18.09.2007, 01:15
Dein Händler hat keine Ahnung!
Also...
Moderne Fahrzeuge sind auf moderne Kraftstoffe ausgelegt.
Die heutigen Fahrzeuge haben eine Steuerelektronik, die einem Computer gleicht. Damit man mit diesen Fahrzeugen auch in Ländern fahren kann wo der Kraftstoff nicht so gut ist baut man einen Klopfsensor ein.
Dieser Klopfsensor erkennt wenn sich das Gemisch zu früh entzündet (das nennt man klopfen ...je höher die Oktanzahl desto klopffester ist ein Kraftstoff).
Wenn sich das Gemisch nun beim komprimieren entzündet bevor die eigentliche Zündung entstehen sollte (durch den Zündfunken), dann erkennt die Elektronik dieses und regelt den Motor nach (keine Ahnung wie das genau geregelt wird).
Beispiel:
Mein Auto (ein Möchtegern-Chevrolet ...also ein Daewoo Kalos Bj. 2004) läuft laut Papieren mit Benzin. Das klappt auch einwandfrei, aber eigentlich ist der Motor für Super ausgelegt, lediglich als Verkaufsargument gibt man "Normal-Benzin" an, da dieses ja günstiger ist und der Wagen auch damit einwandfrei läuft.
Wenn ich mit meinem Auto nun Normal-Benzin tanke verbraucht der aber einen halben Liter mehr als mit Super, das habe ich ein paar mal getestet.
Der Klopfsensor erkennt das höherwertige Benzin und es wird die Verbrennung "optimiert" (Zündzeitpunkt,...).
Nun zur GPZ:
Die GPZ hat keinen Klopfsensor und auch keine Computergesteuerte Steuerelektronik, welche den Zündzeitpunkt verstellen kann.
Die GPZ bekommt die Zündimpulse vom Polrad, dabei spielt es keine Rolle ob da nun Benzin, Super oder Diesel im Tank ist.
Der Sprit muß lediglich so stark komprimierbar sein, ohne sich zu entzünden, wie es der Motor der GPZ benötigt, und dazu reichen 91 Oktan (Benzin).
Wenn man nun Super tankt KANN es KEINE VERBESSERUNG bringen, da Superbenzin nicht besser verbrennt als Normal-Benzin, es ist lediglich stärker komprimierbar (Klopffester), aber da der Motor der GPZ sowiso nicht so stark komprimiert ist das völlig egal.
Fazit, Benzin reicht völlig aus, mit Super hat man weder mehr Leistung, noch weniger Verbrauch bei der GPZ.
Bei modernen Motoren mit computergesteuerter Elektronik ist das was anderes.
Wie das nun mit den "Zauber-Kraftstoffen" a la V-Power,... usw. aussieht weiß ich nicht, das müsste man halt testen. Die 100 Oktan spielen dabei keine Rolle, denn die bringen bei der GPZ absolut nichts, lediglich die Additive könnten eine Verbesserung bringen, allerdings können die auch eine Verschlechterung bringen.
Der ADAC hatte mal V-Power mit verschiedenen Fahrzeugen probiert. Bei einigen war eine winzige Leistungssteigerung "messbar" ...aber nicht spürbar, bei anderen tat sich nichts und bei einigen war sogar ein kleiner Leistungsverlust festzustellen.
Selbst wenn diese Zauber-Kraftstoffe aus der GPZ mehr Leistung raus holen, dann wird man das nicht merken, da der Leistungszuwachs dann höchstens 1-2 PS sind.
Es gibt allerdings einen Grund Super zu tanken (mit der GPZ):
Wenn man das Bike einmottet soll man ja den Tank füllen damit sich darin kein Rost bildet. Mit der Zeit kann Benzin an Oktan verlieren, deswegen empfielt es sich vor dem Einmotten einmal Super zu tanken, denn selbst wenn das Benzin dann 1-2 Oktan verliert hat man bei Super danach immer noch 93-94 Oktan, also mehr als genug.
Ich hoffe ich konnte nun alle Klarheiten beseitigen
.
Gruß, Holle
Also...
Moderne Fahrzeuge sind auf moderne Kraftstoffe ausgelegt.
Die heutigen Fahrzeuge haben eine Steuerelektronik, die einem Computer gleicht. Damit man mit diesen Fahrzeugen auch in Ländern fahren kann wo der Kraftstoff nicht so gut ist baut man einen Klopfsensor ein.
Dieser Klopfsensor erkennt wenn sich das Gemisch zu früh entzündet (das nennt man klopfen ...je höher die Oktanzahl desto klopffester ist ein Kraftstoff).
Wenn sich das Gemisch nun beim komprimieren entzündet bevor die eigentliche Zündung entstehen sollte (durch den Zündfunken), dann erkennt die Elektronik dieses und regelt den Motor nach (keine Ahnung wie das genau geregelt wird).
Beispiel:
Mein Auto (ein Möchtegern-Chevrolet ...also ein Daewoo Kalos Bj. 2004) läuft laut Papieren mit Benzin. Das klappt auch einwandfrei, aber eigentlich ist der Motor für Super ausgelegt, lediglich als Verkaufsargument gibt man "Normal-Benzin" an, da dieses ja günstiger ist und der Wagen auch damit einwandfrei läuft.
Wenn ich mit meinem Auto nun Normal-Benzin tanke verbraucht der aber einen halben Liter mehr als mit Super, das habe ich ein paar mal getestet.
Der Klopfsensor erkennt das höherwertige Benzin und es wird die Verbrennung "optimiert" (Zündzeitpunkt,...).
Nun zur GPZ:
Die GPZ hat keinen Klopfsensor und auch keine Computergesteuerte Steuerelektronik, welche den Zündzeitpunkt verstellen kann.
Die GPZ bekommt die Zündimpulse vom Polrad, dabei spielt es keine Rolle ob da nun Benzin, Super oder Diesel im Tank ist.
Der Sprit muß lediglich so stark komprimierbar sein, ohne sich zu entzünden, wie es der Motor der GPZ benötigt, und dazu reichen 91 Oktan (Benzin).
Wenn man nun Super tankt KANN es KEINE VERBESSERUNG bringen, da Superbenzin nicht besser verbrennt als Normal-Benzin, es ist lediglich stärker komprimierbar (Klopffester), aber da der Motor der GPZ sowiso nicht so stark komprimiert ist das völlig egal.
Fazit, Benzin reicht völlig aus, mit Super hat man weder mehr Leistung, noch weniger Verbrauch bei der GPZ.
Bei modernen Motoren mit computergesteuerter Elektronik ist das was anderes.
Wie das nun mit den "Zauber-Kraftstoffen" a la V-Power,... usw. aussieht weiß ich nicht, das müsste man halt testen. Die 100 Oktan spielen dabei keine Rolle, denn die bringen bei der GPZ absolut nichts, lediglich die Additive könnten eine Verbesserung bringen, allerdings können die auch eine Verschlechterung bringen.
Der ADAC hatte mal V-Power mit verschiedenen Fahrzeugen probiert. Bei einigen war eine winzige Leistungssteigerung "messbar" ...aber nicht spürbar, bei anderen tat sich nichts und bei einigen war sogar ein kleiner Leistungsverlust festzustellen.
Selbst wenn diese Zauber-Kraftstoffe aus der GPZ mehr Leistung raus holen, dann wird man das nicht merken, da der Leistungszuwachs dann höchstens 1-2 PS sind.
Es gibt allerdings einen Grund Super zu tanken (mit der GPZ):
Wenn man das Bike einmottet soll man ja den Tank füllen damit sich darin kein Rost bildet. Mit der Zeit kann Benzin an Oktan verlieren, deswegen empfielt es sich vor dem Einmotten einmal Super zu tanken, denn selbst wenn das Benzin dann 1-2 Oktan verliert hat man bei Super danach immer noch 93-94 Oktan, also mehr als genug.
Ich hoffe ich konnte nun alle Klarheiten beseitigen
Gruß, Holle
Gruß, Holle.

