23.04.2019, 23:16
Ich wollte mal eine Zahl haben
Mir geht es eigentlich um Frequenzen, bzw. Schwingungen.
Es wird ja häufiger wegen Sirren, Pfeifen, Zwitschern und ähnlichen Umschreibungen von "Geräuschen" angefragt.
Da wollte ich wissen, wo man sich da ungefähr bewegt.
Nach Adam Riese schwingt das Rad also bei 100 km/h bei etwa 15 Umdrehungen/Sekunde
Es lässt sich also sagen, das Pfeif- oder Sirrgeräusche davon nicht ausgehen können - 15 Hz liegen im Subsonic-Bereich, sind quasi nicht hörbar.
Ich gehe bei der Überlegung davon aus, dass etwas beschädigt ist - sonst würde ja nicht nach den Gründen gefragt.
Also dass zB. eine Unwucht besteht, oder ein Radlager beschädigt ist, oder die Bremsscheiben einen Schlag haben.
Man könnte jetzt also schlussfolgern, dass diese Ursachen eher "knattern", bzw. Ruckeln verursachen, oder spürbar vibrieren.
Und somit bei Pfeifen und Zwitschern auszuschließen sind.
Weiter gedacht: Die Umdrehungen des Motors beziehen sich doch auf die Kurbelwelle? Oder?
Verdoppeln wir die Zahl, weil wir 2 Zylinder haben, die "ungefähr" gegenläufig sind. Vervierfachen wir die Zahl wegen der Kolbentakte.
Nehmen wir 10000 U/Min x 2 = 20000, mal 4 = 80000. Rechnen wir nun durch 60. Macht 1333,34.
Bei onlinetonegenerator.com zB. kann man sich mal so eine Frequenz vorspielen lassen.
Und wenn man das mal hört, dann ist das für mich nicht ein Ton wie "Pfeifen" oder "Zwitschern".
Davon ab, dass man bei 10000 U/Min des Motors eh nix mehr hört...
Was bleibt also? Ich denke Wind kann an vielen Kanten Geräusche erzeugen, die eher in einem höheren Frequenzbereich liegen.
Oder wer sein Geräusch als "pfeifend" beschreibt, meint eigentlich einen ganz anderen Begriff, der zur Frequenz passender wäre...

Mir geht es eigentlich um Frequenzen, bzw. Schwingungen.
Es wird ja häufiger wegen Sirren, Pfeifen, Zwitschern und ähnlichen Umschreibungen von "Geräuschen" angefragt.
Da wollte ich wissen, wo man sich da ungefähr bewegt.
Nach Adam Riese schwingt das Rad also bei 100 km/h bei etwa 15 Umdrehungen/Sekunde
Es lässt sich also sagen, das Pfeif- oder Sirrgeräusche davon nicht ausgehen können - 15 Hz liegen im Subsonic-Bereich, sind quasi nicht hörbar.
Ich gehe bei der Überlegung davon aus, dass etwas beschädigt ist - sonst würde ja nicht nach den Gründen gefragt.
Also dass zB. eine Unwucht besteht, oder ein Radlager beschädigt ist, oder die Bremsscheiben einen Schlag haben.
Man könnte jetzt also schlussfolgern, dass diese Ursachen eher "knattern", bzw. Ruckeln verursachen, oder spürbar vibrieren.
Und somit bei Pfeifen und Zwitschern auszuschließen sind.
Weiter gedacht: Die Umdrehungen des Motors beziehen sich doch auf die Kurbelwelle? Oder?
Verdoppeln wir die Zahl, weil wir 2 Zylinder haben, die "ungefähr" gegenläufig sind. Vervierfachen wir die Zahl wegen der Kolbentakte.
Nehmen wir 10000 U/Min x 2 = 20000, mal 4 = 80000. Rechnen wir nun durch 60. Macht 1333,34.
Bei onlinetonegenerator.com zB. kann man sich mal so eine Frequenz vorspielen lassen.
Und wenn man das mal hört, dann ist das für mich nicht ein Ton wie "Pfeifen" oder "Zwitschern".
Davon ab, dass man bei 10000 U/Min des Motors eh nix mehr hört...
Was bleibt also? Ich denke Wind kann an vielen Kanten Geräusche erzeugen, die eher in einem höheren Frequenzbereich liegen.
Oder wer sein Geräusch als "pfeifend" beschreibt, meint eigentlich einen ganz anderen Begriff, der zur Frequenz passender wäre...
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".