27.06.2008, 16:18
saxonfahrer\;p=\"77034 schrieb:Aber,... meinst du nicht es ist etwas über trieben, was du da an Leistungsfähigkeit (vom Computer) aus reinbauen willst. Ich mein aber auch (vorallem) was das kosten wird.Ich hatte nicht vor da n Quadcore reinzubauen - aber so ne ~500MHz VIA CPU mit ner Leistungsaufnahme von 1Watt wäre doch nicht schlecht.
Natürlich stehen die Kosten in keiner Relation zu einer Microcontrollerlösung - dafür müsste man aber auch dementsprechend wesendlich mehr Aufwand hineinstecken um ein gleichwertiges Ergebnis zu erreichen.
saxonfahrer\;p=\"77034 schrieb:Da reichen wahrscheinlich keine 300euro für aus - schon ein gescheites Dot-Matrix-Display was Temperaturen zwischen -20 und + 50grad aushält ist sau teuer. Hier würde sich zwar die möglichkeit eines eingebauten Navis eröffnen, nur ab so ein Mini-PC das dann wirklich schafft???Ja das Display ist in der Tat ein Problem weil es recht teuer ist - aber wenn ein ordentliches display verbaut wäre, wäre das mit der Navi funktionalität denke ich kein größeres Problem.
Wie gesagt n GPS Empfänger kann man ja anschließen und der Rest ist nur noch Softwaresache - da die Leistungsfähigkeit eines Rechners über dem eines Handelsüblichen Smartphones liegt (welches ja auch ohne weiteres Navigationssoftware ausführen kann)
saxonfahrer\;p=\"77034 schrieb:Nebenbei, ne Leistungsaufnahme von max. 40Watt ist bei unserer Lichtmaschine alles andere als wenig. Die Heizgriffe verbrauchen im Dauerbetrieb 14 Watt, nur in der Startstellung gehen 54Watt durch.Das war eher so als oberste Grenze gedacht - wenn wir als Beispiel mal das VIA EPIA-PX Pico-ITX nehmen haben wir eine 1Ghz CPU - alle (und Teilweise sogar schon fast zuviele) Anschlüsse die ein PC so hat und braucht auf 10x7,2cm untergebracht. Die Leistungsaufnahme bei diesem Board liegt bei Multimedia-anwendungen (also in etwa mit Navi vergleichbar) bei 13W
saxonfahrer\;p=\"77034 schrieb:Trotzdem sind deine Ideen gut. Sach einfach mal was du als Kostenpunkt so schätzt und ob der Rechner Navi könnte.Kostenpunkt nur für den Rechner liegt bei knappen 200€ (Also noch weit unter den üblichen Preisen eines guten Navgationssystems)
Das Display ist allerdings ein Problem - möchte man ein komplettes Display haben welches die Drehzahlanzeige ersetzt wird man ebenfalls so um 200€ landen. (Ist schon ein teurer Spaß)
Die restlichen Preise für die Sensorik fallen dann schon kaum mehr ins Gewicht.
saxonfahrer\;p=\"77034 schrieb:Steve-O und ich basteln im moment auch an nem Bordcomputer auf Mikrocontroller-Basis (okay, im Moment gehts sehr schleppend vorran). Hier wäre soweit ich weiß kein Navi möglich, dafür ist alles extrem robust, sehr klein (passt in Zigarettenschachtel) und noch für kleines Geld zu haben (alle Bauteile inklusive Display: ca. 40euro).Ich hatte auch zuerst an einen Microcontroller gedacht, aber sobald man über die Grundfunktionalität der Sensorauswertung und Anzeige hinaus geht wirds da entweder sehr schwer oder unmöglich - wie man an der Navi-funktion ja schon sieht.
sugi\;p=\"77044 schrieb:Wie sieht das denn mit logischen Gattern aus? Habe da jetzt kein spezialwissen drin aber die Grundzüge sind da und als Projekt während der ausbildung hatten wie mal ne akustische Pegelmessung gemacht...Hier gilt das gleiche wie ich saxon zum Microcontroller geschrieben habe ...
Prinzipiell kann man alle Funktionen die ein Microcontroller ausführen kann auch mit logischen Gattern und einem Kramkistchen voller IC's darstellen (was demensprechender Mehraufwand bedeutet aber prinzipell möglich ist). Hier taucht aber auch wieder das Problem auf, dass das ganze wenig flexibel und nicht sonderlich erweiterbar ist.
sugi\;p=\"77044 schrieb:Der größte Vorteil gegenüber dem Rechner ist halt das der BC in Sekundenbruchteilen da wäre ("hochgefahren").Ich denke alles unter 5s Initialisierungszeit ist für den Boardcomputer ist vertretbar. Ich denke allerdings das man mit Embedded PC's diese Grenze auch weit unterschreiten kann. Ausserdem ist es bei mir zumindest äußerst selten das ich innerhalb von 5s mich auf meine Maschine schwinge - Zündung anmache und *sofort* losfahre.
Aber ja - das könnte man als Vorteil ansehen.
antibike\;p=\"77046 schrieb:hat sich schon mal jemand informiert, was bluetooth sender kosten und in wie weit diese die signale der sensoren weiterleiten könnten?Bluetooth USB-Dongles liegen so um die 10€ und haben meist eine Reichweite von 10-20m
antibike\;p=\"77046 schrieb:als anzeige und computer nimmt man dann einfach ein halbwegs modernes mobiltelefon, welches die elektronik begeisterten hier wohl sowieso immer mit dabei haben.Das wäre auch ein Ansatz. Das mit dem Handy bzw PocketPC habe ich auch schon in Betracht gezogen aber aufgrund der Tatsache, dass ich das Cockpit modifizieren/erweitern/verschönern wollte wieder fallen gelassen.
Ausserdem habe ich garkein Handy

antibike\;p=\"77046 schrieb:die software könnte man dann in java hochziehen, womit sie sich auch auf dem standard PC programmieren und testen lässt.Ich bin kein so großer Java Fan - auch wenn die Sprache einige Vorteile bietet so hat man immernoch den Nachteil das die Programme vergleichsweise langsam und ressourcenfressend laufen.
antibike\;p=\"77046 schrieb:außerdem wäre das ganze sehr platformunabhängig und damit wohl auch ein stück zukunftssicher.Plattformunabhänigkeit erreicht man auch mit anderen Sprachen indem man betriebsystems- und architekturabhängige Sprachelemente nicht verwendet. Alles was im Sprachstandard festgelegt ist, sollte auf allen Plattformen lauffähig sein.
Ich habe mich nie sehr intensiv mit Java-Programmierung für mobile Endgeräte interessiert, aber ich meine mich da an eine Aussage errinnern zu können das es teilweise gravierende Unterschiede zwischen verschiedenen Geräten gibt die alle im Java-Programm bedacht werden müssen.
Prinzipiell ein guter Ansatz - aber es wäre mir persönlich viel zu Fummelig.
--
Wenn ich es mal grob im Kopf überschlage was an Kosten auf einen Zukämen, der quasi die "Vollausstattung" haben möchte käme ich auf:
150-200€ Boardcomputer (Lässt sich evtl noch nach unten drücken)
150-200€ Display (Da ist denke ich auch noch viel Spielraum nach unten)
15-30€ Befestigungsmaterial / LED's / Knöpfe für Cockpit (Schätzwert)
5€ Magnetsensor (Geschwindigkeit)
30€ Öltemp. Messer (Ölablassschraube ersatz von Tante Louise)
20€ Durchflussmesser (Für Benzin - gefunden bei Conrad)
10€ Bluetooth Dongle
50€ GPS Empfänger
20€ Kabelsalat (*Sehr* Großzügig gerechnet für die Anschlusskabel die verlegt werden würden)
Macht äußerst großzügig gerechnet 440-555€.
Liegt also im Preislichen Rahmen eines sehr guten Navigationsgerätes (oder eines Nagelneuen Ultramodernen Smartphones

Hab noch nicht sehr viel recherchiert was die preisliche Lage von Computer und Display angeht - aber ich denke da wird sich noch einiges machen lassen. Ich denke allerdings nicht das es sich unter die von saxon erwähnten 300€ drücken lasst.
Wenn man allerdings bedenkt was dann damit alles gemacht werden kann würde sich diese Investition doch lohnen sofern man z.B. eh vor hatte sich mal ein Navi zuzulegen.
Edit:
Oh mann - ich sollte mich mal mit der größe der Beiträge zurückhalten
