Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ein Rheinhesse mit vielen Fragen braucht Hilfe!
#1
Hallo,

ich heiße Michael, bin noch nicht ganz fünfzig und spiele in Gedanken mit einer GPZ500.
Habe mir dieses Jahr nach einigen Jahren berufsbedingter Pause eine 93er XJ600S zugelegt und wieder schick gemacht, die Kiste macht superviel Spaß beim fahren. War meigentlich als Winterprojekt zum kompletten reparieren gedacht, aber dafür läuft die alte Dame einfach zu gut.

Deshalb brauche ich wohl noch ein anderes Mopped, und da ist die alte GPZ in der engeren Wahl. Ich mag das Design, und einen wassergekühlten Twin habe ich auch noch nie gehabt.
Die GPZ hatte mir schon in den 90ern gut gefallen, aber irgendwie hab ich nie eine abbekommen.

In den letzten Tagen bin ich hier durchs Forum, die Wikipedia und Youtube gegangen, da kam schon ein bisschen was an Grundlagenwissen raus. Aber, ein paar Fragen sind dennoch offen und die haue ich jetzt hier mal raus:

1. Zum Motor, wie langlebig ist die Konstruktion ? Beim Yamaha 4Zylinder mache ich mir vor 100.000km keine Sorgen, beim Einzylinder XTZ660 Motor(sowas ähnliches habe ich auch noch als Baustelle hier stehen) fängt es so bei 60-70tkm an zu klappern. Wie sieht das bei dem GPZ Twin aus ? Und wie sind die Wartungsintervalle ? Öl, wohl alle 6000(?) aber wie ist der Intervall beim Ventilspiel? Machen Steuerkette/Spanner mehr Ärger als anderswo ? Und fast hätte ich es vergessen: Meine luftgekühlte XJ braucht ewig um richtig warm zu werden, ein Trip in die Stadt (12km) reicht nicht um das Öl und den Motor auf Temperatur zu kriegen. Wie ist das bei der GPZ, kann man der etwas früher Feuer geben ?

2. Soweit ich das das bis jetzt überblicke gibt es zwei unterschiedliche GPZ500. Die alte mit dem eckigen Tacho und den 16" Rädern mit Trommel hinten und die neue, runde Instrumente, Scheibe, schwarzer Rahmen und 17" Räder. Wie schätzt ihr den Unterscheid bei den Rädern(16" zu 17") ein, ist das im normalen Berieb, abseits von Rennstrecke und Hormonstress, überhaupt zu spüren? Und muss man sich mit den 16" schon Sorgen wegen verfügbarer Reifen machen ?

3. Allgemein zu den alten Kawas: Ich hatte noch NIE eine eigene Kawasaki, habe aber auf einer EL250 meinen Motorradführerschein gemacht. Mit 183cm hatte das allerdings etwas vom Affe auf dem Schleifstein. Nungut, wie sind die Dinger was Verarbeitung und Material angeht ? Genauso knapp wie Suzuki, oder eher in Richtung Honda/Yamaha. Ganz so schlimm wie bei BMW kann es ja nicht sein... Wink

Über Antworten würde ich mich sehr freuen, auch zu Links in passende Threads. Zum Motorrad fahren gehört für mich auch das Motorrad zu kennen sowie Wartung und kleine Reparaturen einfach dazu. Habe deshalb unsere Remise zur Werkstatt ausgebaut und kann dort warm und trocken arbeiten. Bin kein Mechaniker (komme eher aus der IT/Elektronik), kann aber Anleitungen lesen und (manchmal) auch umsetzen.
Die neuen Moppeds gefallen mir nicht (ausgenommen der Enfield Twin und die 700er Tenere), deshalb hängt mein Herz an den alten Kisten. Und es darf ruhig aus der "Brot- und Butter" Abteilung sein.

Also, haut rein und gebt mir INPUT !  Dance

Gruß

MiBo
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Ein Rheinhesse mit vielen Fragen braucht Hilfe! - von MiBo - 16.11.2020, 05:48

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste