallten wurde damit noch stark bestärkt Wink

So, das waren meine Eindrücke zum Michelin.

Ich hoffe, die nutzen euch für die Entscheidung für oder gegen den Michelin.

PS: Jeder Michelin-Reifen ist aber meist auch wieder anders. Die DOT-Nummer gibt dabei Auskunft über die Fabrikationsserie.


Gruߟ, Jockel
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Erfahrungsbericht Michelin Pilot Active - von squaredancer - 02.04.2007, 11:28
[Kein Betreff] - von emigrante - 02.04.2007, 16:50
[Kein Betreff] - von Gilli - 02.04.2007, 19:35
[Kein Betreff] - von emigrante - 02.04.2007, 22:20
[Kein Betreff] - von TheDarkAvanger - 03.04.2007, 19:54
[Kein Betreff] - von Martin (webmaster) - 04.04.2007, 18:09
[Kein Betreff] - von GL_Corona - 04.04.2007, 19:09
[Kein Betreff] - von emigrante - 04.04.2007, 20:38
[Kein Betreff] - von wepps - 04.04.2007, 20:47
[Kein Betreff] - von squaredancer - 01.07.2007, 19:08
[Kein Betreff] - von squaredancer - 01.07.2007, 23:53
[Kein Betreff] - von squaredancer - 27.07.2007, 11:16
[Kein Betreff] - von emigrante - 27.07.2007, 23:49
[Kein Betreff] - von holzi - 19.08.2007, 21:50
[Kein Betreff] - von wepps - 19.08.2007, 22:36
[Kein Betreff] - von Kartoffelsackgeist - 02.06.2008, 16:47
[Kein Betreff] - von Kartoffelsackgeist - 05.06.2008, 20:55

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste