11.07.2020, 02:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.2020, 02:26 von c-de-ville.)
Entfetten ist ganz wichtig, sonst wirkt die Zitronensäure nicht. WC-Reiniger oder ein anderer Reiniger der nicht so schäumt, ich habe Reiniger für Hochdruckreniger genommen. Wenn der Reiniger schäumt braucht es ewig bis der Schaum aus dem Tank ist. Nach der Säure auch wieder Reiniger, weil Reiniger ist Lauge und die neutralisiert die Säure.
Zum Verschließen kann man oben einen Korken für Weinballone nehmen, gibt‘s bei ebay und unten hab ich mir einen Deckel aus einem Stück Alu gebaut, 2 Löcher rein und wie den Benzinhahn festgeschraubt.
2-Taktöl ist auch für die Vergaser gut, da sind ja jede Menge Teile drin, die sich bewegen und Schmieren kann nicht schaden. Ebenfalls die Ventile und die Zylinder im oberen Bereich. Früher gab es dafür spezielles Obenöl und damals war noch Blei im Sprit, der besser geschmiert hat als das Ethanol verdünnte Zeugs was es heute gibt. Deshalb rosten heute auch die Tanks, das fing an als Blei verboten wurde und wurde nochmals schlimmer als Additive zum modernen Sprit dazu kamen diese haben leider den Nachteil das Blechtanks mit der Zeit rosten und das Ethanol bindet Kondenswasser und verstärkt dann diese Rostbildung. Ich fahre 2-Taktöl in ALLEN Fahrzeugen und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Fast alle Fahrzeuge haben hohe km-Leistungen von 100 bis über 300tsd. Nur die GPZetten + die KLE haben erst 60.000 gelaufen.
Wegen des Öls brauchst Du dir keine Gedanken zu machen, das ist eine Mischung von 1:500 (1 Liter Öl auf 500 Liter Benzin, ein alter GPZ Motor der 1/2 Liter Öl auf 1.000 km verbraucht liegt bei 1:100 (5 Liter pro 100 km angenommen).
Gruß c-de-ville
Zum Verschließen kann man oben einen Korken für Weinballone nehmen, gibt‘s bei ebay und unten hab ich mir einen Deckel aus einem Stück Alu gebaut, 2 Löcher rein und wie den Benzinhahn festgeschraubt.
2-Taktöl ist auch für die Vergaser gut, da sind ja jede Menge Teile drin, die sich bewegen und Schmieren kann nicht schaden. Ebenfalls die Ventile und die Zylinder im oberen Bereich. Früher gab es dafür spezielles Obenöl und damals war noch Blei im Sprit, der besser geschmiert hat als das Ethanol verdünnte Zeugs was es heute gibt. Deshalb rosten heute auch die Tanks, das fing an als Blei verboten wurde und wurde nochmals schlimmer als Additive zum modernen Sprit dazu kamen diese haben leider den Nachteil das Blechtanks mit der Zeit rosten und das Ethanol bindet Kondenswasser und verstärkt dann diese Rostbildung. Ich fahre 2-Taktöl in ALLEN Fahrzeugen und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Fast alle Fahrzeuge haben hohe km-Leistungen von 100 bis über 300tsd. Nur die GPZetten + die KLE haben erst 60.000 gelaufen.
Wegen des Öls brauchst Du dir keine Gedanken zu machen, das ist eine Mischung von 1:500 (1 Liter Öl auf 500 Liter Benzin, ein alter GPZ Motor der 1/2 Liter Öl auf 1.000 km verbraucht liegt bei 1:100 (5 Liter pro 100 km angenommen).
Gruß c-de-ville