14.04.2025, 20:40
(13.04.2025, 15:19)Eggo schrieb: Danke für Deinen Link.
Nach dem Umbau fährt sich die neue Batterie irgendwann leer, es sei denn ich fahre ohne Licht: Voltmeter zeigt 9 statt 60V an, wenn ich im Modus 250V Wechselstrom einstelle und an der Zündung direkt messe. Direkt an der Batterie geht die von 12 auf unter 6,0 V Gleichstrom runter.
Habe beim Umbau ca 1mm zur Sicherheit hinten stehen gelassen. Kann es daran liegen?
Wenn ich also nicht Anschieben möchte, dann nur ohne Licht fahren:#
Moin Eggo,
so ganz komme ich mit Deinen Messungen nicht zurecht.
1. Batteriespannung (Gleichspannung): ohne Motor 12 Volt und etwas mehr
2. Batteriespannung (Gleichspannung) mit laufenden Motor 13,5 bis ca. 14 Volt
3. Messung an der Lichtmaschine (Wechselspannung) wie von c-de-ville beschrieben.
Prüfen einer Sternlichtmaschine mit Dauermagnet-Rotor
- Nicht gleichgerichtete Ladespannung prüfen: Dafür Motor und Zündung abschalten, Kabel der Lichtmaschine vom Regler/Gleichrichter trennen und Multimeter mit zwei Kontakten verbinden. Alle Kombinationen durchtesten und bei laufendem Motor (Drehzahl etwa 3000 bis 4000 U/min) den Volt-Wert ablesen. Diese sollten sich alle ähneln.
- Durchgang und Masseschluss prüfen: Motor und Zündung abschalten, Multimeter auf Widerstandsmessung im Bereich 200 Ohm einstellen. Schwarze Prüfspitze an die Masse, die rote nacheinander an alle Kontakte halten – es sollte kein Durchgang messbar sein (unendlicher Widerstand), sonst ist ein Bruch der Wicklung oder Masseschluss als Defekt anzunehmen.
- Stator und Rotor prüfen: Dafür Anschlusskontakte untereinander prüfen, wobei ein gleichmäßig niedriger Widerstand von etwa 10 Ohm ablesbar sein sollte. Bei zu hohen oder nicht existenten Messwerten ist der Stator defekt. Ist die Wechselstrom-Spannung der Lichtmaschine trotz funktionierender Wicklung zu gering, wird der Rotor entmagnetisiert sein.
- Regler/Gleichrichter des Motorrads prüfen: Der Spannungsregler beim Motorrad sollte dann geprüft werden, wenn bei erhöhter Drehzahl die Messung eine Spannung jenseits der werksseitig angegebenen Grenzwerte ergibt. Gleichrichter vom Strom nehmen, Multimeter auf Messung des Widerstands einstellen (Messbereich 200 Ohm). Nun Widerstand zwischen Massekabel des Gleichrichters und allen Anschlüssen der Lichtmaschine in beide Richtungen messen. Werte in beide Richtungen sollten sich um mindestens das Zehnfache unterscheiden.