12.11.2021, 20:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2021, 20:10 von MichaelZ750Twin.)
Hi Julius,
das sind ja gute Nachrichten.
Hoffe damit ist die Nummer durch
Es gilt die Ventildeckeldichtung und die Zylinderkopfdichtung zu unterscheiden.
Auf deinen Bildern ist eine undichte Ventildeckeldichtung zu sehen.
Einfach mal bei kaltem Motor mit einem Baumwollappen und einem Spritzer WD40 sauberreiben, das hilft schon.
Ist eher ein ästhetisches Problem, außer es tropft irgendwann Öl auf die heißen Krümmer, das könnte gefährlich werden (Brandgefahr).
Um die Ventildeckeldichtung zu wechseln muss das Kühlwasser abgelassen werden.
Ansonsten Sitzbank und Tank runter, diverse Schläuche sind am Tank und unter dem Tank sind weitere Schläuche sowie Kabel und Bauteile.
Dort muss man sich etwas Platz verschaffen und dann geht es schon an den Ventildeckel.
Notwendige Schrauberfähigkeiten: engagiert
Eine undichte Zylinderkopfdichtung wäre "eine Etage tiefer", zwischen Zylinderkopf und Zylinder zu finden.
Beim GPZ500-Motor mit seiner Wasserkühlung tritt die Undichtigkeit eher unsichtbar im "Inneren" statt.
Es erfolgt ein Durchblasen vom Brennraum in den Wassermantel und dann gibt es Ärger mit dem Wasserstand und der Betriebstemperatur.
Vor Beginn der Arbeit ist ein Kompressionstest empfehlenswert.
Je nach Ergebnis können später weitere Arbeiten erforderlich sein wie z.B. Ventile einschleifen oder Übermaßkolben samt bohren und honen des Zylinders.
Der Wechsel der Zylinderkopfdichtung beginnt wie oben beschrieben, aber zusätzlich muss der Zylinderkopf runter.
Dazu müssen auch Vergaser und Auspuff demontiert werden.
Im Kopf sind die zwei Nockenwellen gelagert, die müssen raus.
Damit die raus gehen, muss die Steuerkette entspannt werden.
Die Inspektionsdeckel (im LiMa-Deckel) müssen geöffnet werden, damit man die Kurbelwelle per Hand (mit Schraubenschlüssel) drehen kann.
Drehmomentschlüssel zur korrekten Montage der jetzt zu öffnenden Zylinderkopfschrauben ist erforderlich.
Kopf abnehmen, Dichtflächen an Kopf und Zylinder reinigen (schwierig!), Planheit der Dichtflächen prüfen.
Ist alles ok, dann neue Zylinderkopfdichtung (vorzugsweise original Kawasaki, teuer, aber haltbar, ausgenommen es gibt andere Erfahrungen?) montieren.
Kopf drauf, Nockenwellen durch Steuerkette führen, Steuerzeiten einstellen, Kette spannen.
Ventildeckel drauf, dann wie oben, aber in umgekehrter Reihenfolge
Notwendige Schrauberfähigkeiten: erfahren
Oben steht nur eine schnelle Beschreibung. Ein Werkstatthandbuch ist erforderlich und dort wird es genau beschrieben, was, wann, wie, gemacht werden muss.
PS: Zu lange Antwort für den Threadtitel
das sind ja gute Nachrichten.
Hoffe damit ist die Nummer durch

Es gilt die Ventildeckeldichtung und die Zylinderkopfdichtung zu unterscheiden.
Auf deinen Bildern ist eine undichte Ventildeckeldichtung zu sehen.
Einfach mal bei kaltem Motor mit einem Baumwollappen und einem Spritzer WD40 sauberreiben, das hilft schon.
Ist eher ein ästhetisches Problem, außer es tropft irgendwann Öl auf die heißen Krümmer, das könnte gefährlich werden (Brandgefahr).
Um die Ventildeckeldichtung zu wechseln muss das Kühlwasser abgelassen werden.
Ansonsten Sitzbank und Tank runter, diverse Schläuche sind am Tank und unter dem Tank sind weitere Schläuche sowie Kabel und Bauteile.
Dort muss man sich etwas Platz verschaffen und dann geht es schon an den Ventildeckel.
Notwendige Schrauberfähigkeiten: engagiert
Eine undichte Zylinderkopfdichtung wäre "eine Etage tiefer", zwischen Zylinderkopf und Zylinder zu finden.
Beim GPZ500-Motor mit seiner Wasserkühlung tritt die Undichtigkeit eher unsichtbar im "Inneren" statt.
Es erfolgt ein Durchblasen vom Brennraum in den Wassermantel und dann gibt es Ärger mit dem Wasserstand und der Betriebstemperatur.
Vor Beginn der Arbeit ist ein Kompressionstest empfehlenswert.
Je nach Ergebnis können später weitere Arbeiten erforderlich sein wie z.B. Ventile einschleifen oder Übermaßkolben samt bohren und honen des Zylinders.
Der Wechsel der Zylinderkopfdichtung beginnt wie oben beschrieben, aber zusätzlich muss der Zylinderkopf runter.
Dazu müssen auch Vergaser und Auspuff demontiert werden.
Im Kopf sind die zwei Nockenwellen gelagert, die müssen raus.
Damit die raus gehen, muss die Steuerkette entspannt werden.
Die Inspektionsdeckel (im LiMa-Deckel) müssen geöffnet werden, damit man die Kurbelwelle per Hand (mit Schraubenschlüssel) drehen kann.
Drehmomentschlüssel zur korrekten Montage der jetzt zu öffnenden Zylinderkopfschrauben ist erforderlich.
Kopf abnehmen, Dichtflächen an Kopf und Zylinder reinigen (schwierig!), Planheit der Dichtflächen prüfen.
Ist alles ok, dann neue Zylinderkopfdichtung (vorzugsweise original Kawasaki, teuer, aber haltbar, ausgenommen es gibt andere Erfahrungen?) montieren.
Kopf drauf, Nockenwellen durch Steuerkette führen, Steuerzeiten einstellen, Kette spannen.
Ventildeckel drauf, dann wie oben, aber in umgekehrter Reihenfolge

Notwendige Schrauberfähigkeiten: erfahren
Oben steht nur eine schnelle Beschreibung. Ein Werkstatthandbuch ist erforderlich und dort wird es genau beschrieben, was, wann, wie, gemacht werden muss.
PS: Zu lange Antwort für den Threadtitel
